Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei Bundesverband, D-97070 Würzburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.03.2011
ÖDP appelliert an die Bundesländer: Null-Toleranz bei der Gentechnik
Maier: "Volle Haftung der Gentechnik-Konzerne"
(Berlin, 17.3.2011) Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) appelliert an die Vertreter der deutschen Bundesländer, am kommenden Freitag im Bundesrat nicht für die Aufweichung der Null-Toleranz-Schwelle für Gentechnik bei Saatgut zu stimmen.
Der Hintergrund: Die Agrarminister von Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben einen Antrag in den Bundesrat eingebracht, in dem sie die Bundesregierung auffordern, ein Gesetz zu erlassen, das die geltende Nulltoleranz für gentechnisch veränderte Organismen im Saatgut durch eine "für alle Wirtschaftsbeteiligten praktikable technische Lösung" ablöst.
Dazu Ludwig Maier: Nebenerwerbslandwirt und Mitglied im Bundesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP): "Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung und der Anfang aller Lebensmittelproduktion. Die Einführung einer solchen "technischen Lösung" würde bedeuten, Messverfahren so festzulegen, dass ein gewisses Maß an Gentechnikkontaminationen toleriert würde." Er befürchtet, dass die strikte Reinhaltung von Saatgut durch technische Vorschriften aufgeweicht und unterlaufen werden solle.
ÖDP-Politiker Maier führt weiter aus: "Wenn ein Grenzwert eingeführt wird, kann der Landwirt nicht mehr abschätzen, wie viele genveränderte Anteile am Ende in seiner Ernte sind." Ein Grenzwert für gentechnische Verunreinigung mache also die gesetzlich vorgeschriebene Kontrolle des Anbaus gentechnisch veränderter Sorten unmöglich. "Ein solcher Grenzwert untergräbt die gentechnikfreie Landwirtschaft, die von der großen Mehrheit der Bevölkerung gewünscht und gefordert wird. Das verstößt gegen die Menschenrechte auf gesunde Nahrung und Gesundheit," so Maier. Er ist der Meinung, dass dies im Widerspruch zur Sozialen Marktwirtschaft stehe, außerdem werde so die Beweislast umgekehrt.

Ludwig Maier weiter: "Durch die Aufweichung der Null-Toleranz-Schwelle versucht die Gentechnikindustrie die Kosten für die Verschmutzung durch genveränderte Organismen auf die Bauern abzuwälzen. Jede politische Kompromisslösung eines Schwellenwertes führt sogar zu Schadensersatzforderungen der Gentechnikfirmen, wenn Grenzwerte eingeführt werden." Maier führt an, dass Gentechnikfirmen versuchen, die Bauern in Verträge hineinzupressen, die die Bauern langfristig rechtlos machen. Auch die Imker würden geschädigt, obwohl gerade die Bienen als bestäubende Insekten eine zentrale Rolle im Entstehungsprozess unserer Nahrungsmittel spielten.

"Die ÖDP fordert stattdessen die vollständige Haftung der Gentechnik-Konzerne, denn sie sind die Verursacher des Schadens," so Ludwig Maier. Er ist der Meinung, dass Haftungsansprüche jeder stellen könne, der einen wirtschaftlichen Schaden erleide. Dies müsse auch nach vielen Jahrzehnten möglich sein, wenn ein Schaden eintrete. "Deshalb sollten Haftungsansprüche nicht verjähren. Damit die verantwortlichen Firmen sich nicht über das Gesellschaftsrecht der Haftung entziehen können, sollten solche Haftungsansprüche auch bis ins Privatvermögen der Kapitalgeber der Gentechnikkonzerne durchsetzbar werden. Erst wenn unternehmerisches Handeln sich der vollen Verantwortung stellen muss, wird nicht mehr leichtfertig mit den Gefahren der Gentechnik umgegangen werden," so der ÖDP-Politiker abschließend.

Link zur Meldung: oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen?mid=8939



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)

Bundespressestelle: Florence v. Bodisco
Erich-Weinert-Str. 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
florence.bodisco@oedp.de
oedp.de/blogs/oedpblogger


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber