Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
www.business-biodiversity.eu Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
12.04.2011
Was ist PUMA eine Fledermaus wert?
Die Umweltkostenrechnung gewinnt Zuspruch in der Wirtschaft und erhält Flankenschutz durch eine EU-Kampagne
Pressemitteilung der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne zur wirtschaftlichen Bewertung von Ökosystemdienstleistungen
Bonn, 11.04.2011
Die 2010 veröffentlichte TEEB- (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) Studie bezifferte die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Biodiversitätsverlustes auf 4,5 Billionen Euro pro Jahr. Jüngst haben Wissenschaftler den wirtschaftlichen Wert von Fledermäusen als wichtige Vertilger von Pflanzenschädlingen auf bis zu 53 Mrd. US-Dollar allein für die US-Landwirtschaft berechnet. Obwohl diese Zahlen bereits die massiven Einflüsse auf die Weltwirtschaft verdeutlichen, fehlt auf Unternehmensebene häufig das Wissen über den direkten Bezug von Ökosystemdienstleistungen zur Geschäftstätigkeit. Die Einbeziehung von Umweltkosten in das betriebliche Rechnungswesen und in Entscheidungsprozesse ist kompliziert und deshalb noch nicht weit verbreitet.
Bildquelle: aboutpixel.de / Fledermaus © Margherita Griessel
Dabei dient die Erstellung einer Umweltkostenrechnung nicht nur dem grünen Image eines Unternehmens, sondern wirkt direkt auf die Profitabilität. Eine monetäre Bewertung kann etwa zum Vergleich von Produktionstechnologien mit unterschiedlichen Umweltauswirkungen zu Rate gezogen werden. Aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten können aufgedeckt und bewertet werden. Das US-Forstunternehmen Potlatch Corporation hat sich z.B. entschieden, Teile seiner Wälder als Erholungsraum gegen eine Eintrittsgebühr der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, statt einfach abzuholzen. Bei den meisten Beispielen für eine effiziente Umweltkostenrechnung handelt es sich aber bislang nur um Ansätze in einzelnen Geschäftsbereichen und nicht im gesamten Unternehmen.
Die Natur als Entscheidungsgrundlage
Als eines der ersten großen Unternehmen kündigte der US-Chemiekonzern Dow Chemical im Januar 2011 eine Kooperation mit der Umweltorganisation The Nature Conservancy an. Ziel ist es dabei, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um darzustellen, wie Dows Geschäftstätigkeit von der Natur abhängt und wie diese wiederum auf die Natur einwirkt. Mit diesem Wissen könnte der Wert der Umwelt besser in die Entscheidungsprozesse des Konzerns einfließen. Hierfür stellt Dow 10 Millionen US-Dollar über die nächsten fünf Jahre zur Verfügung. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet - auch von den Kritikern, die in der Kooperation nur einen grünen Anstrich für einen Chemiekonzern durch einen großen Naturschutzverband sehen.
Auch der Sportartikelhersteller PUMA will die Natur "wertschätzen". Seine Pläne für das 2. Quartal 2011 sehen vor, erstmalig eine um Umweltkosten erweiterte Gewinn- und Verlustrechnung zu präsentieren. In diese Aufstellung sollen z.B. Kosten der CO2-Emissionen des Warentransports eingehen. Durch die Einbeziehung der Umweltkosten könnte es dann unter Umständen profitabel sein, lokal zu produzieren. Das eigentlich Besondere am Vorhaben des Sportlifestyle-Unternehmens ist, dass Verbrauch und Emissionen nicht einfach aufgelistet werden, sondern dass die entstehenden Umweltkosten monetär ausgewiesen werden.
Unterstützt wird diese Entwicklung vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), das in diesen Tagen ein Handbuch zur betrieblichen Bewertung von Ökosystemen veröffentlicht. In diesem Handbuch werden fünf Schritte dargestellt, anhand derer Unternehmen ihre Bewertung entwickeln können. Best Practice-Beispiele von 14 Unternehmen helfen dabei, die zugrundeliegende Theorie praktisch darzustellen.
Was ist uns die Natur wert?
Die größte Schwierigkeit liegt darin, einzelne Ökosysteme oder Umweltdienstleistungen monetär zu bewerten. Wie geht man zum Beispiel mit indirekt genutzten Werten wie Wasseraufbereitung oder gar dem Existenzwert um, der aus dem bloßen Vorhandensein eines Lebewesens oder eines Ökosystems entsteht? Hier liegen keine Preise oder Kostenberechnungen vor, die man als Grundlage heranziehen kann. Selbst wenn Preise errechnet werden können, stehen Themen wie die Diskontierung zukünftiger Nutzen noch in der Diskussion. Ohne einheitliche Monetarisierungsmethoden bleibt aber die Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen begrenzt und eine breite Anwendung von Umweltgewinn- und -verlustrechnungen unwahrscheinlich.
Eine EU-Kampagne soll der Wirtschaft helfen
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne bringt aktiv ihre Expertise in die Weiterentwicklung der Bewertungsansätze ein und unterstützt Unternehmen dabei, Umweltauswirkungen und -kosten in ihre Strategien zu integrieren, um damit dem Verlust von Ökosystemen und Biodiversität entgegen zu wirken. Der Biodiversitäts-Check für Unternehmen ist eine der Hauptaktivitäten der Kampagne und wurde vom Global Nature Fund, der Unternehmensberatung dokeo und weiteren Organisationen entwickelt. Der Check bildet einen idealen Start für ein Unternehmen, um das Thema Biodiversität in das betriebliche (Umwelt-)Management zu integrieren und Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz der Natur zu ergreifen.
Weitere Informationen unter
www.business-biodiversity.eu
.
Ansprechpartner
Stefan Hörmann, Projektleiter der Kampagne
Global Nature Fund, Büro Bonn, Tel.: 0228-2429018; Mobil: 0160-5321052;
E-Mail:
hoermann@globalnature.org
Fritz Lietsch, Leiter der Kommunikation der Kampagne
ALTOP Verlag - forum Nachhaltig Wirtschaften, München, Tel. 089 / 746611-11;
E-Mail:
f.lietsch@forum-csr.net
Diskussion
Login
Kontakt:
www.business-biodiversity.eu
Email:
info@business-biodiversity.eu
Homepage:
http://www.business-biodiversity.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber