Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.05.2011
Atomausstieg: Kanzlerin muss Diskussion über Revisionsklausel in Union und FDP stoppen
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Versuche in den Reihen der Koalition, den Wiedereinstieg in die Atomenergie offenzuhalten - Investitionsunsicherheit in der Energiewirtschaft würde fortdauern - historische Chance auf einen umfassenden Energiekonsens nicht leichtfertig verspielen - DUH-Bundesgeschäftsführer Baake vermisst Entscheidungen zur Beschleunigung der Energiewende - Ausbau der Erneuerbaren soll gegenüber den Plänen aus dem Herbst 2010 nicht beschleunigt werden - "Billigmacher" unter den Erneuerbaren werden sogar massiv behindert

Berlin, 16. Mai 2011: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat Union und FDP eindringlich davor gewarnt, beim Atomausstieg erneut mit gezinkten Karten zu spielen. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation bezog sich auf die vor allem im Wirtschaftsflügel der Union geführte Debatte über eine "Revisionsklausel", die die Tür für einen späteren Wiedereinstieg in die Atomkraftnutzung offen halten soll, sowie einen Beschluss des FDP-Parteitags vom Wochenende mit gleicher Zielrichtung.

"Diese Diskussionen sind angesichts der überwältigenden Mehrheit für einen klaren Schnitt in der Atomdebatte nach dem Desaster von Fukushima nicht nur skrupellos, weil sie auf die Vergesslichkeit der Menschen setzen. Sie konterkarieren auch unmittelbar die angebliche Absicht der Bundesregierung, nach Fukushima den im Herbst 2010 propagierten Einstieg in das regenerative Zeitalter beschleunigen zu wollen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Eine wie auch immer im Einzelnen begründete Revisionsklausel mit der Möglichkeit des Wiedereinstiegs in die Atomenergie verlängere die Planungs- und Investitionsunsicherheit in der Energiewirtschaft in die Zukunft. Sie behindere insbesondere Investitionen in Erneuerbare Energien und provoziere geradezu den Widerstand der Atomkonzerne gegen deren beschleunigten Ausbau.

"Wer die Revision des Atomausstiegs als Möglichkeit propagiert, bevor er beschlossen ist, will nicht wirklich aussteigen. Er betreibt eine Strategie der sich selbst bestätigenden Prophezeiung", erklärte Baake. Die Bundesregierung müsse unmissverständlich klar machen, dass sie nicht bereit ist, "das Volk im Schulterschluss mit den unverbesserlichen Atomkraftfreunden in den eigenen Reihen erneut hinters Licht zu führen". Sollten sich die Befürworter einer Revisionsklausel durchsetzen, werde die historische Chance auf viele Jahre vertan, nach dem Desaster von Fukushima zu einem gesellschaftlichen Konsens über die Energiepolitik in Deutschland zu kommen. Stattdessen würde in wenigen Jahren die Diskussion für oder gegen einen Wiedereinstieg in die Atomenergie unweigerlich zu einer "neuen Runde im Fundamentalkonflikt um die Atomenergie werden, so wie wir es im Streit um die Laufzeitverlängerung gerade erst erlebt haben", warnte Baake.

Baake verwies in diesem Zusammenhang auf einen offensichtlichen Widerspruch in der Ausstiegsrhetorik der Bundesregierung. Die habe in ihrem Energiekonzept aus dem Herbst 2010 den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 35 Prozent der Stromerzeugung bis 2020 vorgesehen, trotz der damals ebenfalls beschlossenen Laufzeitverlängerung der 17 Atomkraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre. Nun wolle Schwarz-Gelb angeblich die Reaktorlaufzeiten verkürzen und den Übergang in das regenerative Zeitalter beschleunigen. In den Anfang Mai veröffentlichten Eckpunkten für die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) werden jedoch erneut 35 Prozent als Ausbauziel für Strom aus Sonne, Wind und Co. als Ziel für 2020 genannt. Die Beschleunigung der Energiewende bedeutet nach den Plänen der Regierung offenkundig den Ersatz von Atom- durch Kohlestrom bei gegenüber dem Energiekonzept vom Herbst 2010 unveränderten Anteilen Erneuerbarer Energien. Gleichzeitig wolle die Regierung die Bedingungen ausgerechnet für den Ausbau der Onshore-Windenergie und für Photovoltaik-Freiflächenanlagen verschlechtern, die beide die preisgünstigsten Varianten der Wind- bzw. Sonnenenergie seien.

Baake: "Die angeblich angestrebte Beschleunigung der Energiewende schlägt sich in den bisher bekannten konkreten Plänen nicht nieder. Im Gegenteil, die Bundesregierung erschwert den Ausbau der Billigmacher unter den Erneuerbaren. Angela Merkel und Norbert Röttgen müssen diesen offensichtlichen Widerspruch umgehend klären und die Diskussion in den eigenen Reihen über Hintertüren beim Atomausstieg ohne Wenn und Aber beenden".

Für Rückfragen:

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0151 55016943, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 5660577, Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber