Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Vielfalt erleben - ForestFinance unterstützt als Partner die Initiative "Vielfalt erleben"
Initiative "Vielfalt erleben" gegen Agro-Gentechnik und für mehr Artenvielfalt
Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance unterstützt als Initiativenpartner die Initiative "Vielfalt erleben", die sich für mehr Vielfalt und gegen Gentechnik auf dem Acker und in unserem Essen einsetzt. Im "Vielfalt erleben"-Bündnis haben sich Partner aus den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Lebensmittel-Verarbeitung und Handel zusammengeschlossen und unterstützen so und durch ihre Aktivitäten die Arbeit des Netzwerks regionaler Umweltgruppen.

Initiative "Vielfalt erleben": Gegen Agro-Gentechnik und für Artenvielfalt
Monokulturen, Sorteneinfalt und Gentechnik bestimmen die moderne Agrarindustrie. All dies bedroht nicht nur unsere Ökosysteme, die Vielfalt in der Natur und die Existenz einer nachhaltigen Landwirtschaft. Auch die Wahlfreiheit der Verbraucher wird dadurch zunehmend eingeschränkt - unter anderem durch die Ausbreitung gentechnisch veränderter Organismen. Die Bevölkerungsmehrheit lehnt dies ab. Eine Studie des Bundesamts für Naturschutz im Auftrag des Bundesumweltministeriums vom Oktober 2010 kommt zum deutlichen Ergebnis von 87 Prozent Ablehnung der der Deutschen zur Agro-Gentechnik.
Diese Mehrheitsmeinung bei der Politik deutlich hörbar zu machen, hat sich die Initiative "Vielfalt erleben" zum Ziel gesetzt. Wichtigster Meilenstein der Aktion "Vielfalt erleben" ist eine öffentliche Petition, um eine Anhörung vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zu erreichen. ForestFinance unterstützt die Petition als Partner der Initative "Vielfalt erleben". Weitere Informationen und Möglichkeiten zum persönlichen Engagement finden Sie auf www.vielfalterleben.info/downloads

Über den Waldinvestment-Anbieter ForestFinance:
ForestFinance hat sich als Europas größter Waldinvestmentanbieter der Artenvielfalt verpflichtet. Durch seine Aufforstungen entstehen artenreiche Mischwälder auf ehemals ausgelaugten artenarmen Weideflächen. Mehr als 15 Prozent der ForestFinance-Flächen dienen dem Naturschutz. Bereits bestehende Naturwälder innerhalb der ForestFinance Forste werden erhalten und geschützt. Zusammen mit den wiederaufgeforsteten Brachflächen bilden diese Naturschutzflächen Trittsteinbiotope für viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Damit das Thema "Vielfalt erleben" auch in den Tropen präsenter ist, hat ForestFinance einen eigenen Tropenwaldlehrpfad geschaffen.
Die Bonner ForestFinance Gruppe hat sich auf nachhaltige Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Die global steigende Nachfrage nach Holz lassen die Holzpreise insbesondere für tropische Edelhölzer seit Jahrzehnten steigen. ForestFinance bietet Investoren die Möglichkeit, direkt in die nachhaltige Aufforstung von Tropenbäumen zu investieren und so von dieser Entwicklung zu profitieren. Dabei bildet neben klar geregelten Besitzverhältnissen der Aufforstungsflächen insbesondere die bewährte nachhaltige Forstmethode einen großen Sicherheitsfaktor, denn ForestFinance setzt auf artenreiche tropische Mischwälder statt Monokulturen. So ist ein hohes Maß an biologischer Vielfalt gesichert und das Risiko von Baumkrankheiten und Schädlingsbefall wird deutlich verringert. Daneben wurden viele weitere Sicherheiten für Investoren geschaffen, wie eine Feuerschutzversicherung und eine Nachpflanzgarantie für schlecht entwickelte Bäume für die ersten fünf Jahre. Weiterhin gibt es fünf Prozent zusätzliche Waldfläche als Rückabsicherung, für den Fall, das Waldflächen ausfallen würden. Mit dem "BaumSparVertrag" ist ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich möglich, siehe www.BaumSparVertrag.de

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.ForestFinance.de

 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
www.ForestFinance.de
presse@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen