Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.03.2011
Bio in der Stadt 2011 ein voller Erfolg
800 Nürnbergerinnen und Nürnberger feierten Bio in der Stadt | 300 Schulkinder beteiligten sich an Malwettbewerb | 50 Bürgermeister, Kita- und Schulleiter aus der Region informierten sich auf der BioFach
Fortsetzung folgt - darüber sind sich die Akteure von Bio in der Stadt einig. Allein an den Angeboten im Kulturzentrum K4 beteiligten sich während der BioFach über 800 Nürnbergerinnen und Nürnberger. Nachhaltigkeit (er)leben, das war das Motto des dreitägigen Begleitevents für Verbraucher, der erstmalig parallel zur BioFach, Weltleitmesse für Bioprodukte, in Nürnberg stattfand. Bei Vorträgen, Film, an Infoständen und in Diskussionsrunden hatten auch Verbraucher Gelegenheit, sich im K4 zu informieren und mit Experten ins Gespräch zu kommen. Schwerpunktthemen waren dabei die praktische Anwendung ökologischer Produktionsmethoden, Ernährung sowie die Gentechnik.

Organisiert hatte die Veranstaltungsreihe das Bündnis Bio in der Stadt. Dabei hatte die NürnbergMesse die finanziellen Rahmenbedingungen geschaffen, damit der Event bei freiem Eintritt stattfinden konnte. Für Konzeption und Durchführung war BLUEPINGU in Kooperation mit der BioInnung verantwortlich.

Mehr als 300 Menschen kamen an den ersten beiden Tagen zu Vorträgen, Diskussionen, Film, Infoständen und Leckerem aus der Bio-Küche. Michael Braungart, Cradle to Cradle, und Benedikt Haerlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft, begeisterten die Zuhörer mit ihren provokanten Vorträgen. In der Diskussion wurden die beiden dann noch von den Autoren Dr. Kirsten Brodde ("Saubere Sachen") und Fred Grimm ("Shopping hilft die Welt verbessern") sowie Marion Ruppaner vom Bund Naturschutz verstärkt. Einigkeit herrschte unter Experten und Publikum, dass es darum gehe, sich von einer "Misstrauenskultur" zu verabschieden und hin zu einer "Vertrauenskultur" zu finden - dazu könnten alle Menschen beitragen. Die lebhafte Diskussion an beiden Tagen zeigt: Es gibt offenbar eine schnell wachsende Schicht in der Bevölkerung, die jenseits einer "Geiz-ist-geil-Mentalität" und "Ich-Kultur" nach Möglichkeiten und Anregungen für ein ökologisches Lebensmodell sucht.

"Ökologie ist Teil des Alltags"
Am Freitag wurde dann gefeiert. "Creole"-Publikumspreisgewinner Monaco Bagage und die Lokalmatadore La Boum begeisterten das Publikum im voll besetzten Festsaal. "Ökologie und Spaß haben, das ist kein Widerspruch!", sagt BLUEPINGU-Gründer Frank Braun. Bei Biosnacks und Getränken wurde getanzt und gefeiert, und das zu Preisen auch für den kleinen Geldbeutel. Natürlich wurde aber auch an den Infoständen in den Verschnaufpausen diskutiert. "Ökologie ist nicht mehr nur das Thema einer kleinen Öko-Elite, Ökologie ist heute Teil des Alltags für Menschen aller Altersgruppen und Schichten. Das wurde auch während der Veranstaltung deutlich", freut sich Hubert Rottner von der BioInnung.

Auch im Messezentrum selbst setzte sich der Bio-in-der-Stadt-Gedanke fort. So informierten sich 30 Bürgermeister sowie 20 Schul- und Kitaleiter aus allen Teilen der Metropolregion auf der Messe und dem begleitenden Kongress über Möglichkeiten, Bio auch in der eigenen Gemeinde oder in der eigenen Einrichtung zu verwirklichen - etwa bei der Schulverpflegung, in der Mittagsbetreuung oder Gastronomie. Begleitet wurden die fränkischen Mandatsträger von italienischen Bürgermeistern des Städtenetzwerks "Città del BIO", dem Nürnberg als erste deutsche Stadt bereits 2006 beigetreten war.

Bunt ist das Essen
Im Beisein der Rathauschef- und Schulleiter-Runde konnten auf der Messe dann auch die Gewinner des Schülermalwettbewerbs gekürt werden. Dafür hatten sich hunderte von 4.-Klässlern aus Nürnberg und der Region über Wochen intensiv mit dem Thema "gesundes Essen" beschäftigt: "In einer Zeit, in welcher der Griff zu Fastfood nach Schulschluss oder in der Pause eher die Regel als die Ausnahme ist, eine sinnvoll investierte Zeit", fand denn auch Claus Rättich, Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse. 50 von einer professionellen Jury ausgewählte Bilder waren auf der BioFach ausgestellt und zeigten vor allem eines: gesundes Essen ist bunt, abwechslungsreich - und bio.


Ansprechpartner für Presse und Medien:

BioMetropole Nürnberg
Dr. Werner Ebert
Tel +49 (0) 9 11. 2 31-41 89
Fax +49 (0) 9 11. 2 31-33 91
werner.ebert@stadt.nuernberg.de
www.biometropole.de

BLUEPINGU e.V.
Frank Braun
Tel +49 (0) 9 11. 6 69 58 22
Fax +49 (0) 9 11. 6 69 58 21
info@bluepingu.de
www.bluepingu.de

BioInnung e.V.
Hubert Rottner
Tel +49 (0) 91 75. 4 75
Fax +49 (0) 91 75. 91 92
hubert.rottner@bioinnung.de
www.bioinnung.de

NürnbergMesse GmbH
Peter Ottmann, Geoffrey Glaser
Sarah Schaeffauer-Koers
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 15, -83 25
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-86 40
presse@nuernbergmesse.de
www.nuernbergmesse.de/presse

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber