Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.03.2011
Schutz des Getränke-Mehrwegsystems: Landespolitiker auf dem Prüfstand
Umfrage unter Parteien und Spitzenpolitikern zum Schutz des Mehrwegsystems gibt Wählerinnen und Wählern für Sonntag Orientierungshilfe - GRÜNE und SPD aus Baden-Württemberg bekennen sich zu Mehrweg, Umweltschutz und regionalen Arbeitsplätzen - In Rheinland-Pfalz stehen GRÜNE und LINKE für Mehrweg, Kurt Beck sieht Einweg und Mehrweg gleichauf - CDU und FDP verweigern Bekenntnis zu Mehrwegschutz - Deutsche Umwelthilfe und Getränkefachgroßhandel fordern Wähler auf, Mehrwegschutz bei ihrer Entscheidung einzubeziehen
Berlin, 25. März 2011: Der Fortbestand des umweltfreundlichen Getränke-Mehrwegsystems steht wegen der Überschwemmung des Marktes mit umweltschädlichen Einwegplastikflaschen und Dosen auf der Kippe. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (GFGH) haben deshalb die Spitzenpolitiker aller großen Parteien in Baden-Württemberg (BW) und Rheinland-Pfalz (RP) zum Thema Mehrwegschutz auf den Prüfstand gestellt.
Als einzige Partei setzen die GRÜNEN in beiden Ländern klar auf Mehrweg. Sie sprechen sich für eine kundenfreundliche Kennzeichnung von Einweg und Mehrweg sowie für die Einführung einer Lenkungsabgabe auf Einwegverpackungen aus. Die CDU in BW und die FDP in RP fordern zwar ebenfalls eine klare Kennzeichnung, lehnen aber weitergehende Maßnahmen ab. Die Haltung der SPD fällt in den beiden Ländern unterschiedlich aus: In BW fordert sie für den Erhalt des Mehrwegsystems eine Abgabe auf Einwegflaschen. Der Ministerpräsident von RP Kurt Beck sieht Einweg und Mehrweg ökologisch gleichauf.
BW gehört zu den Bundesländern mit den meisten Mehrwegabfüllern und Getränkefachhändlern. Mit dem Rückgang des Mehrwegsystems stehen regionale Arbeitsplätze und das Ziel der Abfallvermeidung auf dem Spiel. Die Forderung des Baden-Württembergischen Spitzenkandidaten der GRÜNEN Winfried Kretschmann nach einer eindeutigen Kennzeichnung und einer Lenkungsabgabe zusätzlich zum Pfand ist ein klares Statement für Umweltschutz und regionale Wirtschaftskreisläufe. Nils Schmid von der SPD in BW unterstützt als Spitzenkandidat seiner Partei ebenfalls beide Forderungen. Der amtierende CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus befürwortet eine bessere Kennzeichnung, steht weitergehenden Schutzmaßnahmen jedoch skeptisch gegenüber. Eine klare Kennzeichnung von Einweg- und Mehrwegverpackungen ist nach Überzeugung von Deutscher Umwelthilfe und des Getränkefachgroßhandels ein notwendiger, aber noch kein hinreichender Schritt zur Förderung ökologischer Mehrwegsysteme. Eine zusätzlich zum Einwegpfand zu erhebende Lenkungsabgabe auf Einweggetränkeverpackungen würde diese dauerhaft verteuern, so dass sich ihre schädlichen Umweltauswirkungen auch im Preis niederschlagen würden. In der FDP möchte man von alldem nichts wissen: Die Liberalen hielten es in ihrem bisherigen Kernland BW nicht einmal für erforderlich auf die Anfrage zu antworten. Der Schutz des deutschen Mehrwegsystems liegt ihnen ganz offensichtlich nicht am Herzen.
Auch in RP sind die GRÜNEN konsequente Verfechter des Mehrwegsystems und setzen sich für eine klare Kennzeichnungsverordnung und die Einführung einer Lenkungsabgabe in Richtung umweltfreundlicher Mehrwegflaschen ein. Im Gegensatz dazu antwortete die Spitzenkandidatin der CDU in RP Julia Klöckner erst gar nicht auf die Anfrage zum Mehrwegschutz. "Der CDU fehlt offenbar das Gespür für die existenzielle Bedeutung des Mehrwegsystems für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region" erklärte der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die indifferente Haltung decke sich mit der Tatenlosigkeit der Bundesregierung gegenüber dem bedrohten Mehrwegsystem. Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat die im Koalitionsvertrag angekündigte Kennzeichnung von Einweg- und Mehrweg nach eineinhalb Jahren Amtszeit noch nicht auf den Weg gebracht. Auch die FDP konnte sich in RP nicht zu mehr als der Forderung nach einer Kennzeichnungsverordnung durchringen. Der amtierende SPD-Ministerpräsident von RP Kurt Beck befürwortet ebenfalls eine transparente Kennzeichnung von Getränkeverpackungen, doch hält er auch Ex- und Hopp-Verpackungen für eine umweltfreundliche Alternative. Im letzten Jahr hatten Ökobilanzen der Einwegindustrie eine vermeintliche ökologische Gleichwertigkeit von Einweg und Mehrweg ergeben. Wie vertrauenswürdig diese Ökobilanzen tatsächlich sind, zeigte sich als der Verband europäischer Dosenhersteller, nach Androhung einer Klage durch die DUH, die Ergebnisse der eigenen Studie wieder zurückzog und seitdem nicht mehr behaupten darf, dass Einweg und Mehrweg ökologisch auf Augenhöhe seien.
Bei der Wahl der Verpackung gehe es nicht allein um einen ökologischen Einzelaspekt, sondern auch um nachhaltige Wirtschaftsstrukturen. Ein Großteil der Mehrwegprodukte wird dort verkauft und vertrieben, wo sie vorher abgefüllt wurden. "In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind allein im Fachgroßhandel über 8.000 Mitarbeiter in rund 1.000 Handelsunternehmen tätig und versorgen tagtäglich Getränkemärkte mit Mehrwegflaschen. Der Erhalt von Mehrweg in regionalen Wirtschaftskreisläufen bedeutet gleichzeitig die langfristige Sicherung regionaler Arbeitsplätze, eine Verringerung von Transportwegen und damit auch die Einsparung erheblicher Mengen an CO2", erklärte der geschäftsführende Vorstand des GFGH Günther Guder.
Die DUH und der GFGH fordern die Spitzenkandidaten aller Parteien auf, die sich im Jahr 2011 in den Bundesländern zur Wahl stellen, sich für den Erhalt regionaler Wirtschaftskreisläufe mit Mehrweggetränkeverpackungen einzusetzen. Als Orientierungshilfe für die kommenden Landtagswahlen in BW und RP werden die Antworten der zum Schutz des deutschen Mehrwegsystems befragten Parteien auf der DUH-Homepage unter
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2542
zum Download angeboten.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel: 0171 3649170, Fax: 030 2400867-19, resch@duh.de
Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., Monschauer Straße 7, 40549 Düsseldorf, Tel.: 0211 683938, Fax: 0211 683602, Mobil: 0172 2424950, E-Mail: guder@bv-gfgh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577,
Email: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber