Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.03.2011
Waldschutz - ForestFinance und B.A.U.M. e.V. starten einzigartiges Waldschutz-Projekt "Wilde Buche"
Waldschutz -Projekt Hümmel: Schutz eines jahrhundertealten Buchenwaldes
Bonn. ForestFinance, europaweit größter Anbieter von Walddirektinvestments und Projektierer individueller Waldprojekte für Unternehmen, bietet ab sofort die Möglichkeit, auch ein deutsches Waldschutz-Projekt zu unterstützen. Anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011 der Vereinten Nationen startet ForestFinance, das bislang ausschließlich Aufforstungsprojekte in Panama und Vietnam anbietet, nun erstmals mit einem deutschen Waldschutz-Projekt: Das Waldreservat "Wilde Buche" befindet sich in der Gemeinde Hümmel in Rheinland-Pfalz und zeichnet sich durch einen jahrhundertealten Buchenbestand und durch eine in Deutschland besonders wertvolle und seltene Tier- und Pflanzenvielfalt aus. Im Rahmen des Waldschutz-Projektes wird dafür gesorgt, dass das gewachsene Ökosystem auch zukünftig in seiner Natürlichkeit belassen wird. Ziel ist es, ein beispielhaftes Konzept zum Erhalt artenreicher Buchenwälder, der dort vorherrschenden Biodiversität und der seltenen Landschaft entstehen zu lassen.

B.A.U.M. e.V.-Mitglieder beteiligen sich am Waldschutz-Projekt
Gemeinsam mit seinem Projektpartner B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) bietet ForestFinance engagierten Unternehmen an, sich am Waldschutz-Projekt zu beteiligen. Die Mitglieder des B.A.U.M. e.V. können durch ihre Unterstützung den Erhalt des urwaldnahen Buchwaldes über einen Zeitraum von mindestens weiteren 50 Jahren ermöglichen. Die zur Verfügung gestellten Mittel kommen der Gemeinde Hümmel zugute, die im Gegenzug nicht nur für den dauerhaften Schutz der seltenen Flächen einsteht, sondern langfristig weitere angrenzende Waldgebiete erwirbt und in das ausgezeichnete ökologische Bewirtschaftungssystem aufnimmt. Die beteiligten Unternehmen werden offiziell als Partner des Schutzwaldes "Wilde Buche" geführt und können umfangreiches Text-, Bild- und Videomaterial für ihre eigene Kommunikation nach außen nutzen.
Die B.A.U.M.-Mitglieder haben damit die Möglichkeit, sich an einem nachhaltigen Waldschutz-Projekt zu beteiligen und einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag zum Schutz seltener urwaldnaher Buchenwälder in Deutschland zu leisten. "Die Buchen sind jetzt in einem Alter, wo es sich für viele Vogel-, Insekten- und Pilzarten erst lohnt, diesen reich strukturierten Wald mit dem höheren Totholzanteil zu besiedeln. Alt- und Totholz ist biologisches Gold, das für die Biodiversität erhalten werden muss. Unternehmen haben eine Mitverantwortung für Waldschutz und für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Bei diesem einzigartigen Waldschutz-Projekt können sich Unternehmen für mehr Klimaschutz und mehr Biodiversität in Deutschland einsetzen - in einem erlebbaren Projekt", sagt Rainer Kant vom B.A.U.M. e.V..

Das Waldschutz-Reservat "Wilde Buche" in Hümmel
Das Waldreservat "Wilde Buche" besteht aus Flächen mit über 190 Jahre alten Buchen. Es gilt als eines der wenigen seiner Art in Deutschland, denn vor allem Buchenwälder mit derart alten Beständen haben nunmehr mit unter einem Prozent nur noch einen extrem geringen Anteil an der Waldfläche Deutschlands. Durch die Speicherung und Fixierung von CO2 im Holz der Bäume sowie im Waldboden, leistet das Reservat "Wilde Buche" über Biodiversitäts- und Waldschutz hinaus auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Das Waldgebiet ist zudem Lebensraum für eine Vielzahl einheimischer Tier- und Pflanzenarten wie z. B. die Wildkatze und der Schwarzstorch.
Seit vielen Jahren ist die Gemeinde Hümmel auf konsequenten Waldschutz darauf bedacht und setzt auch bei den bewirtschafteten Flächen seit jeher auf beispielhafte und besonders schonende Methoden für Boden und Bäume. So werden z. B. Pferde eingesetzt, um Bäume aus dem Wald zu schaffen und somit den Boden zu schonen. Der Verzicht auf schwere Erntemaschinen ist selbstverständlich. "Wir vergessen oft, dass es nicht nur in den Tropen "Urwälder" gibt, die geschützt werden müssen, sondern auch hier vor unserer Haustür in Deutschland. Schön, dass wir jetzt einen ersten unglaublich schönen Wald mit diesem Projekt schützen können.", so Harry Assenmacher, Geschäftsführer ForestFinance zum Waldschutz-Projekt.

Über den Waldinvestment-Anbieter ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet über 3.500 Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. Das Unternehmen ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für 33 Euro monatlich zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nachhaltig bewirtschaftet. Prognostiziert wird für die "BaumSparer" rund das Achtfache des eingezahlten Betrags. Informationen unter www.BaumSparVertrag.de
Weitere Anlageprodukte:
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rückkaufgarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Möglichkeit aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Biokakao und Edelholz, mit jährlichen Ausschüttungen. GreenAcacia ist ein Kurzinvestment mit nur sieben Jahren Laufzeit und jährlichen Erträgen. Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen in Panama zur Absicherung der Investoren bei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber