Dezentrale Kleinanlagen benachteiligt Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hält einen "konsequenten Abbau der Überförderung insbesondere bei kleinen Biomasseanlagen für unabdingbar" und setzt einseitig auf die Förderung von Großanlagen. Kleinanlagen wären nach den Plänen des BMU damit zukünftig unwirtschaftlich. "Kleinere Biogas-Anlagen werden durch das derzeitige EEG 2009 im Gegensatz zur Einschätzung des BMU bereits heute unzureichend honoriert", so die Präsidenten Plagge und Hohenester. Die Grundvergütung für Kleinanlagen muss daher wesentlich attraktiver gestaltet werden, fordern beide Verbände. Nur so lassen sich Reststoffe wie Gülle und Mist besser für die Biogas-Produktion erschließen. Einsatz von umweltverträglichen Substraten fördern Umweltverträgliche Substrate wie Gülle und Mist, Kleegras, Gras aus der Grünlandpflege, Blühmischungen sowie Zwischenfrüchte stehen in keiner Konkurrenz zur Lebensmittelerzeugung. Sie sollten daher für die Biogas-Herstellung vordringlich erschlossen werden. Deshalb fordern die Verbände fünf Cent / kWh und damit einen wesentlich höheren Bonus als vom BMU mit zwei Cent / kWh vorgesehen. Einen Zuschlag von einem weiteren Cent / kWh sollen ökologisch wirtschaftende Betriebe erhalten, wenn alle Substrate zu 100 Prozent aus dem ökologischen Landbau stammen. So könnten die Aufwüchse von Bracheflächen in Öko-Marktfruchtbetrieben verstärkt als Reststoffe energetisch verwertet und der anfallende Gärrest als wertvoller Pflanzendünger verwendet werden. Somit könnte die Biogas-Produktion ökologischer gestaltet werden. Die Bundesregierung hat sich in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren 20 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf Öko-Landbau umzustellen. Mit der Novellierung des EEG 2012 sollten daher die Entwicklungschancen des ökologischen Landbaus verbessert werden, fordern Bioland und Naturland. Zum Hintergrund: Die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Biogas-Produktion hat in den letzten Jahren die Flächenkonkurrenz zur restlichen Landwirtschaft verschärft. Die Schätzungen zur rasant anwachsenden Biogas-Fläche in Deutschland von überwiegend Mais reichen für 2010 von 650 000 Hektar bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe bis 1,1 Millionen Hektar beim Deutschen Biomasseforschungszentrum. Auch der ökologische Landbau wird dadurch in seiner Entwicklung gebremst, sei es durch Pachtpreiserhöhungen oder immer weniger umstellungsbereite Landwirte. Ein wichtiger Hintergrund ist die derzeitige Vergütungsstruktur des EEG, die die Flächenkonkurrenz zur konventionellen Biogas-Erzeugung verschärft und kaum eine Integration der Biogas-Produktion in den ökologischen Anbau ermöglicht. Die ausführliche Stellungnahme von Bioland e.V. und Naturland e.V. zur Novellierung des EEG im Bereich Biogas finden Sie unter www.bioland.de und www.naturland.de Ansprechpartner: Gerald Wehde, Pressesprecher Bioland, Tel. 06131-2397920, E-Mail: gerald.wehde@bioland.de Carsten Veller, Pressesprecher Naturland, Tel. 089-898082-31, E-Mail: c.veller@naturland.de
Artikel drucken Fenster schließen |