Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 07.04.2011
Von Sonnenkindern und Schattenliebhabern: Die Hausapotheke Marke Eigenbau ist gar nicht so schwer umzusetzen
Gesundheitsportal PhytoDoc mit Tipps zum Anbau von Heilkräutern
Heidelberg/Berlin, 07.04.2011: Es ist Frühlingsanfang und der Blick fällt auf den heimischen Balkon. Heilkräuter könnte man auch einfach in der Apotheke kaufen, aber immer mehr Gesundheitsinteressierte möchten diese selbst anbauen. Die typischen Fragen zum Kräuteranbau: "Kostet das nicht Zeit, braucht viel Platz und überhaupt - muss man da nicht ein Profi sein?". Muss man nicht, braucht man nicht und alles halb so wild, lauten die Antworten in umgedrehter Reihenfolge. Denn die Hausapotheke Marke Eigenbau ist weitaus einfacher zu realisieren, als man denkt. Sie ist auch für Menschen machbar, die keinen grünen Daumen besitzen.

Von Licht und Schatten

Die Grundvoraussetzung ist eine sonnige Garten-, Terrassen- oder Balkonecke. Selbst eine recht sonnige Fensterbank im Freien kann Raum für wenige Lieblingskräuter bieten. Lichtverhältnisse. Die meisten bekannten Kräuterarten sind südländischer Abstammung, dazu zählen Zitronenmelisse, Salbei, Thymian und Rosmarin. Diese Kräuter gedeihen an einem sonnigen Ort am besten und bilden so besonders viele ihrer wertvollen Inhaltsstoffe. Fazit: der gewählte Standort soll mindestens halbtags von Sonne beschienen sein. Im Umkehrschluss: Bärlauch, Lungenkraut, Storchschnabel oder Baldrian bevorzugen eher schattige Plätzchen.

Garten oder Balkon

Im Garten bieten sich Kräuterspiralen an. Dort werden die sonnenhungrigsten Pflanzen auf dem "Gipfel" der Spirale angebaut. Halbschatten- oder Schattengewächse gedeihen dagegen im feuchten, kühleren Kleinklima am Fuß der Spirale, an dem man auch einen kleinen Wasserbereich anlegen kann. Auf dem Balkon wird jede Kräutersorte in einen eigenen Topf gesät oder umgetopft. Dies ist besonders für Anfänger empfehlenswert. Denn so lassen sich die einzelnen Pflanzenarten und ihre Wuchseigenschaften am besten kennen lernen.

Bei der Aussaat gilt die Faustregel: Die Saattiefe soll 3-5-mal so tief wie die Länge des Samenkornes sein. Mit den ersten Keimen ist dann je nach Kräuterart nach frühestens zehn Tagen, meist eher nach 15-20 Tagen zu rechnen. Ab April, wenn die Sonne kräftiger wird, können die Töpfe dann tagsüber nach draußen. Ab Mai, nach den Eisheiligen, in diesem Jahr sind diese vom 11.-15. Mai können die Töpfe ganztags draußen bleiben beziehungsweise nach draußen gepflanzt werden


Wer mag wen?

Kräuter, die sich in ihrem Wachstum gegenseitig behindern, sind Fenchel und Koriander, Pfefferminze und Kamille, Basilikum und Melisse. Aufmerksamkeit ist auch bei Ringelblumen, Dill oder Borretsch gefragt - sonst kann man sein "grünes Wunder" erleben: Diese Pflanzen versamen sich stark und müssen nach dem ersten Jahr nicht mehr nachgesät, sondern im Zaum gehalten werden. Einige Kräuter mögen nur karge Böden, das sind Rosmarin, Thymian und Salbei. Diese Kräuter sollten in einer ganz bestimmten Erden-Mischung ausgesät werden. Dazu am besten eine Mischung aus drei Teilen Erde und einem Teil Sand herstellen. Andere Kräuter wiederum brauchen nahrhafte Erde. Basilikum, Kamille oder Fenchel zum Beispiel reagieren äußerst dankbar auf gute, mit Humus angereicherte Erde.

Warum Heilkräuter Pinguin Dreck mögen, wo man Biosamen bekommt sowie weitere Praxistipps und Anleitung auf www.phytodoc.de/artikel/die-hausapotheke-auf-dem-balkon/ Allgemeine Infos über Heilpflanzen: www.phytodoc.de/heilpflanzen/


Über PhytoDoc:
Das Internetportal bietet gesundheitsbewussten Verbrauchern wissenschaftlich gesicherte und umfassende Informationen rund um die Thematik Gesundheit, Prävention, Naturheilkunde und Heilpflanzen. Die Themenbereiche richten sich an Patienten, Mediziner und Heilpraktiker. Die PhytoDoc-Informationen sollen den Verbraucher bei seinen Entscheidungen unterstützen, alternative Therapien und Präparate zu wählen, Krankheitssymptome ganzheitlich behandeln zu lassen und bewusst auf Gesundheitsvorsorge zu setzen.

Blog: www.phytodoc.de/blog/

Facebook.www.facebook.com/pages/PhytoDoc-Ihr-Naturheilkunde-Portal/126125370787555



Pressekontakt:
Fon: +49 (30) 201 88 565
Fax: +49 (30) 201 88 765
Email:presse@phytodoc.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber