Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Smiles AG, D-97239 Aub
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 10.05.2011
Vorreiter sein - in jeder Beziehung
Offener Brief der Smiles AG an Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Thema Elektromobilität
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,

als Hersteller und Importeur von bereits heute verfügbaren E-Fahrzeugen sowie E-Mobility-Marktführer in Deutschland, erwarten wir mit Spannung den Abschlussbericht des Arbeitskreises Plattform Elektromobilität in dieser Woche. Vor Ihren abschließenden Beratungen zum Thema Elektromobilität in Deutschland möchten wir jedoch auf Basis unserer 19-jährigen Marktpräsenz mit Elektrofahrzeugen kurz Stellung nehmen:

Wer weltweit in Sachen Elektromobilität vorneweg fahren will, muss für den Verbraucher Weichen stellen und - analog vieler anderer Bereiche mit staatlichem Regulativ - Nachfrage initialisieren. Unsere Nachbarländer bewirken mit Kaufprämien bereits einen spürbaren Anstieg der E-Auto-Verkäufe. Unserer Meinung nach könnte Deutschland mit konsequenten und konkreten Maßnahmen noch den Anschluss schaffen:
  1. Frühzeitig Marktnachfrage durch einen direkten Kaufanreiz wecken, der Verbraucher noch in 2011 motiviert, ihr Zweitfahrzeug für Pendlerfahrten durch ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu ersetzen. Selbst wenn dieser bei 5.000,- Euro liegt, ist der finanzielle Aufwand (2010 wurden in Deutschland rund 360 E-Autos zugelassen) überschaubar. Effekt: Unsicherheit und Kaufzurückhaltung werden eliminiert. Der Nachfrageschub beschleunigt die Entwicklungsphase der Hersteller. Die Zielerreichung 2020 wird wahrscheinlicher.

  2. Kaufanreize staffeln nach Effizienzkriterien, um effiziente Fahrzeuge zu belohnen und unwirtschaftliche E-Boliden, die nur als "Greenwasher" dienen, nicht zu bevorteilen. Einflussgrößen für einen Effizienzindex: Fahrzeugmasse, Stromaufnahme in kWh pro Akkuladung, Energiekosten bzw. -aufwand pro 100 km etc.

    Effekt: Verbraucher und Industrie lernen, ein effizientes E-Fahrzeug von unwirtschaftlichen Pseudo-E-Autos zu unterscheiden. Somit werden E-Fahrzeuge gefördert, die einen echten finanziellen Vorteil gegenüber herkömmlichen Verbrenner-Fahrzeugen bieten (3,- Euro Energiekosten für 100 km Fahrstrecke als Richtwert) und die zudem - in Produktion und Fahrbetrieb - die CO2-Emissionen in Grenzen halten.

  3. Degressiver Unterstützungsverlauf über die nächsten fünf Jahre. Analog dem Energieeinspeisungsgesetz für Photovoltaik-Betreiber, werden mit einer solchen Maßnahmenverteilung besonders diejenigen unterstützt, die frühzeitig in die Mobilitätsform der Zukunft investieren, während andere noch diskutieren. Effekt: Verminderte Belastung des Staatshaushaltes bei hohem Initialisierungseffekt für die Marktnachfrage.

Als Physikerin wissen Sie selbst, dass die Naturgesetze die Basis für unsere Existenz und unser Schaffen sind. Vielleicht leistet die Bundesregierung in Kürze nun auch im Bereich Elektromobilität einen effizienten Beitrag für ein zeitnahes Umdenken. Die Natur und die Bürger würden es Ihnen danken.

Mit emissionsfreien Grüßen aus der Smiles-World

Robert Feldmeier
Vorstand Smiles AG


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer