Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.04.2011
Atomausstieg: Der Lackmustest steht noch aus
Berlin, 15. April 2011: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die grundsätzliche Verständigung von Bund und Ländern auf einen möglichst zügigen Atomausstieg begrüßt und gleichzeitig davor gewarnt, die "von interessierter Seite forcierte unseriöse Kostendebatte als Handbremse gegen die Umsetzung einer umfassenden Energiewende einzusetzen". Der seit der Jahrtausendwende bereits erfolgte dynamische Einstieg in das neue Energiesystem beruhe ganz überwiegend auf der Mobilisierung privater Investitionen vor allem im Mittelstand und nicht auf der Belastung der öffentlichen Etats. So müsse es im Grundsatz bleiben. Die Belastung der Stromverbraucher geschehe dabei bisher mit deren weit überwiegender Zustimmung.
"Die Unterstützung der Bevölkerung für die Energiewende ist auf Rekordwerte gewachsen, seit sich in Fukushima die verheerenden Risiken der Atomenergie erneut auf dramatische Weise realisiert haben. Die Menschen sind bereit, für den Ausstieg aus dem latenten Katastrophenrisiko moderat höhere Kosten zu tragen. Mittel- und langfristig wird ein regeneratives Energiesystem dem bestehenden in jeder Hinsicht überlegen sein", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. Vorrangig komme es darauf an, das bestehende Energiesystem auf allen Ebenen auf die Besonderheiten der Erneuerbaren Energien abzustimmen und bestehende Hemmnisse etwa im Planungsrecht abzubauen, um den Umbau des Energiesystems zu beschleunigen.
Für den Ausstieg aus der Atomenergie müssten vor dem Ende des Moratoriums klare Gesetze verabschiedet werden, die verhindern, dass die derzeit abgeschalteten Altmeiler wieder ans Netz gehen. Die Sicherheit der neueren, ebenfalls schon über 20 Jahre alten Atomkraftwerke müsse auf Basis des aktualisierten kerntechnischen Regelwerks und im Licht der Fukushima-Katastrophe neu bewertet werden. Ziel sei es auch diese Anlagen entlang ihrer relativen Sicherheit so zügig wie es die Versorgungssicherheit zulässt abzuschalten. Dies ist nach Auffassung der DUH bis spätestens 2017 definitiv möglich. "Wir nehmen das Einschwenken der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten der Union auf die in der Bevölkerung seit Jahrzehnten mehrheitlich gewünschte Ausstiegslinie zur Kenntnis. Dass dafür eine Großkatastrophe in Japan geschehen musste, halten wir für ein massives Politikversagen. Vor allem aber gilt: Der Lackmustest steht noch aus, wir werden darauf achten, dass aus Absichtserklärungen reale Politik wird", erklärte Baake.
Zum Lackmustest gehöre auch, inwieweit die Bundesregierung die anstehende Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) zur Beschleunigung der Energiewende nutze. Das Ausbauziel für 2020 müsse auf einen Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung von 45 Prozent angehoben und die dafür erforderlichen Maßnahmen im EEG verankert werden. Ein wichtiger Bestandteil der Transformation des Energiesystems müsse die Anpassung des übrigen Kraftwerkparks sein. Benötigt würden zusätzliche flexible Gaskraftwerke, die immer dann einspringen, wenn Wind und Sonne weniger Strom liefern. Auf keinen Fall dürften neue, klimaschädliche Kohlekraftwerke gebaut werden, die technisch und betriebswirtschaftlich auf einen Dauerbetrieb ausgerichtet seien, erklärte der Leiter Erneuerbare Energien der DUH, Peter Ahmels. Auch das angebliche Hemmnis des Trassenbaus könne entschärft werden, wenn beim Windausbau an Land (Onshore), insbesondere in Süddeutschland, bisherige planungsrechtliche Hindernisse beseitigt würden. "Die vom Bundeswirtschaftsminister mantraartig geforderten 3.600 Kilometer neuer Übertragungsleitungen brauchen wir in diesem Umfang nicht, wenn der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft schwerpunktmäßig nahe den Verbrauchsschwerpunkten in Süddeutschland erfolgt", sagte Ahmels. Darüber hinaus erinnerte er daran, dass Windenergie an Land nur halb so teuer sei wie auf hoher See.
Ahmels rechnet damit, dass lokale Widerstände gegen die verbleibenden, notwendigen neuen Stromtrassen erheblich abflauen, wenn die Betroffenen frühzeitiger als bisher an den Planungen beteiligt würden. Sehr hilfreich wäre es demnach, wenn wie etwa in Dänemark, Hochspannungsleitungen bis 110 kV in aller Regel unter der Erde verlegt und bei Höchstspannungskabeln der 380 kV-Ebene generelle Mindestabstände von der Wohnbebauung eingehalten würden. "Schon vor Fukushima gab es in breiten Teilen der Bevölkerung eine wachsende Bereitschaft, neue Stromtrassen zuzulassen, sofern die Betroffenen frühzeitig an der Ausgestaltung und Optimierung der Planungen beteiligt würden. Diese Bereitschaft ist seit der Katastrophe in Japan weiter gewachsen". Unter Leitung von Ahmels bemüht sich das DUH-Projekt "Forum Netzintegration Erneuerbare Energien" (
www.forum-netzintegration.de
) bereits seit mehr als zwei Jahren um einen Interessenausgleich beim notwendigen Umbau der Strominfrastruktur.
Für Rückfragen:
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 015155016943, Tel.: 0302400867-0, E-Mail: baake@duh.de
Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 015116225863; Tel.: 0302400867-91, E-Mail: ahmels@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 01715660577, Tel.: 0302400867-0, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber