Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Bioland-Milchlämmer sind etwas ganz Besonderes
Bis zu einem Alter von drei Monaten wird das Fleisch der jungen Ziegen als Milchlamm oder Milchkitz vermarktet.
Stuttgart, 13.4.11. Wer sich Ostern etwas Besonders gönnen will, bekommt bei Bioland-Ziegen- und Schafbetrieben jetzt frisches Lammfleisch. Während Osterlamm vom Schaf bei uns Tradition hat, ist Ziegenlammfleisch ist bislang nur selten im Handel zu finden. Doch allmählich finden sich auf der Speisekarten der Gastronomie immer häufiger Fleischgerichte von Ziegenlämmern. Denn das zarte Fleisch hat ein angenehm mildes Aroma und zählt zu den hochwertigsten Fleischarten. Es ist kalorienarm und liefert wichtige Aminosäuren, fettlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe und Spurenelemente.

Bei den jungen Schafen und Ziegen handelt es sich meist um männliche Tiere. Viele Betriebe verarbeiten die Milch der kleinen Wiederkäuer zu Käse und ziehen daher nur weibliche Tiere groß. Die Lämmer und Kitze kommen ab Januar zur Welt. Nach einer 8- bis 12-wöchigen Milchmast werden die Lämmer geschlachtet. Bis zu einem Alter von drei Monaten wird das Fleisch der jungen Ziegen als Milchlamm oder Milchkitz vermarktet.

Bei der Aufzucht von Lämmern spielt die Versorgung mit Muttermilch eine entscheidende Rolle. Nach einer Muttermilchperiode erhalten die Lämmer ergänzend hochwertige Biovollmilch, wenn die Milch der Muttertiere zu Käse verarbeitet wird. Bei der konventionellen Aufzucht wird stattdessen Milchaustauscher eingesetzt. Zusätzlich wird den Jungtieren stets gutes Heu, Grünfutter und Getreide angeboten. Fütterungsantibiotika und Leistungsförderer sind nach den Richtlinien von Bioland tabu.

Biobetriebe halten ihre Milchziegen und Schafe in Laufställen: eingestreute Liegeflächen, ein eigener Fressplatz für jedes Tier und ausreichend Platz verstehen sich von selbst. Mit dem Beginn der Vegetationszeit im April erhalten die Tiere täglich Weidegang. Ziegen und Schafe sind aber auch als Landschaftspfleger unentbehrlich. Schließlich fressen sie im Gegensatz zu den anspruchsvollen Kühen außer Gras und Kräutern auch holzige und harte Pflanzenteile und kommen auf kargen Flächen zurecht.



Außer zum klassischen Braten lässt sich das Lammfleisch zu Kotelett, Filet, Medaillon oder Ragout verarbeiten. Verbraucher sollten ihr Fleisch jedoch beim Erzeuger vorbestellen. Eine Liste mit Adressen von Bioland-Ziegen- und Schafbetrieben im Südwesten gibt es im Internet unter www.bioland-bw.de/verbraucher oder bei: Bioland Landesverband, Tel.: 0711-550939-40.

................................................................

Jutta Schneider-Rapp
Pressekontakt Bioland Baden-Württemberg

ÖKONSULT GbR
Gerberstr. 9
70178 Stuttgart
Tel. 0711 / 674 474 -64
Fax 0711 / 674 474 - 66
www.bioland-bw.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.bioland-bw.de
greiner@oekonsult-stuttgart.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen