Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Naturschutz   
WWF ganz oben
Ein Berg auf der Kamtschatka-Halbinsel traegt den Namen der Umweltorganisation
Frankfurt am Main, 12. Juli 2000. Neuerdings ist der Name der Umweltstiftung WWF ein fester Punkt auf der Landkarte. Ein bisher namenloser Berg auf der Kamtschatka-Halbinsel im Fernen Osten Russlands wurde jetzt offiziell nach dem WWF benannt. Die Initiative kam von der Verwaltung des Nalitschewo-Naturparks als Dank fuer die Arbeit der Umweltorganisation in der Region und fuer die Unterstuetzung des Parks. "Das bestaetigt unsere Arbeit und wir sind sehr stolz, dass die russischen Behoerden dem WWF ein solch ueberragendes Denkmal setzen, immerhin ist der Berg fast 2000 Meter hoch," freute sich die Leiterin der russischen Waldprojekte beim WWF-Deutschland, Ghislaine Blezinger.Der 1995 gegruendete Nalitschewo-Naturpark wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklaert. Vulkangebiete mit heissen Schwefelquellen und Geysiren, weite Taeler, riesige Kuestengebiete, Birkenwaelder und Tundren praegen die Landschaft des 300.000 Hektar grossen Parks. Er ist Heimat von Kamtschatka-Baer, Riesenseeadler, Schneeschaf, Rentier, Zobel, Hermelin und Laichgebiet fuer Lachse.

Seit 1994 engagiert sich der WWF auf der Kamtschatka-Halbinsel. Er setzt sich fuer den Erhalt und die Entstehung von Schutzgebieten ein, fuehrt Umweltbildungsprogramme fuer die lokale Bevoelkerung durch, und unterstuetzt den Oeko-Tourismus. Mit Hilfe des WWF wurde 1998 im Nalitschewo-Naturpark ein oekologisches Bildungszentrum eingerichtet, und der Park erhielt Funkausruestung und Schneefahrzeuge. Gegenwaertig arbeiten WWF-Experten an der Einrichtung von Kuestenschutzzonen im Park. Ende Juni haben WWF Mitarbeiter den Berg bestiegen und die Fahne mit dem Panda auf dem Gipfel wehen lassen. Die Parkverwaltung denkt bereits darueber nach, einen anderen Berg in der Region, nach dem Wappentier des WWF, auf den Namen "Panda" zu taufen.

Weitere Informationen:

Pressestelle WWF-Deutschland, Joern Ehlers, Tel.: 069 / 79144 - 145

Fachbereich Wald, Ghislaine Blezinger, Tel. 069 / 79144 - 150

Fotos von der Besteigung des "WWF" erhalten Sie unter Tel.: 069 / 79144 - 152





****************************

Weitere Informationen unter www.wwf.de

 
Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
http://www.wwf.de
info@wwf.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen