Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 01.03.2011
Tipps zum richtigen Katerfrühstück
Nachdurst und Co.
Bildquelle: aboutpixel.de / Cucumis © Thomas Pieruschek
Wuppertal (humannews) - Wer an Karneval zuviel Alkohol konsumiert hat, kennt die Folgen: Kopfschmerzen und Übelkeit. Ursache für einen Großteil der Kater-Beschwerden ist das Hormon Vasopressin im Gehirn, das den Mineralstoffhaushalt reguliert. Es wird durch Alkohol gehemmt und die Nieren scheiden dadurch mehr Wasser aus. Um den Tag trotzdem richtig zu beginnen, sollte man seine Nährstoffspeicher wieder auffüllen.

Ein echtes "Katerfrühstück"
Ein kräftiges Frühstück kann helfen, um wieder auf die Beine zu kommen. Je nach Lust kann man zwischen herzhaft oder frisch wählen: Rührei mit oder ohne Schinken, Strammer Max und Leberkäse, oder Fisch wie Hering, Bückling, Rollmops oder Matjes. Auch Gewürz- oder Senfgurken, Perlzwiebeln, Oliven, Paprikastreifen oder Salz- oder Laugenbrezeln bieten sich an, um die fehlenden Nährstoffe wieder zuzuführen. "Wer lieber frisches Obst mag, greift auf Orangen, Kiwis, Grapefruit oder Äpfel und frisch gepressten Orangen-, Grapefruit- oder Granatapfelsaft zurück", rät Rudischer. "Auch wer gar keinen Hunger verspürt, sollte eine Kleinigkeit essen: Eine heiße Brühe, eine Tomaten- oder Gemüsesuppe sind dann eine gute Alternative."


Bei Nachdurst stilles Mineralwasser, Tomatensaft oder eine Fruchtsaftschorle
Bei Nachdurst sind kohlensäurehaltige Mineralwässer oder Kaffee ungeeignet. "Kohlensäure reizt den ohnehin schon strapazierten Magen und auch Kaffee belastet den Magen zusätzlich", erklärt Rudischer. "Außerdem wird man durch Kaffee nicht schneller nüchtern: Koffein baut den Alkohol im Blut nicht ab, lediglich die Müdigkeit wird vorübergehend reduziert. Besser geeignet sind stilles Mineralwasser, Tomatensaft mit Salz oder eine selbst gemixte Fruchtsaftschorle." Hilfreich ist es, vor dem großen Feiern schon die entsprechenden Lebensmittel einzukaufen. Auch Vorkochen ist eine gute Idee: "Eine kräftige Gulaschsuppe kann vorher zubereitet und eingefroren werden. Mit Kopfschmerzen ist man dankbar, wenn man diese dann nur noch auftauen und erhitzen muss", so Rudischer.

www.humannews.de

Pressekontakt:
BARMER GEK
Daniela Kluska
Postfach: 110704
10837 Berlin
Telefon: +49 (7171) 801-0
E-Mail: presse@gek.de
Homepage: www.gek.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege