Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Kastanien in voller Blüte - Kastanienminiermotten startklar
Jetzt letzte Chance für 2011, den Kastanien zu helfen
In diesen Tagen lassen sie sich aller Orten bewundern: die wunderschönen Blütenkerzen der Rosskastanien. Für die meisten Deutschen ist es die schönste Blüte von allen Bäumen. Und keiner möchte die Kastanien aus dem Landschaftsbild verschwinden sehen. Doch so kann es kommen!

Zum Ende der Kastanienblüte fliegt jedoch bereits die erste Generation der Kastanienminiermotte aus. "Dieses eingewanderte Insekt verursacht die frühe Blattfärbung an den Kastanien und lässt die Bäume bereits im Spätsommer an vielen Orten so erscheinen, als wären sie vertrocknet." erklärt Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). "Doch ohne grüne Blätter keine Photosynthese, kein Stoff wechsel bei den Bäumen -darunter leiden die Bäume immens." Christoph Rullmann.

Die Motten, die jetzt zur Paarung ausfliegen, haben als Puppe im abgefallenen Herbstlaub überwintert und verlassen jetzt als kleiner Schmetterling die am Boden liegenden Blätter. Zwei Gegenmaßnahmen können den Bäumen jetzt noch helfen! "Da sie schlecht fliegen können, kann man auf einer Höhe zwischen 1,80 - 2,20 m zwei Leimringe / -binden übereinander anbringen oder mit Hilfe von Pheromonfallen einen Teil der Schmetterlinge unschädlich machen", sagt SDW-Fachmann Christoph Rullmann. Er führt weiter aus: "Die Fraßschäden, die diese Motten verursachen, sind viel augenscheinlicher als das Insekt selbst, denn es misst ausgewachsen nur gut 5 mm."

Das Problem besteht in den fehlenden natürlichen Fressfeinden und der Nachkommenzahl. Ein Weibchen legt gut 40 Eier auf der Oberseite der Kastanienblätter ab. Und in einem trockenen, warmen Sommer kann es zu drei bis vier Generationen kommen. Das bedeutet, dass allein einem Weibchen aus dem Frühjahr in einem Jahr mehr als 300.000 Nachkommen folgen können!
Unter dem Motto "Ran an die Motten!" wird die SDW in diesem Jahr noch mehr Bürger zur Teilnahme an dem Aktionstag am 12. November 2011 auffordern. Nur durch das Sammeln und das professionelle Verbrennen des Laubes mit den Kastanienminiermotten kann den Kastanien geholfen werden. Mehr Informationen unter: www.sdw.de/projekte/rettet-die-kastanie.

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die Waldpädagogiktagungen.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Meckenheimer Allee 79
53115 Bonn
Tel.: 0228 9459835 Fax: 0228 9459833
Pressereferentin: Sabine Krömer-Butz
sabine.kroemer-butz@sdw.de
www.sdw.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.sdw.de
sabine.kroemer-butz@sdw.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen