Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
16.04.2011
Globale Boden- und Wasserzerstörung - schlimmer als die Fukushima-Katastrophe?
SusCon 2011, 28.-29. Juni 2011, NürnbergMesse
München, 14.04.2011
Risiken, die von der Allgemeinheit zu tragen sind, werden meist nicht in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Die Gewinnmaximierung steht im Vordergrund und Ressourcen, Natur und soziale Systeme werden über Gebühr belastet. Die Fukushima-Katastrophe ist ebenso wie die Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" in 2010 symptomatisch für den Umgang mit Leben und Ressourcen auf diesem Planeten. Doch neben den medienträchtigen Superkatastrophen gibt es schleichende Veränderungen, die für die Menschen zur Überlebensfrage werden.
Unsere
globale Risikogesellschaft
macht auch vor fruchtbarem Ackerboden und Trinkwasser nicht Halt. Während ein Reaktorunglück oder die Explosion einer Bohrinsel Mensch und Natur unmittelbar und sehr offensichtlich schädigen, führen andere Fehlentwicklungen zu einer
schleichenden
, aber genauso
dauerhaften Zerstörung
unserer Lebensgrundlagen. Dramatisch ist hier vor allem der Verlust an fruchtbarem Boden. Denn nicht nur die Urwälder verschwinden, auch die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen nehmen mit beunruhigender Geschwindigkeit ab: Einer Studie der Welternährungsorganisation FAO zufolge kamen 1961 noch 4307 m² auf eine Person - bis 2007 hat sich diese Zahl mehr als halbiert (2137 m²). Bevölkerungswachstum und Bodenverlust, zum Beispiel durch Erosion, treiben diesen Abwärtstrend auch weiterhin an.
Auch Wasser ist von elementarer Bedeutung für die Menschheit. Fossiles Grundwasser wird unwiederbringlich genutzt,
Süßwasservorräte schwinden
und das gesamte Wasseraufkommen der Erde ist einer immer stärkeren Verschmutzung ausgesetzt. Unsere Industrie hat ebenso wie die Lebensmittelproduktion einen extrem hohen Wasserbedarf.
Russisch Roulette auf Kosten der Menschheit
Die einseitig auf Wirtschaftswachstum ausgerichtete Marktwirtschaft hat keine tauglichen Korrekturmechanismen hervorgebracht, damit versagt sie als
zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell
nach wie vor. Vielmehr steigern wirtschaftliche Vorteile die Risikobereitschaft aller Wirtschaftsbeteiligten. Vom Verbraucher, der gerne billig einkauft, vom Unternehmen, das attraktive Gewinnaussichten verfolgt, bis hin zum Staat, der Arbeitsplatzargumente und Steuereinnahmen einseitig wichtig nimmt, wenn es darum geht, mit wirtschaftlichem Handeln verbundene Risiken einzugrenzen.
"Es ist bedrückend, gerade jetzt wieder zu erleben, dass die zunächst gestoppten Tiefenbohrungen im Golf von Mexiko wieder aufgenommen und vom amerikanischen Senat auch weitere Bohrlizenzen vergeben werden, ohne die Sicherheitsstandards und deren Überwachung zu verbessern", so Fritz Lietsch, Herausgeber von forum Nachhaltig Wirtschaften. "Die Sicherheit wird dem
Hunger nach Energie
geopfert und der nächste 'Störfall' ist vorprogrammiert".
Anregung durch gute Beispiele
Eine Trendwende, die nur von Staat, Wirtschaft und Verbrauchern zusammen gestaltet werden kann, ist deshalb nach Ansicht der SusCon Organisatoren dringend notwendig. Die
SusCon
wird das Thema Ethik im Wirtschafts- und Konsumalltag deshalb prominent diskutieren und konkret Handlungsempfehlungen und Lösungen erarbeiten.
Am 20. April 2010 geriet die Ölbohrplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko in Brand. Die ausgelöste Ölpest zählt zu den schwersten Umweltkatastrophen in der Geschichte.
Foto: © Deepwater Horizon Response
Die internationale Konferenz wird Best Practices von Unternehmen, die Problemstellungen mit
ganzheitlichen Konzepten
angehen, ebenso präsentieren, wie innovative technologische Ansätze bspw. in der Trinkwasseraufbereitung, der Phosphatrückgewinnung oder der Revitalisierung von ausgelaugten Böden. Wichtig sind aber nicht nur die Einzellösungen, sondern vor allem Schritte in Richtung einer ethisch fest verankerten, nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft. "Unternehmen, die bereits heute an ihre Verantwortung für morgen denken", so Udo Censkowsky, Geschäftsführer von Organic Services und Co-Veranstalter der SusCon, "erarbeiten sich damit auch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil".
Für weitere Informationen und Interview-Möglichkeiten kontaktieren Sie die SusCon-Veranstalter:
Udo Censkowsky, Organic Services: +49 (0)89-82075902,
u.censkowsky@organic-services.com
Bernward Geier, COLABORA: +49 (0)2245-618652,
b.geier@colabora-together.de
Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften: +49 (0)89-74661111,
f.lietsch@eco-world.de
SusCon 2011
Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet 2011 zum dritten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 28. bis 29. Juni 2011 werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der knappen Ressourcen Boden und Wasser austauschen. Im Zentrum stehen u. a. neue Business-Modelle wie Social Business, Innovationen und konkrete Aktivitäten zum Erhalt dieser Ressourcen. An der SusCon 2010 nahmen rund 270 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien aus 28 Ländern teil. Weitere Informationen unter
www.suscon.net
.
Diskussion
Login
Kontakt:
SusCon - International Conference on
Email:
k.wussler@forum-csr.net
Homepage:
http://www.suscon.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber