Zudem betont Miller: "Die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf Autobahnen könnte Jahr für Jahr den Ausstoß von mindestens 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid sparen. Der Klimaschutzeffekt ist damit deutlich größer, als durch die umstrittene Einführung des Ethanolkraftstoffes E10." NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger unterstreicht: "Es gibt kein einziges rationales Argument gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Das hat auch die Mehrheit der Deutschen erkannt und ist inzwischen für eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung, wie diverse Umfragen zeigen." Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h erhöht sich durch den Windwiderstand der Kraftstoffverbrauch überproportional. Auch die Gefahr schwerer Unfälle wächst, weshalb praktisch in jedem Land der Welt - außer in Deutschland - ein Tempolimit auf Autobahnen gilt, erläutert der NABU-Experte. Inzwischen kennt wohl jedes Kind die Gleichung: geringere Geschwindigkeit erzeugt weniger Abgase. Denn bei hohen Geschwindigkeiten fließt der Verkehr ungleichmäßiger, zusätzliches Bremsen und Beschleunigen mit entsprechendem Kraftstoffverbrauch sind nötig. Ein gleichmäßiges Tempo führt dagegen zu weniger Staus. Auch die Lärmbelastung der Anwohner sinkt bei Tempo 120 deutlich - und nicht zuletzt der Stress für Mensch und Umwelt. Für Rückfragen: Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte, Tel. 030.284984-1613 oder 0172.9201823 ------------------------------------------------------------- LINKS [Red.] [1] www.derstandard.at/1297819123998/
Artikel drucken Fenster schließen |