 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Soziales u. Gesellschaft |
|
 |
Konsum zwischen Ethik und Erlebnis |
|
 |
Das Verbraucherverhalten ist längst zum Gegenstand der Umweltpolitik geworden: Als erhebliche Verursacher von Umweltbelastungen sind die privaten Haushalte eine immer wichtigere Zielgruppe für Ansätze nachhaltiger Entwicklung. Die strategische Umsetzung muss die Pluralität der Konsmententypen respektieren und ihre widerstreitenden Motivlagen "zwischen Ethik und Erlebnis" kennen. Nur so können diese als Subjekte mit Staat und Wirtschaft kooperieren. Kulturelle Orientierungen, wirtschaftliche und infrastrukturelle Gelegenheitsstrukturen sowie politischer Handlungswille markieren den Rahmen einer Aufgabe, die eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Die Beiträeg des vorliegenden Heftes versuchen sich dieser Herausforderung zu stellen und wichtige Beiträge zur Diskussion zu leisten.
Der Informationsdienst "Ökologisches Wirtschaften" erscheint seit Januar 1996 zweimonatlich im ökom Verlag, München und ist der Informationsdienst des IÖW/VÖW. Herausgeber sind Institut und Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin. Jede Ausgabe enthält die aktuellsten Informationen über die laufenden Entwicklungen und die neuesten Konzepte aus dem Bereich des ökologischen Wirtschaftens. Der Informationsdienst enthält neben dem aktuellen Schwerpunktthema einen Projekt- und Konzeptteil, Literatur zum Thema und einen Terminkalender.
Weitere Informationen:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Jan Nill
Tel. (030) 884 594-0 0
Bezug:
Ökologisches Wirtschaften Leserservice,
pan adress direktmarketing GmbH,
Semmelweisstr. 8, 82152 Planegg,
Tel: 089/85709-145, 089/85709-131
oder unter www.oekom.de
Artikel drucken Fenster schließen
|