Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
02.05.2011
Richtiges Essen: Appetit machen auf intensiveren Umweltschutz
Sarah Wiener Stiftung wird angehende Erzieher an Fachschulen zu Ernährungsberatern ausbilden - DBU fördert
Wiener, Spätzle
Feuer und Flamme bei der Spätzle-"Produktion": Kindergartenkinder aus Melle und Osnabrück mit Sarah Wiener, DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde und DBU-Caterer Helge Weber ("Food et Event"). Copyright: © DBU/Hermann Pentermann Osnabrück. Jedes fünfte deutsche Kind ist zu dick. Schon im Kindesalter drohen mit Asthma, Diabetes und Bluthochdruck gesundheitliche Probleme.
Eltern tragen dafür einen Teil der Verantwortung genau wie Erzieher in Kindertagesstätten. Erstmals in Deutschland sollen nun bundesweit angehende und bereits aktive Erzieher in ihren Fachschulen durch die Sarah Wiener Stiftung für gesunde Ernährung sensibilisiert und damit in die Lage versetzt werden, an ihren Arbeitsplätzen selbst als "Ernährungs-Botschafter" aktiv zu werden. Gleichzeitig informiert sie das Projekt "Landschaft schmeckt" über die Umweltauswirkungen des Ernährungsverhaltens. Sarah Wiener - prominente Fernsehköchin und Initiatorin der Sarah Wiener Stiftung (Berlin) - nahm heute in Osnabrück von Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), für dieses Projekt eine Förderzusage über knapp 125.000 Euro in Empfang.
Im Rahmen einer Kochstunde im Casino der DBU, an der 45 Kinder aus Osnabrücker Kindergärten sowie Erzieher der Fachschulen für Sozialpädagogik aus Melle und Osnabrück sowie Helge Weber von "Food et Event" als Caterer im Hause der DBU teilnahmen, wies Brickwedde darauf hin, dass auch die biologische Vielfalt landwirtschaftlich genutzter Pflanzensorten und Nutztierrassen stark schwinde.
Der Schutz der biologischen Vielfalt durch ihre Nutzung sei mittlerweile ein weithin anerkannter Ansatz zum Schutz der Biodiversität. Der könne aber nur gelingen, wenn es ein Bewusstsein und eine Nachfrage nach seltenen Nutzpflanzen oder -tieren gebe und die Intensität des Nutzungsdrucks auf die Fläche abnehme. Brickwedde: "Was die Konsumenten heute nicht kennen, fehlt ihnen morgen nicht. Alte Nutzpflanzenarten und -sorten werden dann nicht mehr nachgefragt." Durch das Fördern einer selbst bestimmten eigenen Ernährung und über das Vermitteln von Wissen über nachhaltigen Konsum werde ein wichtiger Beitrag geleistet, die Biodiversität zu bewahren. Das sichere die Vielfalt der Gene, der Organismen und der Ökosysteme.
Um das zu vermitteln, sei das gemeinsame Kochen mit Kindern und Jugendlichen wichtig, hob Sarah Wiener hervor. Doch die gesunde Ernährung beginne bereits bei der Bodenbearbeitung, beim Züchten von Pflanzen und Tierarten und vielen weiteren Aspekten der Lebensmittelproduktion. Erstmals im bundesrepublikanischen Maßstab soll deshalb der Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt, nachhaltigem Konsum und gesunder Ernährung in einem innovativen Umweltbildungsprogramm umgesetzt und in den Abschlussjahrgängen von bis zu vier Erzieherfachschulen je Bundesland etabliert werden. Flankierend würden im Alltagsbetrieb von Kindertagesstätten passende Bildungsangebote umgesetzt.
Themen wie die Produktwahl, der Energieverbrauch beim Kochen, die Bedingungen beim Erzeugen von Lebensmitteln (Energie, Wasser, Medikamente, Düngemittel etc.) würden ebenso aufgegriffen wie die Folgen eines zu hohen Fleischkonsums, die Bedeutung alter Rassen und Sorten für die genetische Vielfalt in der Landwirtschaft, aber auch die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Formen der Landbewirtschaftung. Auch werde gezeigt, wie positiv sich nachhaltiger Konsum auf die Bedingungen der Lebensmittelproduktion auswirke.
Die Entwicklung eines Handbuchs für Erzieher und weiterer Bildungsmedien für den Elementarbereich seien Projektbestandteil, so Brickwedde. Über zweitägige Weiterbildungen an bis zu vier Ausbildungsstätten je Bundesland sollten die Bildungsangebote praxisnah umgesetzt und die Erzieher für ihre späteren Arbeitsstellen geschult werden. Dabei werde besonderer Wert auf eine saisonale, regionale und biologisch ausgerichtete Ernährung gelegt werden. Die engagiertesten Kindertagesstätten sollten durch eine Experten-Jury ausgewählt und prämiert werden. Brickwedde: "Das Projekt liefert Möglichkeiten, Aspekte eines nachhaltigen Konsums, Fragen der Nahrungsmittelsicherheit, der Ressourceneffizienz und der ökologischen Bedingungen der Nahrungsmittelproduktion in ihrer Verschränkung miteinander zu thematisieren. Insoweit handelt es sich im bundesdeutschen Maßstab um ein innovatives Modellvorhaben, das in seiner Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen neue Wege geht."
Lead 926 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 3.273 Zeichen mit
Leerzeichen
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter
www.dbu.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Email:
grabara-a@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber