Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.03.2011
Spezialpreis der Stiftung Fondation Yves Rocher geht 2011 an Präsidentin des Global Nature Fund
Seit mehr als zwanzig Jahren engagiert sich Marion Hammerl erfolgreich für den Umwelt- und Naturschutz.
Foto: Marion Hammerl, Internationale Presse-Preisträgerin 2011
Aus 45 ehemaligen Preisträgerinnen des Umweltpreises "Trophée de femmes" der Fondation Yves Rocher wurde Marion Hammerl von einer international besetzten Jury ausgewählt und gewinnt den "Spezialpreis Internationale Presse Trophée de femmes 2011" für ihr Engagement im internationalen Seennetzwerk Living Lakes. Die Verleihung findet am 08.03.2011 im Institut de France in Paris statt.


Paris / Radolfzell, 08.03.2011: Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Für ihr Engagement im Weltseenschutz wird die Präsidentin der Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) Marion Hammerl am heutigen Weltfrauentag mit dem Spezialpreis Internationale Presse Trophée de femmes 2011 der Umweltstiftung Fondation Yves Rocher ausgezeichnet. Dies ist bereits die dritte Auszeichnung, die Marion Hammerl für ihre ehrenamtliche Arbeit im internationalen Netzwerk Living Lakes von der französischen Stiftung erhält. Im Jahre 2007 war sie die erste deutsche Preisträgerin des nationalen Trophée de femmes-Preises. Aus elf nationalen Preisträgerinnen ausgewählt, folgte dann im März 2008 der internationale Umweltpreis Trophée de femmes. Zum zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung des Kosmetikherstellers Yves Rocher wurde der Spezialpreis Internationale Presse aus allen bisher ausgezeichneten Trophée de femmes-Preisträgerinnen aus 15 Ländern ermittelt. Die Jury setzte sich aus 28 Journalisten aller internationalen Medienpartner des Umweltpreises zusammen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Michaela Gastiger Oberamtsrätin in der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Frankreich in Vertretung von Herrn Botschafter Reinhard Schäfers an der Preisverleihung Terre de Femmes am 8. März im Institut de France teilnehmen wird.


Über die Preisträgerin

Seit mehr als zwanzig Jahren engagiert sich Marion Hammerl erfolgreich für den Umwelt- und Naturschutz. Sie ist seit 2002 Präsidentin der Umweltstiftung Global Nature Fund und setzt sich dort für den weltweiten Seenschutz im Rahmen von Living Lakes ein. Das internationale Netzwerk Living Lakes begann 1998 mit vier Seen und umfasst mittlerweile 70 Feuchtgebiete. Ziele des Netzwerks sind der Schutz bedrohter Seenregionen und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Hierbei wird die örtliche Bevölkerung stark in die einzelnen Projekte einbezogen. Besonders in Südamerika hat sich Marion Hammerl einen Namen gemacht. Sie scheut sich nicht, bei Umweltproblemen die Regierungen vor Ort direkt anzusprechen und hartnäckig um Naturschutzbelange zu streiten. Gemeinsam mit anderen Umweltschützern gründete sie verschiedene Umweltschutzorganisationen, wie die Fundación Global Nature Espan/a, ECOTRANS, ein europäisches Netzwerk für Tourismus und Umwelt sowie ECOCAMPING, eine Initiative für nachhaltiges Umweltmanagement auf Campingplätzen. Für alle diese Organisationen ist Marion Hammerl seit vielen Jahren ehrenamtlich tätig. Seit 14 Jahren ist sie Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung, die sich dem Schutz von Natur und Umwelt in der Bodenseeregion widmet, wo sie auch lebt.



Kontakt:
Global Nature Fund
Tel. 0 77 32 - 99 95 - 0
E-Mail: info@globalnature.org
Website: www.globalnature.org


Fondation Yves Rocher
Telefon: 0711-7834-155
sabine.fesenmayr@yrnet.com
www.yves-rocher.fondation.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber