Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 25.03.2011
100 Filmemacher werben für Fairen Handel Jury prämiert Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs REC A<FAIR
Berlin, 25.03.2011: Beim Einkaufen die Welt verbessern? Wie dies möglich ist, zeigen 100 Filmemacher beim 1. Kurzfilmwettbewerb für den Fairen Handel, der heute mit großem Erfolg zu Ende geht. Deutschlandweit hatte das Forum Fairer Handel zu dem online basierten Film-Contest "REC A<FAIR" aufgerufen. Gesucht wurden Video-Clips, die in maximal 3 Minuten auf unterhaltsame und pointierte Art über Ungerechtigkeiten im Weltmarkt aufklären und die alternative Idee des Fairen Handels auf Videoplattformen im Internet verbreiten. Unter allen Einsendungen wurden nun die fünf besten Kurzfilme von einer Fachjury ausgezeichnet.

"Wir sind überwältigt von der enormen Resonanz, die unser Online-Aufruf ausgelöst hat.", fasst Markus Gilles, Koordinator des Wettbewerbs beim Forum Fairer Handel, den Erfolg des Projektes zusammen. "Dies zeigt, dass der der Faire Handel in Deutschland zunehmen ernst genommen wird." Schon seit Jahren verzeichnet der Faire Handel hierzulande zweistellige Zuwachsraten.
Konsumenten setzen somit ein klares Zeichen für globale Gerechtigkeit.
Diesem gesellschaftlichen Engagement bot der Wettbewerb nun eine öffentliche Plattform.

"Nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der Beiträge ist beeindruckend", berichtet Christoph Albuschkat, Koordinator der Fairen Woche und Mitglied der Jury, "insbesondere, wenn man bedenkt, dass sich neben Filmprofis auch viele Amateure und Hobbyfilmer beteiligt haben. Das hier versammelte kreative Potential bringt frischen Wind in die Debatte um globale Gerechtigkeit und faire Handelsbeziehungen. Mit Emotionen, Witz und Ironie wird dieses wichtige Thema in ein internetgerechtes Format gebracht."

Bereits jetzt verbreiten sich die Filme in unterschiedlichsten Richtungen im Netz weiter, mit teilweise beachtlichen Zugriffszahlen. "Die Filmemacher leisten somit einen grundlegenden Beitrag zur Bekämpfung von Armut", erklärt Gilles, "indem Sie ein Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge zwischen Produktionsbedingungen und Konsumverhalten schaffen."

1.Preis: Klare Botschaft überzeugt die Jury "Du hast es in der Hand!" So lautet die klare die Botschaft des Gewinner-Spots, der die globalen Folgen unserer täglichen Kaufentscheidungen auf humoristische und zugleich unmissverständliche Weise deutlich macht.
Regisseur Kai Uwe Lipphardt greift darin eine Alltagssituation auf, die jedem Betrachter vertraut ist - den Einkauf im Supermarkt. Der täglichen Wahl zwischen verschiedenen Produkten fügt er eine neue Entscheidungsebene
hinzu: deren Entstehungsgeschichte. "Dadurch schafft es der Film zu irritieren und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Macht der Verbraucher herzustellen.", so die Jurybegründung. "Die dadurch erreichte Transparenz verunsichert den Käufer im Film zunächst und lässt schließlich auch für den Betrachter nur eine Entscheidungsoption offen: Produkte mit belasteter Geschichte bleiben im Regal, zugunsten von Produkten aus Fairem Handel." Diese gekonnt verpackte Aufforderung zu fairem Konsum hat die Jury überzeugt und wurde mit einem Preisgeld von 10.000 Euro belohnt.

2.-5. Preis: Revolutionäre Teebeutel, kinderleichte Logik, Fairtrade Bier und ein nackter Mann Überzeugend und durchaus unterhaltsam sind auch die sehr unterschiedlichen Ideen der vier weiteren Preisträger. Ob eine Szenerie im typischen Berliner Spätkauf mit überraschendender Wende, bestechende Kindererklärungen im "Dingsda"-Format, konsequenter Verzicht auf Sweatshop-Kleidung oder die Geschichte von Teebeuteln, die ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen:
Fairer Handel ist eine Frage der Prioritätensetzung, so die allen gemeinsame Botschaft. Die Preise 2 bis 5 wurden mit jeweils 1.000 Euro honoriert.
Ermöglicht wurde der Wettbewerb durch die Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Die Filme dürfen gerne weiterverbreitet und eingebunden werden. Alle Kurzfilme sowie weitere Informationen zum Wettbewerb und den Gewinnern finden sich unter:

www.recafair.de



Kontakt:
Markus Gilles, FORUM FAIRER HANDEL, Tel: 030-28044973, 0177-3726918, m.gilles@forum-fairer-handel.de


Die Mitglieder der Jury:
Torsten Schulz: Autor, Regisseur, Produzent und Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Unter anderem Drehbuch und Co-Produktion des Kinofilms "Boxhagener Platz" (2010).
www.torstenschulz.org
Natalie Gravenor: Kuratorin des ONE WORLD BERLIN - Menschenrechtsfilmfestivals und Betreiberin der Online-Plattform realeyz.tv für Independent Filme und engagierte Dokumentarfilme.
Martin Kaul: Redakteur für Politik von unten & Soziale Bewegungen bei der taz - die tageszeitung.
Hassaan Hakim: Inhaber der Werbeagentur YOOL mit dem Schwerpunkt 'Ethical'.
Seit vielen Jahren für den Fairen Handel tätig. Konzipierte u.a. die aktuelle Image-Kampagne der Weltläden in Deutschland.
Christoph Albuschkat: Weltladen-Dachverband, Leiter des Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit im Forum Fairer Handel und Koordinator der bundesweiten Fairen Woche.

Der Veranstalter:
Das Forum Fairer Handel ist das bundesweite Netzwerk des Fairen Handels. Es wurde 2002 gegründet, um die Aktivitäten des Fairen Handels in Deutschland zu koordinieren. Die Mitglieder des Forums sind Organisationen, die ausschließlich im Fairen Handel arbeiten, und Akteure, die die Förderung des Fairen Handels als einen der Schwerpunkte ihrer Arbeit ansehen. Aktuell arbeiten im Forum Fairer Handel zusammen der Weltladen-Dachverband, die Siegelorganisation TRANSFAIR, die Fair-Handels-Importeure GEPA - The Fair Trade Company, EL PUENTE, dwp, BanaFair, Podi-Mohair und Globo sowie Organisationen wie AEJ, AGL, BDKJ, Brot für die Welt, EED, Misereor, Fair Trade e. V., INKOTA-netzwerk e.V, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und Verbraucher Initiative.

www.forum-fairer-handel.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber