Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.05.2011
HandysfuerdieUmwelt.de geht online
Deutsche Umwelthilfe startet neues Internetportal zur umweltgerechten Sammlung ausrangierter Handys - Getrennte Sammlung sinnvoller als Entsorgung über Wertstofftonne oder Elektroschrott-Sammlung - Zentrale Anlaufstelle für nicht mehr gebrauchte Althandys - integrierter Ankauf durch Ankaufportal WIRKAUFENS

Berlin, 20. Mai 2011: Mit dem Portal www.handysfuerdieumwelt.de macht die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Wiederverwendung und das Recycling alter Handys einfacher. Das neue Portal soll zur optimalen Anlaufstelle für bisher in den Schubladen abgelegte und vergessene Alt-Handys werden. Anders als herkömmliche Recyclinginitiativen oder Ankaufportale kann der Nutzer bei www.handysfuerdieumwelt.de für jedes einzelne Gerät mit wenigen Klicks die umweltfreundlichste und gleichzeitig für ihn finanziell günstigste Art der Entsorgung seines alten Handys finden. "HandysfuerdieUmwelt.de gibt jedem die beste Antwort auf die Frage ' wohin mit meinem alten Mobiltelefon", erläutert Steffen Holzmann, Projektleiter Marketing & neue Medien bei der DUH.

Über 72 Millionen ausrangierte Handys, so schätzt der Branchenverband BITKOM, liegen in den Schubladen der Deutschen. Die Bandbreite reicht dabei vom Elektronikschrott bis hin zu hochwertigen, nur wenige Monate oder Jahre alten Premiumgeräten. Jedes Jahr werden in Deutschland über 30 Millionen neue Handys und Smartphones verkauft, fast jedes von ihnen ersetzt ein altes Gerät. Nicht alle dieser Geräte sind Elektronikschrott, viele von ihnen lassen sich wieder verwenden, was Geld und Ressourcen spart. HandysfuerdieUmwelt.de macht es für Althandybesitzer ganz einfach: Sie müssen nur Modell und Zustand angeben, und schon zeigt das System ob das Gerät wieder verwendet werden kann, und wie hoch der Restwert geschätzt wird. Einen Teil des Betrages, den wirkaufens.de für das alte Gerät bezahlt, kann der Kunde dabei für die Arbeit der DUH spenden. So schont er die Umwelt nicht nur mit dem Weiterbetrieb seines Geräts, sondern leistet darüber hinaus auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz in Deutschland.

Kann das Gerät nicht wiederverkauft werden, wird es ohne Kosten für den Kunden gesammelt und recycelt. Ein zertifiziertes Recyclingunternehmen prüft das Gerät, entsorgt die Schadstoffe umweltgerecht und sorgt durch fachgerechtes Recycling dafür, dass ein möglichst großer Anteil der wertvollen Rohstoffe zurückgewonnen wird. "Eine möglichst hohe Recyclingqualität von ausgedienten Elektrogeräten - und damit eine möglichst hohe Ressourceneffizienz der verwendeten Rohstoffe - ist nur über eine möglichst sortenreine Sammlung von Altgeräten möglich", erläutert Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft bei der DUH den Hintergrund der aufwändigen Sammlung. "Je bunter die Sammlung ist, desto schwieriger wird es, die Geräte hochwertig zu recyceln."

Bereits seit 2003 kooperieren die Deutsche Umwelthilfe und die Deutsche Telekom bei der Sammlung gebrauchter Handys. In den letzten Jahren konnten mehr als 700 Umwelt- und Naturschutzprojekte der Deutschen Umwelthilfe aus den Spenden der Deutschen Telekom finanziert werden.

Ergänzt wird das Portal von einem breiten Informationsangebot rund um Handys und die in ihnen verarbeiteten Wert- und Schadstoffe. So erfährt der Nutzer, warum es sich nicht nur für ihn selbst lohnen kann, sein Altgerät zurück zu verkaufen, sondern dass die recycelten Rohstoffe aus alten Handys in einen Rohstoffkreislauf zurück geführt werden können . Gold, Kupfer und andere wertvolle Metalle können aus den Geräten wieder gewonnen werden. Zudem kommen die Spenden der Handy-Verkäufer und ein Teil der Erlöse aus dem Recycling der Arbeit der Deutschen Umwelthilfe zu Gute. Mit den Einnahmen werden Natur- und Umweltschutzprojekte in Deutschland finanziert. So schont das Recycling nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zu ihrem aktiven Schutz bei.

Zudem dient das von der DUH Umweltschutz-Service GmbH im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. betriebene Portal auch als Anlaufstelle für die Sammelgruppen im DUH Projekt Fifty Fifty. Über die Web-Oberfläche können Schulen, Umweltgruppen und andere Organisationen, die an der Althandy-Sammlung der DUH teilnehmen, ihre Projekte anmelden, Rücksendungen veranlassen und auch Informationsmaterialien für Ihre Arbeit anfordern.

Für Rückfragen:

Steffen Holzmann, Projektleiter Marketing & Neue Medien, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 9995-0, Fax: 07732 9995-77, Mobil: 0170 4120449, holzmann@duh.de

Maria Elander, Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackerscher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0160 5337376, elander@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackerscher Markt 4, 10178 BerlinTel.: 030 2400867-21, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0171 5660577, rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege