Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.04.2011
Kein Aprilscherz: VW verklagt Umweltverband VCÖ
VCD und DUH fordern, Klage zurückzuziehen und stattdessen endlich den CO2-Ausstoß zu senken
Berlin, 1. April 2011: Mit Unverständnis und Empörung reagieren die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der ökologische Verkehrsclub VCD auf die Klage der Porsche Austria GmbH, Vertreterin der VW-Gruppe in Österreich, gegen den Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Anlass der Klage ist eine Presseerklärung, die der VCÖ im November 2010 anlässlich einer europäischen Studie zum CO2-Ausstoß von Neuwagen herausgegeben hat. Die Volkswagen-Gruppe landete dabei auf dem drittletzten Platz. Die Vertriebsgesellschaft Porsche Austria gehört seit dem 1. März 2011 zum Volkswagen-Konzern.

"VW steckt seine Energien in einen Gerichtsstreit mit einer kleinen Umweltorganisation, anstatt sie darauf zu verwenden, an den Fakten etwas zu ändern", kritisiert Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD. "Anstatt die Gerichte zu beschäftigen, muss VW als größter Autobauer Europas seine Anstrengungen ernstnehmen und den CO2-Ausstoß seiner Neuwagenflotte merklich reduzieren."

Die T&E-Studie »How clean are Europe's cars?«, auf die sich der VCÖ in seiner beanstandeten Presseerklärung bezog, zeigt auf, welche Fortschritte Europas größte Autohersteller bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes und des Spritverbrauchs machen. Mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß seiner Neuwagenflotte von 153 Gramm pro Kilometer belegte der VW-Konzern Platz 12 von 14. Basis der Studie sind die offiziellen Daten der EU-Kommission aus dem Jahr 2009. Dennoch verklagt der Volkswagen-Konzern, zu dem neben VW die Marken Audi, Skoda, Seat, Scania, Bentley, Bugatti und Lamborghini gehören, den VCÖ wegen unlauterem Wettbewerb, wettbewerbsschädigendem Verhalten und falscher Tatsachenbehauptung. Der Konzern zweifelt an der wissenschaftlichen Richtigkeit der Aussagen und moniert eine nicht korrekte Unterscheidung zwischen VW-Gruppe und Marke. Auch Schadensersatzansprüche behält sich der Konzern vor. Das könnte den VCÖ ruinieren.

"Angesichts des Klimawandels und schwindender Ölreserven ist es unerlässlich, den Spritverbrauch von Pkw und damit den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Vor allem VW verfolgt jedoch die Strategie, lediglich einige seiner Modelle mit der effizienten BlueMotion-Technologie auszustatten. Das ist wenig zielführend, um den Verbrauch der gesamten VW-Flotte zu senken", erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Mit der Klage soll eine Organisation zum Schweigen gebracht werden, die die Autoindustrie kritisch betrachtet und Missstände aufzeigt. Das ist ein Skandal."

Verbindliche Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Pkw wurden von der Autoindustrie jahrelang blockiert. Erst 2008 einigte man sich europaweit auf einen CO2-Grenzwert von 130 Gramm pro Kilometer bis 2015 - aus Sicht der Umweltverbände ein viel zu schwacher Wert. Um die Hersteller zu verpflichten, ihre Modellpalette effizienter und damit klimaschonender zu machen, seien schärfere gesetzliche Vorgaben notwendig. VCD und DUH fordern einen verbindlichen Wert von 80 Gramm CO2 pro Kilometer für das Jahr 2020.
Der VCÖ setzt sich als unabhängiger Umweltverband für nachhaltige Verkehrspolitik ein und ist gemeinsam mit der DUH und dem VCD auf europäischer Ebene in der Dachorganisation Transport & Environment (T&E) organisiert.

Für Rückfragen:

Anna Fehmel, VCD-Pressesprecherin, Tel: 030 280351-12,Fax 030 280351-10,
Email: presse@vcd.org, Homepage: www.vcd.org
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH, mobil: 0171 3649170,
Email: resch@duh.de, Homepage: www.duh.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber