Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.05.2011
PUMA setzt zum großen Sprung an
PUMA und PPR HOME veröffentlichen Ergebnisse der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung
München, 17. Mai 2011 Mit großer Spannung wurde die Veröffentlichung der weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung aus dem Hause Puma erwartet. Umso enttäuschender war es, dass nur wenige Kollegen aus Presse und Medien der Pressekonferenz in München beiwohnten. Dabei ist es ein bahnbrechender Ansatz neben finanziellen Kennzahlen auch Umwelt- und Soziale Performance-Kennzahlen zu ermitteln und der Öffentlichkeit vorzustellen.

Sven Stöbener berichtet von der Pressekonferenz in München.

Alan McGill, PwC Sustainability and Climate Change (links), Jochen Zeitz, CEO Puma(rechts)
Im Rahmen der Entwicklung einer weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung (Environmental Profit & Loss Account, kurz E P&L), veröffentlichten das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA und PPR HOME, das Nachhaltigkeitsprogramm der PPR-Gruppe, heute erste Ergebnisse: Danach machen die Gewinnung und die Produktion von Rohstoffen den größten Anteil an den Treibhausgas-Emissionen und am Wasserverbrauch innerhalb des PUMA-Kerngeschäfts und seiner Beschaffungskette aus.


"Wir haben uns große Ziele gesetzt", erklärte Jochen Zeitz, Vorstandsvorsitzender von PUMA und Chief Sustainability Officer (CSO) von PPR. "Durch die Identifizierung und Quantifizierung unserer Umweltauswirkungen können wir schnell und effizient auf ökonomische und ökologische Risiken reagieren und somit Geschäftsrisiken minimieren. Damit sind wir auch optimal auf mögliche zukünftige gesetzliche Regelungen und die Pflicht zur Veröffentlichung vorbereitet".

Puma unterscheidet in seiner Beschaffungskette insgesamt vier Zuliefererebenen, so genannte "Tiers". Diese erstrecken sich von der Rohstoffproduktion (Tier 4), über die Rohstoffverarbeitung (Tier 3), bis hin zu ausgelagerten Prozessen (Tier 2), und letztendlich zur Herstellung von Produkten (Tier 1). Die vierte Zuliefererebene, die Rohstoffbeschaffung, hat bei Puma die größten Umweltauswirkungen. Dort wo Rohmaterialien aus natürlichen Ressourcen gewonnen werden, wie etwa beim Anbau und der Ernte von Baumwolle, Viehzucht zur Ledergewinnung und der Produktion von Naturkautschuk, sind die größten Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten. Auf diesen Bereich der Wertschöpfungskette entfallen 36% der gesamten Treibhausgas-Emissionen (16,7 Millionen Euro) und 52% des Wasserverbrauchs (24,7 Millionen Euro. Das verdeutlicht, dass der höchste Wasserverbrauch bei der Produktion eines T-Shirts bereits auf der Vorstufe anfällt - dem Anbau der Baumwolle.

Die direkten ökologischen Auswirkungen von PUMA durch die Emission von Treibhausgasen und den Wasserverbrauch beziffert das Unternehmen auf einen Wert von rund 7,2 Millionen Euro. Weitere 87,2 Millionen Euro entfallen auf die vier Zulieferebenen. "Die Veröffentlichung unserer ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung ist ein entscheidendes Instrument und ein Paradigmenwechsel, wie Unternehmen ihre tatsächlichen Kosten für die Nutzung von natürlichen Ressourcen ausweisen und in ihren Geschäftsprozessen berücksichtigen können und sollten", so Jochen Zeitz. "Ein besseres Verständnis und Bewusstsein für die Herkunft unserer Produkte, die Bereitstellung von Ressourcen durch die Natur und ihre begrenzte Verfügbarkeit tragen trotz des angestrebten Geschäftswachstums entscheidend dazu bei, ein robustes und nachhaltiges Geschäftsmodell für PUMA zu entwickeln, dessen Umweltauswirkungen wir noch besser kontrollieren und minimieren können."

Good Practice als Beispiel für die Industrie
Auch wenn PUMA erst am Anfang ist - und dies auch offen zugibt, so setzt das Unternehmen doch neue Maßstäbe in der ökologischen Unternehmensberichterstattung und hat bereits Nachahmer gefunden, wie z.B. BASF, Dow Chemical, Coca Cola, Siemens und Daimler. Diese und weitere Unternehmen sollen bereits bei Puma weitergehende Informationen über diese zukunftsweisende ökologische Gewinn- und Verlustrechnung angefragt haben. Jochen Zeitz begrüßt diese Anfragen und möchte hier die gesamte Industrie einladen mit PUMA weitere Schritte zu gehen. Dr. Richard Mattison, CEO von Trucost erklärt den Sinn solcher Maßnahmen: "Viele Unternehmen sind bereits heute mit immer weiter steigenden Herstellungskosten konfrontiert. Sie resultieren aus erhöhten Rohstoffpreisen, die wiederum im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Verfügbarkeit von Wasser stehen. Diejenigen Unternehmen, die ein Bewusstsein für ihre Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen innerhalb ihrer Wertschöpfungskette entwickeln, sind gut vorbereitet, wenn es darum geht, die Risiken steigender Rohstoffpreise und Versorgungsengpässe zu bewältigen".

Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung im Haus der Wirtschaft in München. Wir wünschen Jochen Zeitz und seinem engagierten Team einen nachhaltigen Erfolg für die Zukunft.

Die vollständige Pressemitteilung von PUMA finden Sie hier .

Fritz Lietsch, Chefredakteur forum Nachhaltig Wirtschaften, trifft Jochen Zeitz, CEO Puma: Das exklusive Interview zur weltweit ersten ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung .

Weitere Informationen finden Sie auf www.forum-csr.net sowie auf www.business-biodiversity.eu.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer