Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
18.03.2011
Sechs zentrale Eckpfeiler für eine klima- und energiesichere Zukunft
Gemeinsame Pressemitteilung von "Brot für die Welt", Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF
Berlin, 18. März 2011. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisationen "Brot für die Welt", Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF fordern von der Bundesregierung in einer gemeinsamen Erklärung sechs Eckpfeiler für eine zukunftsfähige Energieversorgung ohne klimaschädliche und hochriskante Energietechnologien. Die Katastrophe von Fukushima erfordert jetzt den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomtechnologie in Deutschland und Europa. Das bedeutet, die Weichen in der Energiepolitik neu zu stellen.
Klimaschutz müsse ein elementarer Teil der neuen Energiestrategie sein, so die Verbände.
"Nach der Katastrophe von Fukushima mit ihren völlig unabsehbaren Langfristfolgen ist eine Energiewende, die künftig menschengemachte Katastrophen ausschließt, alternativlos. Das gilt überall auf der Welt, aber ganz besonders auch in Deutschland. Der Politikwechsel, den wir hierfür brauchen, muss jetzt beginnen", sagt Thomas Hirsch, Entwicklungspolitischer Beauftragter von "Brot für die Welt", dem evangelischen Hilfswerk.
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch, drängt die
Bundesregierung: "Jetzt gilt es, ohne Wenn und Aber die Weichen für den deutlich beschleunigten Ausbau von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien zu stellen. Der dazu notwendige Ausbau von Stromnetzen und Speichern wird wesentlich mehr Akzeptanz finden, wenn klar ist, dass er einer erneuerbaren Zukunft ohne die Risikotechnologien Kohle und Kernkraft dient."
"Atomtechnologie ist nicht kontrollierbar und grenzenlos zerstörerisch", betont Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace.
"Die Kanzlerin muss noch vor den Landtagswahlen die gefährlichsten zehn Atomkraftwerke durch einen Bundestagsbeschluss abschalten lassen. Vier weitere müssen bis 2013 und die restlichen in wenigen Jahren danach vom Netz. Fukushima hat uns gelehrt, dass es bei der Sicherheit von Atomkraftwerken keine Kompromisse mehr geben darf."
Oxfam-Geschäftsführer Paul Bendix warnt, jetzt nicht ein Risiko durch das andere zu ersetzen: "In einem energiepolitischen Zukunftspaket darf Frau Merkel nicht den Ausstieg aus der gefährlichen Atomkraft mit dem Einstieg in den nicht minder gefährlichen Klimawandel erkaufen, der jetzt schon in den armen Ländern Ernten verdorren lässt und den weltweiten Hunger verschärft. Die Senkung der Treibhausgasemissionen in Europa ist unverzichtbarer Bestandteil solch eines Pakets. Richtig wäre es daher, wenn jetzt Frau Merkel in Brüssel durchsetzt, dass die Europäische Union ihr Klimaziel zunächst auf mindestens 30 Prozent Emissionsreduktionen bis 2020 festlegt."
Regine Günther, Leiterin Klima und Energiepolitik beim WWF, erklärt:
"Der schnelle Ausstieg aus der Hochrisikotechnologie Kernkraft und der Klimaschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Bau neuer Kohlekraftwerke ist unvereinbar mit einer ambitionierten langfristigen Klimaschutzpolitik. Wir würden auf einen Energieträger setzen, der maßgeblich für die Klimakatastrophen der Zukunft verantwortlich sein wird."
ANHANG:
Für ein energiepolitisches Zukunftspaket, das menschengemachte Katastrophen heute und in der Zukunft ausschließt Sechs zentrale Eckpfeiler für eine klima- und energiesichere Zukunft
Die Katastrophe von Fukushima erfordert jetzt den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomtechnologie in Deutschland und Europa. Hierüber zeichnet sich in Deutschland ein breiter gesellschaftlicher Konsens ab.
Aber auch angesichts der zunehmenden Bedrohung durch den Klimawandel müssen die Weichen in der Energiepolitik neu gestellt werden und der Klimaschutz ein elementarer Teil der neuen Energiestrategie werden. Nur so lassen sich in Zukunft die Gefahren menschengemachter Katastrophen durch eine verfehlte Energiepolitik minimieren.
Umwelt- und Entwicklungsverbände fordern ein energiepolitisches Zukunftspaket ohne klimaschädliche und hochriskante Energietechnologien.
Die sechs zentralen Eckpfeiler für eine klima- und energiesichere Zukunft sind:
1. Ausstieg aus der Atomenergie. Es müssen zehn der 17 deutschen
Kernreaktoren sofort und dauerhaft vom Netz genommen werden. Vier weitere Kernkraftwerke sollten bis 2013 vom Netz gehen. Die restlichen drei sollten wenige Jahre später auslaufen. Angesichts der gegenwärtigen Überkapazitäten des laufenden Ausbaus der erneuerbaren Energien, der heute existierenden Kaltreserve, der derzeit in Bau befindlichen Kraftwerkskapazitäten und einem Spitzenlastmanagement droht weder heute noch künftig eine Stromlücke.
2. Keine neuen Kohlekraftwerke. Der Neubau von Kohlekraftwerken muss
ausgeschlossen werden. Neue klimaschädliche Kohlekraftwerke mit langer Lebensdauer würden hohe CO2-Emissionen für Jahrzehnte zementieren. Dies ist nicht vereinbar mit den mittel- und langfristigen Erfordernissen zur Emissionsminderung.
3. Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien. Die erneuerbaren
Energien müssen schneller als bisher ausgebaut werden. Dazu sind ein robustes Fördersystem und umfassende Maßnahmen zur Schaffung der notwendigen Infrastruktur, wie neue Stromtrassen, intelligente Netze und Speicher notwendig. Der gesamte Ausbau muss strikten Nachhaltigkeitskriterien genügen.
4. Ein ehrgeiziges deutsches Effizienzziel. Deutschland muss sich das
verbindliche Ziel setzen, die Energieeffizienz um mindestens 3 Prozent pro Jahr zu steigern. Zudem müssen umfassende Mittel für Energiesparmaßnahmen bereitgestellt und entsprechende ordnungsrechtliche Maßnahmen - insbesondere im Gebäude- und Verkehrsbereich - ergriffen werden. Für Energieeffizienz müssen jährlich mindestens 5 Mrd. Euro bereitgestellt werden.
5. Europa als Vorbild beim Klimaschutz. Nur mit einem klaren politischen
Rahmen und klaren Zielen kann Europa eine nachhaltige, zukunftsfähige und risikofreie Energieversorgung realisieren. Hierzu gehört an erster Stelle ein angemessenes Ziel bei der Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen. Die Bundesregierung muss jetzt ohne Wenn und Aber ein EU-Klimaziel von mindestens 30 Prozent heimischen Reduktionen bis 2020 und 95 Prozent Reduktionen bis 2050 gegenüber 1990 unterstützen. Dieses Ziel muss noch in diesem Jahr verabschiedet werden. Diese Festlegung wäre auch im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
6. Europa mit ehrgeizigem Effizienzziel. Das europäische Ziel, den
Energieverbrauch durch Effizienzsteigerungen um 20 Prozent bis 2020 zu senken, muss jetzt als verbindliches Ziel festgeschrieben werden. Der im März 2011 vorgestellte Effizienzplan des EU-Energiekommissars Oettinger ist noch deutlich zu schwach. Er enthält keine verbindlichen Vorgaben und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Diesen Effizienzplan gilt es jetzt grundsätzlich zu überarbeiten.
------------------
Rückfragen und Interviewwünsche bitte an:
Regine Günther, WWF, 0151-18854923
Thomas Hirsch, Brot für die Welt, 0172-6259207 Jan Kowalzig, Oxfam, 0177-49171356 Stefan Krug, Greenpeace, 0171-8780836 Christoph Bals, Germanwatch, 0174-3275669
Diskussion
Login
Kontakt:
Larissa Neubauer, Germanwatch e.V.
Email:
neubauer@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber