Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Büro & Unternehmen   
99 seconds for the future of paper
with Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Prof. Dr. Uwe Schneidewind hat seit März 2010 eine Professur für "Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit" an der Bergischen Universität Wuppertal und ist Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

Der Einsatz von Recyclingpapier in Organasitaionen ist ein Schlüsselthema der ökologischen Debatte. Prof. Schneidewind spricht in seinem Statement über Nachhaltigkeitsstrategien und das wichtige Netzwerk der IPR.

Die IPR ist eine Wirtschaftsallianz 23 namhafter Mitglieder unterschiedlicher Branchen, darunter die Unternehmen Deutsche Lufthansa, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Epson, HIPP, Karstadt, Lidl, memo, Otto, Steinbeis Papier und Tchibo. Am Beispiel von Recyclingpapier setzen sich die Mitgliedsunternehmen konkret für gesamtökologische Lösungen und Strategien ein, die sowohl im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes greifen, als auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Ziel der IPR ist es, die Akzeptanz und den Verbreitungsgrad von Recyclingpapier in Wirtschaft und Verwaltung weiter zu erhöhen und so gesamtwirtschaftliche Entlastungseffekte für die Umwelt zu erreichen.



Mehr zum Thema Papier und Ressourcen finden Sie in der kommenden Ausgabe forum Nachhaltig Wirtschaften (Erhältlich ab April 2011) und unter: www.papiernetz.de, www.papieratlas.de, www.jetztumstellen.de.

"99 seconds for the future"
Wenn auch Sie Ihr Engagement als Unternehmen kommunizieren möchten, bietet Ihnen das forum-Videoteam Unterstützung dabei, mit Videos nachhaltige Botschaften an Ihre Stakeholder zu senden.
Philipp Ledényi stimmt gerne Details mit Ihnen ab: p.ledenyi@forum-csr.net


 
Quelle: 99 seconds by ALTOP Verlag, D-81371 München
http://www.forum-csr.net
p.ledenyi@forum-csr.net
    

Artikel drucken   Fenster schließen