Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.04.2011
Gerichtsurteil zu "die faire Milch" absurd
Bund Naturschutz (BN) bewertet Projekt des Bundesverbandes deutscher Milchviehhalter(BdM) als transparent und wegweisend für Partnerschaft von Naturschutz und Landwirtschaft im konventionellen Milchmarkt
Der Bund Naturschutz zeigt sich erstaunt über das Erstinstanzurteil am Landgericht Landshut, das den Milchbauern des BdM vorwirft, sie würden für "die faire Milch" keinen fairen Preis erhalten. "Dieses Urteil ist absurd", so Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN und des BUND, "denn das Projekt wurde von den Landwirten aufgebaut , um gerechte Erzeugerpreise zu erzielen." Die Fütterung ohne Gentechnisch veränderte Sojabohnen, mit viel Wiesenfutter und wenig Mais und Getreide sorge für eine hohe Milchqualität mit verbessertem Omega 3 Fettsäureanteil. Dies biete auch Umweltvorteile. Für jeden Liter Milch, der als faire Milch vermarktet werden könne, erhält der landwirtschaftliche Betrieb 40 Cent und damit einen kostendeckenden Preis, eines der wichtigen Argumente, warum umweltbewusste Verbraucher die faire Milch nachfragen. Dass nur Milch, die unter dem Label der fairen Milch auch vermarktet werden könne, den Mehrpreis erzielen könne, sei klar und nie anders kommuniziert worden. Der BN sieht die Klage der "Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs", einem Verein der sich u.a. zur Förderung gewerblicher Interessen großer Lebensmittelkonzerne gegründet hat, deswegen auch als "Versuch das kleine Pflänzchen eines neuen Vermarktungsmodells der Milcherzeuger kaputt zu machen. Wir stehen als Bund Naturschutz und BUND solidarisch hinter den Bemühungen der Milchbauern, die den breitem gesellschaftlichen Konsens suchen, und die mit der Marke "die faire Milch" auch klimawirksame Produktionsbeschränkung und Qualitätskriterien für Verbraucherschutz und Umwelt bieten", so Weiger.
Zu Beginn des Projektes im Januar 2010 hatte der BN die Verbraucher aufgefordert, die neue faire Milch nachzufragen, um damit einen Beitrag zur Sicherung der bayerischen Kulturlandschaft zu leisten.
Die Qualitätsmarke "faire Milch", welche über REWE und Tegut-Märkte in Süddeutschland vertrieben wird konnte Ihren Absatz seit Beginn vor gut einem Jahr nahezu vervierfachen, eine Ausweitung der Produktpalette auf Frischmilch und Butter sind nach wie vor in der Planung. Weitere Milchviehbetriebe stehen schon auf der Warteliste der Milchverwertung Süd, dem Vermarktungsorgan der Milchbauern.
Das Qualitätskonzept der fairen Milch sieht unter anderem vor:
kein gentechnisch verändertes Kraftfutter oder sonstiges gentechnisch verändertes Futter im Betrieb einzusetzen
nur in Europa erzeugte Futtermittel zu verwenden (Verzicht auf Sojaschrot und Maiskleber)
nur max. 1.500 kg Konzentratfutter pro Kuh einzusetzen
den Silomaisanteil auf maximal 30 % in der Ration zu begrenzen
mindestens 60 % der Futterfläche als Grünland zu nutzen
alle Futterkomponenten zu dokumentieren und den Nachweis der Konzentratfuttermengen zu führen
eine Hoftorbilanz zur Beurteilung der Nährstoffflüsse im Einzelbetrieb zu führen
sich an Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms oder Vertragsnaturschutzprogramms zu beteiligen oder ein gleichwertiges Projekt für den Naturschutz umzusetzen.
Mehr Infos unter:
www.die-faire-milch.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
marion.ruppaner@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber