Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 03.03.2011
Flopp an der Tankstelle: Autofahrer meiden Agrosprit E10
Umweltinstitut München e.V. fordert Bürger auf, am Boykott von E10 festzuhalten
München, 3. März 2011 - Trotz des Preisvorteils verschmähen deutsche Autofahrer das vermeintlich umweltfreundliche Agrobenzin E10. Das Umweltinstitut München begrüßt die verantwortungsbewusste Haltung der Autofahrer.

Niemand will den angeblich umweltfreundlichen Kraftstoff E10 tanken, der aus pflanzlichen Rohstoffen wie Getreide, Rüben und Zuckerrohr gewonnen und seit Anfang Februar an deutsche Tankstellen angeboten wird. Doch Grund dafür ist nicht allein die Sorge der Autofahrer, ob der Motor ihres Fahrzeugs den Agrosprit verträgt.

"Dass ein Großteil der Verbraucher E10 meidet, liegt nicht etwa nur an ihrer Unsicherheit, wie gern behauptet wird. Im Gegenteil demonstrieren immer mehr Menschen damit ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Hungernden auf der Erde und dem Schutz der Umwelt", ist sich Harald Nestler, Vorstand des Umweltinstitut München, sicher.
Mittlerweile sei schließlich bekannt, dass der Anbau von so genannten "Bio"-Kraftstoffen dramatische Umweltschäden anrichtet und ein Verbrechen an der Menschheit bedeutet.


So werden Millionen Hektar von Ackerfläche statt für den Anbau lebenswichtiger Nahrungsmittel für Agrosprit-Pflanzen missbraucht und Regenwälder gerodet, um zusätzliche Anbaufläche zu schaffen. In Folge steigen die Lebensmittelpreise und treiben mehr Menschen in Hunger und Armut. Außerdem eröffnet der massenhafte Anbau von Agrospritpflanzen der industriellen Landwirtschaft, die mit dem Einsatz von Gentechnik und Pestiziden die natürliche Böden zerstören, einen riesigen Absatzmarkt.

"Die Menschen haben begriffen, dass E10 den Treibhauseffekt nicht stoppt, sondern Mensch und Umwelt schadet. Außer der Agrosprit-Industrie, die sich auf unsere Kosten bereichern darf. Wir gehen davon aus, dass die "Bio"-Sprit- Lüge nicht mehr lange haltbar ist und E10 wieder von den Tankstellen verschwinden wird", so Nestler. Die Einführung geriet bereits zum Desaster und wurde gestoppt.

Das Umweltinstitut München startete vergangene Woche eine Protestmail-Aktion zur Abschaffung der Beimischungsquote von Agrokraftstoffen. Fast 10000 Menschen haben bereits teilgenommen und Bundesumweltminister Röttgen, Bundesverkehrsminister Ramsauer und EU-Kommissar Oettinger ihre Forderung zugeschickt. Das Umweltinstitut München e.V. ruft alle kritischen Bürger auf an der Aktion auf www.umweltinstitut.org teilzunehmen und E 10 weiter zu meiden!

Zeichen (mit Leerzeichen): 2.349



Weitere Informationen dazu sind ebenfalls www.umweltinstitut.org zu finden.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Umweltinstitut München e.V.
Harald Nestler
Vorstand
Tel. (089) 30 77 49-13
hn@umweltinstitut.org

Katja Bachert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (089) 30 77 49-19
pressestelle@umweltinstitut.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber