Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Ole von Uexküll Right Livelihood Award Foundation, S-10465 Stockholm
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.03.2011
World Future Council: Gemeinsame Erklärung zur japanischen Atomkatastrophe
Hamburg, 29. März 2011
Den Menschen in Japan, die das verheerende Erdbeben, den Tsunami und die folgenreiche Havarie des Fukushima Daiichi Atomkraftwerkes erleiden müssen, möchten wir unsere tiefste Anteilnahme aussprechen. Unsere Anerkennung gilt den tapferen Menschen, die ihr Leben riskieren, um das Ausströmen gewaltiger Mengen an Radioaktivität aus den zerstörten Nuklearreaktoren und Brennelementen zu verhindern.
Die Katastrophe in Japan zeigt uns wieder ganz deutlich, dass wir Menschen gefährliche Technologien nicht unfallfrei betreiben können. Naturkatastrophen können in Kombination mit menschlichem Versagen eine mächtige Kraft entwickeln und auch die besten Vorkehrungen zunichtemachen. Unsere Hybris, auf menschliche Perfektion zu vertrauen, hat in der Vergangenheit schon zu anderen, bedeutenden Störfällen geführt und wird dies wieder tun. Was in Japan durch die Verbindung von Naturkatastrophe und menschlichem Versagen geschehen ist, kann anderswo mit Absicht herbeigeführt werden, etwa durch Terroranschläge oder kriegerische Angriffe.
Neben den Gefahren durch Unfälle oder absichtliche Zerstörung bedrohen Atomkraftwerke auch auf andere Weise die Menschheit und ihre Zukunft. Atomenergie produziert große Mengen an radioaktivem Müll, der länger hochgiftig bleiben wird als es die menschliche Zivilisation gegeben hat. Es gibt bisher keine Langzeitlösung für den Umgang mit der Gefahr, die dieser radioaktive Müll für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Hinzukommt, dass Subventionen für Atomkraftwerke finanzielle und menschliche Ressourcen binden, die für die Entwicklungen sicherer und zuverlässigerer Energieformen eingesetzt werden könnten.
Schließlich verwenden und produzieren Atomkraftwerke spaltbares Material, das ebenfalls für die Herstellung von Atomwaffen genutzt werden kann und somit erwiesenermaßen die Verbreitung unterstützt. Zahlreiche Länder haben zivile Atomprogramme bereits dafür genutzt, spaltbares Material für Nuklearwaffen herzustellen. Weitere Länder, insbesondere solche mit Anlagen zur Aufbereitung von Plutonium und zur Anreicherung von Uran, könnten dem Beispiel folgen, wenn sie wollten. Der Ausbau von Atomenergie wird die Welt nicht nur gefährlicher machen, sondern es auch erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen, das Ziel einer atomwaffenfreien Welt zu erreichen.
Atomkraft ist weder die Antwort auf moderne Energieprobleme, noch ein Wundermittel für die Herausforderungen des Klimawandels. Probleme können nicht gelöst werden, indem man neue Probleme schafft. Atomenergie rechnet sich nicht für die Wirtschaft, nicht für die Umwelt und nicht für die Gesellschaft. Von allen Energieformen ist Atomkraft am kapitalintensivsten, ihre Stilllegung ist unerschwinglich teuer und die finanzielle Belastung läuft weiter, auch wenn das Werk längst geschlossen ist.
Die Tragödie in Japan hat weltweit Aufmerksamkeit auf die extremen Gefahren von Atomenergie gelenkt. So gravierend diese Gefahren auch sind - von Atomwaffen, von ihrem Besitz, ihrem Drohpotential und ihrem möglichen Einsatz geht eine noch größere Bedrohung aus. Atomwaffen können die Zivilisation vernichten und das Leben auf unserem Planeten nahezu vollständig zerstören.
Wir ziehen aus dem Störfall in Japan die Konsequenz, dass die menschliche Gesellschaft, ob sie nun im Eigeninteresse handelt oder als Treuhänder für zukünftige Generationen, überall auf der Welt eine viel größere Sorgfalt walten lassen muss, wenn es um den Umgang mit einer Technologie geht, die das Potential zur Massenvernichtung hat. Wir sollten solche Technologien auslaufen lassen, sie abschaffen und schlussendlich durch Alternativen ersetzen, die heutige und zukünftige Generationen nicht bedrohen. Dies gilt sowohl für Atomwaffen als auch für Atomkraftwerke.
Unterzeichnende:
Dr. h.c. Hafsat Abiola-Costello, Mitglied des World Future Council, Gründerin der Kudirat Initiative for Democracy (KIND) und China Africa Bridge, Nigeria
Dr. Martín Almada, Träger des Alternativen Nobelpreises 2002, Gründer der Fundación Celestina Perez de Almada, Paraguay
Marianne Andersson, Mitglied des Vorstands und der Jury der Right Livelihood Award Foundation, ehemaliges Mitglied des schwedischen Parlaments
Dr. h.c. Shawn A-in-chut Atleo, Mitglied des World Future Council und Vorsitzender der Versammlung der Ersten Nationen ("First Nations") in Kanada
Dr. h.c. Maude Barlow, Mitglied des World Future Council und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2005, ehemalige UN-Beraterin in Wasserangelegenheiten und Vorsitzende des Council of Canadians
Dipal Chandra Barua, Mitglied des World Future Council, Mitbegründer der Grameen Bank, ehemaliger Geschäftsführer der Grameen Shakti, Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, Gründer und Vorsitzender der Bright Green Energy Foundation, Bangladesh
Nnimmo Bassey, Träger des Alternativen Nobelpreises 2010, Geschäftsführer der Environmental Rights Action in Nigeria und Vorsitzender von Friends of the Earth International, Nigeria
Dr. Tony Clarke, Träger des Alternativen Nobelpreises 2005, Gründer und Direktor des Polaris Institute, Kanada
Dr. h.c. Riane Eisler, Mitglied des World Future Council und Präsident des Centre for Partnership Studies, USA
Dr. Scilla Elworthy, Mitglied des World Future Council, Gründerin der Oxford Research Group und Peace Direct, Programmdirektorin des World Peace Partnership, Großbritannien
Prof. Dr. h.c. Anwar Fazal, Träger des Alternativen Nobelpreises 1982, Direktor des Right Livelihood College, Malaysia
Dr. h.c. Irene Fernandez, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2005, Direktorin von Tenaganita, Malaysia
Dr. Juan E. Garcés, Träger des Alternativen Nobelpreises 1999, Anwalt, ehemaliger persönlicher Berater von Salvador Allende und ehemaliger Berater des UNESCO-Generaldirektors, Spanien
Prof. Dr. Martin A. Green, Träger des Alternativen Nobelpreises 2002,
Forschungsdirektor vom ARC Photovoltaics Centre of Excellence, School of Photovoltaic and Renewable Energy Engineering, University of New South Wales, Australien
Monika Griefahn, Ko-Vorsitzende und Jurymitglied des Right Livelihood Award, Beiratsmitglied des World Future Council, Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland, ehemalige Bundestagsabgeordnete und ehemalige Umweltministerin in Niedersachsen
Cyd Ho, Mitglied des World Future Council und Mitglied des Hong Kong Legislative Council
SM Mohamed Idris, Gründer und Präsident von Sahabat Alam Malaysia,
Träger des Alternativen Nobelpreises 1988, Gründer und Präsident von Consumers'
Association of Penang
Dr. Ashok Khosla, Mitglied des World Future Council, Präsident der
Weltnaturschutzunion (IUCN), Vorsitzender des Centre for Development Alternatives und Ko-Präsident des Club of Rome, Indien
Dr. h.c. Dom Erwin Kräutler, Träger des Alternativen Nobelpreises 2010,
Bischof von Xingu, Präsident des Indigenous Missionary Council der katholischen
Kirche in Brasilien
Dr. David Krieger, Mitglied des World Future Council und Mitbegründer sowie Präsident der Nuclear Age Peace Foundation, USA
Dr. med. Katarina Kruhonja, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1998,
Gründerin und Direktorin des Centre for Peace, Non-violence and Human Rights,
Kroatien
Dr. Ida Kuklina, Mitglied der Union of Soldiers Mothers Committees of Russia Coordination Council, Träger des Alternativen Nobelpreises 1996, Mitglied des Council of RF President for Development Civic Society and Human Rights
Prof. Dr. Alexander Likhotal, Mitglied des World Future Council und Präsident von Green Cross International, Russland
Dr. Rama Mani, Mitglied des World Future Council, Senior Research Associate am Centre for International Studies, University of Oxford, und Direktorin des globalen Projekts Responsibility to Protect: Southern Cultural Perspectives, Frankreich
Prof. Dr. h.c. Manfred Max-Neef, Mitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises 1983, Direktor des Economics Institute, Universidad Austral de Chile
Prof. Dr. Wangari Maathai, Mitglied des World Future Council, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1984 und Friedensnobelpreisträgerin 2004, Gründerin des Green Belt Movement, Kenia
Ledum Mitee, Präsident des Movement for the Survival of the Ogoni People, Träger des Alternativen Nobelpreises 1994, Nigeria
Prof. Dr. Raúl A. Montenegro, Träger des Alternativen Nobelpreises 2004, Professor an der National University of Cordoba, Argentina, und Präsident der Environment Defense Foundation FUNAM
Dr. h.c. Frances Moore Lappé, Mitglied des World Future Council, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1987 und Gründerin des Small Planet Institute, USA
Helena Norberg-Hodge, Direktorin der International Society for Ecology and Culture und Initiatorin der Ladakh Ecological Development Group, Träger des Alternativen Nobelpreises 1986, Großbritannien
Dr. Katiana Orluc, Mitglied des World Future Council, Historikerin, Nahostexpertin undGastprofessorin an der Harvard Universität, Österreich
Juan Pablo Orrego, Träger des Alternativen Nobelpreises 1998, Präsident der Grupo de Acción por el Biobío (GABB), Chile
Nicanor Perlas, Träger des Alternativen Nobelpreises 2003, Mitbegründer und Präsident des Center for Alternative Development Initiatives, Philippinen
Dr. Vithal Rajan, Mitglied des World Future Council und der Jury des Right Livelihood Award, Vize-Präsident von Oxfam India und Vorsitzender der Confederation of Voluntary Associations, Indien
Dr. h.c. Fernando Rendón, Gabriel Jaime Franco und Gloria Chvatal des International Poetry Festival of Medellín, Träger des Alternativen Nobelpreises 2006, Kolumbien
Joao Pedro Stedile, Präsident des Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra, Träger des Alternativen Nobelpreises 1991, Brasilien
Prof. Dr. h.c. Vandana Shiva, Mitglied des World Future Council und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1993, Gründerin der Research Foundation for Science, Technology and Ecology und des Netzwerkes NAVDANYA, Indien Prof.
Dr. h.c. David Suzuki, Träger des Alternativen Nobelpreises 2010 und Mitbegründer der David Suzuki Foundation, Kanada
Prof. Dr. Hannumappa R. Sudarshan, Träger des Alternativen Nobelpreises 1994, Karuna Trust & Vivekananda Girijana Kalyana Kendra (VGKK), Indien
Pauline Tangiora, Mitglied des World Future Council und Maori-Älteste des Rongomaiwahine-Stammes, Neuseeland
John F. Charlewood Turner, Träger des Alternativen Nobelpreises 1988, Großbritannien
Alice Tepper Marlin, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1990 und Präsidentin von Social Accountability International, USA
Vesna Terseliè, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1998, Gründerin der Anti-War Campaign of Croatia und Direktorin von DOCUMENTA, Kroatien
Shrikrishna Upadhyay, Träger des Alternativen Nobelpreises 2010 und Vorsitzender von SAPPROS, Nepal
Alyn Ware, Mitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises 2009, Gründer und internationaler Koordinator des Network Parliamentarians for Nuclear Non-proliferation and Disarmament (PNND), Neuseeland
Prof. em. Dr. h.c. Christopher G. Weeramantry, Mitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, ehemaliger Richter und Vize-Präsident des International Court of Justice; Gründer, Verwalter und Vorsitzender des Weeramantry International Centre for Peace Education and Research (WICPER) und Präsident der International Association of Lawyers Against Nuclear Arms (IALANA), Sri Lanka
Dr. h.c. Anders Wijkman, Mitglied des World Future Council, Vize-Präsident des Club of Rome, ehemaliger Präsident von GLOBE EU, ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments und ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär, Schweden
Francisco Whitaker Ferreira, Mitglied des World Future Council und Träger des Alternativen Nobelpreises 2006, Mitbegründer des Worldsozialforums, Brasilien
Alla Yaroshinskaya, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1992, Journalistin und ehemalige Beraterin des russischen Präsidenten, ehemaliges Mitglied der russischen UN-Delegationen für die Verhandlungen über den Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT)
Angie Zelter, Trident Ploughshares, Träger des Alternativen Nobelpreises 2001, Großbritannien
Diskussion
Login
Kontakt:
Gemeinsame Erklärung zur japanischen Atomkatastrophe
Email:
info @ rightlivelihood.org.
Homepage:
http://www.rightlivelihood.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer