Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Demeter-Presse Baden-Württemberg
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.03.2011
Lachgas aus der Düngung ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als Methanrülpser von der Kuh
Tierärztin Anita Idel fordert ein ganzheitliches Verständnis der Kuh für die Welternährung
Dass nicht die Kuh, sondern die industrialisierte Landwirtschaft an den Klima-Pranger gehöre, belegte Dr. Anita Idel kürzlich in der Waldorfschule Schwäbisch Hall mit überraschenden Fakten und eindrücklichen Daten. Die Berliner Tierärztin und Mediatorin war Mitautorin des Weltagrarberichts. Rund hundert Teilnehmer kamen zu ihren Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Beratungsdienstes Ökolandbau Schwäbisch Hall. Mitorganisatoren waren Demeter und Bioland Hohenlohe.
"Bei der Kuh wird einseitig nur das Rülpsen von Methan wahrgenommen und nicht, was sie sonst noch kann. Ignoriert wird immer wieder ihre geniale Fähigkeit, Gras, Heu und Silage in Milch und Fleisch umzuwandeln", kritisiert die Tierärztin heutige Wissenschaftler und auch die Welternährungsorganisation FAO.
"Vierzig Prozent der weltweiten Landfläche sind nicht ackerfähiges Dauergrünland. In diesen Böden liegen die größten Kohlenstoffspeicher der weltweiten Landfläche." Denn nur eine gesunde Grasnarbe könne Erosion und Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) verhindern. Diese zu erhalten, ginge nur mit einer nachhaltigen Weidehaltung, also weder Überweidung noch zu seltener Weide mit Rindern oder anderen Grasern, wie Schaf oder Ziege. Die Wurzeln wachsen stärker, der Boden wird fruchtbarer und sogar Humus könne neu gebildet werden. Er wiederum bestehe zur Hälfte aus Kohlenstoff. "Eine Tonne Humus mehr im Boden bedeutet, dass 1,8 Tonnen CO2 der Atmosphäre entzogen werden", belegt Anita Idel eindrücklich.
Sie stellte außerdem dar, dass die höchsten, durch die Landwirtschaft verursachten Emissionen, nicht von Methan ausgingen, sondern von Lachgas. Es entstehe durch eine intensive Düngung mit Stickstoff. "Lachgas ist 296mal klimaschädlicher als CO2, Methan im Vergleich 25mal." Zum selben Ergebnis kam eine Anhörung im Bundestag und eine Broschüre des Umweltbundesamts ("Stickstoff - zuviel des Guten?"). Der Grund: Lachgas verweile bis zu 120 Jahre in der Atmosphäre, Methan nur bis zu 15 Jahre. Da sich in den letzten fünfzig Jahren der Düngerverbrauch auf der Welt verachtfacht hätte, fragt sich Anita Idel: "Warum haben wir eigentlich seit zehn Jahren eine Methan- und keine Lachgasdebatte?"
Obwohl Kühe Gras verdauen können, werden "Turborinder" mit Kraftfutter auf Hochleistung gezüchtet und so zu Nahrungskonkurrenten der Menschen gemacht. Auf etwa der Hälfte der weltweiten Ackerfläche würde inzwischen Tierfutter angebaut und dazu oft Grünland zu Ackerland umgebrochen. Insbesondere die weitläufigen Monokulturen von Mais und Getreide würden intensiv gedüngt. Sie setzten große Mengen von klimaschädlichen Lachgas frei. Für den umweltschädlichen Anbau gentechnisch veränderter Sojabohnen würden dazu Tausende Hektar Regenwald abgeholzt. "Die zunehmend industrialisierte Landwirtschaft verbraucht viel fossile Energie, zerstört die biologische Vielfalt und die wichtigsten CO2-Speicher auf unserer Erde." Milch und Fleisch aus so einer Intensivproduktion seien deshalb auch nur scheinbar billig. Die Rechnung für die Allgemeinheit käme später. Die Tierärztin fordert deshalb, dass genauso viel Forschung zum Grünland und Beweidungsmanagement einzurichten sei, wie bereits für das Ackerland. Nur so könne die globale Bodenfruchtbarkeit erhalten oder sogar erhöht werden.
-------
Anita Idel vertieft ihre Thesen in ihrem neuen Buch "Die Kuh ist kein Klima-Killer" vom Metropolis-Verlag (
www.metropolis-verlag.de
), ISBN 978-3-89518-820-6, 18,-- EUR.
--------
Wahlen und Kritik an steigenden Pachtpreisen
Bei der Mitgliederversammlung des Beratungsdienstes Ökolandbau Schwäbisch-Hall stellten die Berater Reiner Schmidt und Martin Haugstätter ihre Tätigkeitsberichte von 2010 vor. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der Betreuung der 105 Mitgliedsbetriebe. Die Berater beantworteten unter anderem Fragen zur Düngung, Bodenbearbeitung, Fütterung, Tierzucht, zu Sorten oder zum Stallbau. Dazu gehörte auch die Qualitätssicherung in der Biodynamischen Wirtschaftsweise. Beide Berater betonten, dass es wegen steigender Preise durch Biogasanlagen einen immer größeren Konkurrenzdruck im Pachtmarkt gäbe. Als Beispiel wurde ein Demeter-Landwirt genannt, der jetzt für die gleiche Fläche im Jahr 5.000 Euro mehr bezahlen müsse als bisher.
Am Ende der Versammlung übernahm der Leiter des Landwirtschaftsamtes Ilshofen, Helmut Hessenauer, die Wahlen eines Teils des Vorstands und Kuratoriums. Demeter-Bäuerin Johanna Faure aus Crailsheim-Beuerlbach wurde in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Neu gewählt ins Kuratorium wurde Demeter-Bauer Dietmar Hofmann aus Boxberg-Schwabhausen. Bestätigt wurden die Demeter-Landwirte Wilfried Haag aus Kirchberg, Winfried Fleischer aus Niedernhall und Ulrich Gärttling aus dem fränkischen Hemmersheim.
Fotos gibt es hier:
www.demeter-bw.de/presse.php
Diskussion
Login
Kontakt:
Demeter-Presse Baden-Württemberg
Email:
presse@demeter-bw.de
Homepage:
http://www.demeter-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.11.2014
Kultursaat feiert Jubiläum
Züchter geehrt, Biodynamische Pionierleistung gewürdigt
06.12.2011
Erstmals zwei zielgruppenorientierte Einführungskurse in den Demeter-Anbau
Erstmals zwei zielgruppenorientierte Einführungskurse in den Demeter-Anbau
08.11.2011
Demeter BW mit Promi-Gast Verena Bentele auf der Stuttgarter eat&STYLE Messe
eat&STYLE geht grün - starke Partner und tolles Bühnenpogramm bei Demeter und Bioland
02.11.2011
Die Finanz- und Wirtschaftskrise - Wege zu mehr Nachhaltigkeit
Traditionelle Ulmer Herbsttagung von Demeter
27.10.2011
Natürliche Geschmackserlebnisse am Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Plaza Culinaria Freiburg
Natürliche Geschmackserlebnisse am Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Plaza Culinaria Freiburg
05.10.2011
Sonnenkräfte und Pflanzenwachstum - 150 Jahre Rudolf Steiner und seine Einfluss in Hohenlohe
Neue Sonderausstellung im Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall
18.07.2011
Rose-Biomanufaktur in Berlin beim Sommerfest des Bundespräsidenten
Rose-Biomanufaktur in Berlin beim Sommerfest des Bundespräsidenten
08.07.2011
Großes Hoffest und Hofbauernhof Open Air mit Äl Jawala
Kulturhöhepunkte auf Demeter-Hof im Schwarzwald
28.06.2011
Vielfalt auf Öko-Äckern fördert Nützlinge und Bestäubung durch Insekten
Öko-Bauern auf naturkundlichem Spaziergang in Giengen
30.05.2011
Alexander Bonde eröffnet ÖKO-SOMMER bei der Hofgemeinschaft Heggelbach
Bio-Hoffest mit neuem Landwirtschaftsminister
04.04.2011
Natürliche Geschmackserlebnisse am großen Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Slow Food Messe Stuttgart
Natürliche Geschmackserlebnisse am großen Demeter-Gemeinschaftsstand auf der Slow Food Messe Stuttgart
01.04.2011
Regional genießen beim baden-württembergischen Öko-Sommer
Von Mai bis Oktober
29.03.2011
Demeter Genießerrosen aus dem Taubertal mit Preis ausgezeichnet
Reinhold Schneiders innovativen Düfte
04.03.2011
Lachgas aus der Düngung ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als Methanrülpser von der Kuh
Tierärztin Anita Idel fordert ein ganzheitliches Verständnis der Kuh für die Welternährung
11.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Vortrag mit Tierärztin Anita Idel in Schwäbisch Hall
07.02.2011
Demeter Verband im Land wächst überdurchschnittlich
Jubiläumsjahr zeigt Wirkung
03.02.2011
Gemeinsam Gärtnern im Demeter-Lehrgarten
Fernsehgärtner Peter Berg lädt ein
17.12.2010
Erweiterter Vorstand bei Demeter Baden-Württemberg
Neuwahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung
03.12.2010
Kompakter Einführungkurs in den Demeter-Anbau
Für Landwirte, Hobbygärtner und Verbraucher
23.11.2010
Wie kann eine ökologische Landwirtschaft der Zukunft aussehen?
Demeter-Jubiläumstagung in Bad Boll