Egal, ob sie nun Fasching, Fastnacht oder Karneval feiern, Alkohol ist meistens mit dabei. "Alle, die draußen feiern, sollten dabei vorsichtig sein. In der Kälte merken viele nicht, wenn sie zu viel trinken", so Laura Gross, Ernährungsreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE. Zuckerreiche und warme Alkoholika wirken besonders schnell, und verursachen oft einen Kater. Dabei lohnt es sich, den Alkohol beim Karneval wegzulassen - als Vorbild für Kinder und Jugendliche ebenso wie als Möglichkeit, einen klaren Kopf zu behalten. "Beim Umzug und Kamellefangen im Freien sorgen auch heißer Orangensaft, Gewürztee oder ein Punsch mit Honig für Wärme von Innen", empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin. Allen, die beim traditionellen Umtrunk bleiben, helfen die folgenden Tipps gegen den Kater danach: Essen Sie vor der Feier reichlich. Vor allem eine Grundlage aus fett- und eiweißreichen Speisen verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Zwischendurch haben beispielsweise Erdnüsse, Oliven oder ein Käse-Brötchen diesen Effekt. Trinken Sie im Laufe der Party immer wieder ein Glas Mineralwasser oder Saftschorle. So stillen Sie den Durst und beugen zugleich dem alkoholbedingten erhöhten Flüssigkeitsverlust vor. Wer vor dem Schlafengehen viel Wasser trinkt, wirkt allzu heftigen Kopfschmerzen entgegen. Frühstücken Sie am Morgen nach dem Fest besonders herzhaft. Sauerkraut, Käsebrote, Hering oder saure Gurken gleichen die Mineralstoffverluste durch den Alkohol aus. Vitamin-C-reiches Obst wie Orangen oder Kiwi liefern Vitamin C und unterstützen so die Leber beim Abbau des Alkohols. Sauerstoff und Bewegung bringen den Kreislauf wieder in Schwung und sorgen für Erholung. Leiten Sie die Rückkehr in den Alltag also mit einem langen Spaziergang ein.
Artikel drucken Fenster schließen |