Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.04.2011
Bioland-Milchlämmer sind etwas ganz Besonderes
Bis zu einem Alter von drei Monaten wird das Fleisch der jungen Ziegen als Milchlamm oder Milchkitz vermarktet.
Stuttgart, 13.4.11. Wer sich Ostern etwas Besonders gönnen will, bekommt bei Bioland-Ziegen- und Schafbetrieben jetzt frisches Lammfleisch. Während Osterlamm vom Schaf bei uns Tradition hat, ist Ziegenlammfleisch ist bislang nur selten im Handel zu finden. Doch allmählich finden sich auf der Speisekarten der Gastronomie immer häufiger Fleischgerichte von Ziegenlämmern. Denn das zarte Fleisch hat ein angenehm mildes Aroma und zählt zu den hochwertigsten Fleischarten. Es ist kalorienarm und liefert wichtige Aminosäuren, fettlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe und Spurenelemente.

Bei den jungen Schafen und Ziegen handelt es sich meist um männliche Tiere. Viele Betriebe verarbeiten die Milch der kleinen Wiederkäuer zu Käse und ziehen daher nur weibliche Tiere groß. Die Lämmer und Kitze kommen ab Januar zur Welt. Nach einer 8- bis 12-wöchigen Milchmast werden die Lämmer geschlachtet. Bis zu einem Alter von drei Monaten wird das Fleisch der jungen Ziegen als Milchlamm oder Milchkitz vermarktet.

Bei der Aufzucht von Lämmern spielt die Versorgung mit Muttermilch eine entscheidende Rolle. Nach einer Muttermilchperiode erhalten die Lämmer ergänzend hochwertige Biovollmilch, wenn die Milch der Muttertiere zu Käse verarbeitet wird. Bei der konventionellen Aufzucht wird stattdessen Milchaustauscher eingesetzt. Zusätzlich wird den Jungtieren stets gutes Heu, Grünfutter und Getreide angeboten. Fütterungsantibiotika und Leistungsförderer sind nach den Richtlinien von Bioland tabu.

Biobetriebe halten ihre Milchziegen und Schafe in Laufställen: eingestreute Liegeflächen, ein eigener Fressplatz für jedes Tier und ausreichend Platz verstehen sich von selbst. Mit dem Beginn der Vegetationszeit im April erhalten die Tiere täglich Weidegang. Ziegen und Schafe sind aber auch als Landschaftspfleger unentbehrlich. Schließlich fressen sie im Gegensatz zu den anspruchsvollen Kühen außer Gras und Kräutern auch holzige und harte Pflanzenteile und kommen auf kargen Flächen zurecht.



Außer zum klassischen Braten lässt sich das Lammfleisch zu Kotelett, Filet, Medaillon oder Ragout verarbeiten. Verbraucher sollten ihr Fleisch jedoch beim Erzeuger vorbestellen. Eine Liste mit Adressen von Bioland-Ziegen- und Schafbetrieben im Südwesten gibt es im Internet unter www.bioland-bw.de/verbraucher oder bei: Bioland Landesverband, Tel.: 0711-550939-40.

................................................................

Jutta Schneider-Rapp
Pressekontakt Bioland Baden-Württemberg

ÖKONSULT GbR
Gerberstr. 9
70178 Stuttgart
Tel. 0711 / 674 474 -64
Fax 0711 / 674 474 - 66
www.bioland-bw.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber