Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
24.02.2011
Grünlandfläche nimmt in Deutschland weiter ab
Grünland-Erhaltungsverordnungen wirken, aber keine Entwarnung möglich
Pressemitteilung von Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Beim Grünlandverlust kann keine Entwarnung gegeben werden." Diese Schlussfolgerung zog Cornelia Behm, Sprecherin für Ländliche Entwicklung, aus den neusten Zahlen zur Entwicklung des Grünlandanteils in Deutschland, die ihr die Bundesregierung auf Nachfrage mitteilte. Der Grünlandanteil nimmt in Deutschland weiter ab, wenn auch langsamer als in den letzten Jahren. Im letzten Jahr betrug die Abnahme 0,1 %, kumuliert seit 2003 bereits 3,8 %.
"Für den Stopp des Grünlandverlustes ist vor allem der Abbau der von Schwarz-Rot gesetzten Fehlanreize bei der Biogasförderung notwendig, die durch die mögliche Akkumulation von Gülle- und NaWaRo-Bonus zustande kommen", erklärte Behm. "Neueste Analysen zeigen, dass der größte Zubau an Biogaskapazitäten vor allem in den intensiven Tierhaltungsregionen zu verzeichnen ist. Das sind auch die Regionen mit den bisher größten Grünlandverlusten, wie die Zahlen zeigen. Die Überförderung durch den kombinierten Gülle- und NaWaRo-Bonus greift genau in diesen Regionen."
Insgesamt ist die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern weiterhin sehr unterschiedlich. Es gibt einzelne Regionen mit relevanten Zuwächsen und Verlusten. "Wichtig ist, dass in den Regionen, die bereits eine Dauergrünland-Erhaltungsverordnung erlassen mussten, der Verlust an Grünlandfläche gestoppt wurde und eine leichte Verbesserung eingetreten ist. "Die gute Nachricht ist also: Das Instrument der Grünland-Erhaltungsverordnung greift", schlussfolgert Behm. "Die schlechte Nachricht: Für die schnelle Widergewinnung von verlorenem Dauergrünland reicht dieses Instrument nicht aus. Es sind weitere Maßnahmen notwendig. Dazu gehört eine bessere Förderung des Grünlandes im Vergleich zur ackerbaulichen Nutzung. "Problematisch ist auch, dass bei einem Außerkrafttreten der Grünlandverordnung bei einer Unterschreitung der 5-%-Grenze sofort wieder mit erneutem Grünlandumbruch gerechnet werden muss", so Behm weiter. "Um diese Rückfälle zu vermeiden, sollten die Verordnungen in Kraft bleiben."
"In Regionen ohne Grünlandverordnung ist die Entwicklung zum Teil weiter kritisch. Das betrifft im letzten Jahr vor allem Hessen (Grünlandanteil-Verlust seit letztem Jahr: 1,7 %), Thüringen (0,9 % Verlust) und Nordrhein-Westfalen (0,5 % Verlust)." Mit einem Verlust beim Grünlandanteil von 5,2 % ist Nordrhein-Westfalen mittlerweile zum Erlass einer Grünlandverordnung verpflichtet. Das hat der grüne Agrarminister Johannes Remmel mit Wirkung zum 13. Januar auch umgesetzt. "Die Verantwortung für diese Entwicklung trägt aber die schwarz-gelbe Vorgängerregierung, denn die Zahlen beruhen auf den Beihilfeanträgen, die bis zum Mai 2010 zu stellen waren. Die rot-grüne Landesregierung amtiert aber erst seit Juli", stellt Behm fest.
Bun- Grünland 2003 Grünland 2010 Änderung Anteil Änd. Fläche
des- (1000 Anteil (1000 Anteil 2003- 2009- 2003-
land ha) ha) 2010 2010 2010
BB/BE 295 22 % 287 21,6 % -1,9 % +0,6 % -2,9 %
BW 568 39,7 % 547 38,8 % -1,8 % +0,6 % -3,8 %
BY 1.151 35,7 % 1.105 34,6 % -2,9 % -0,2 % -4,0 %
HE 299 36,9 % 299 37,2 % +0,9 % -1,7 % -0,1 %
MV 278 20,3 % 261 19,3 % -5,1 % +0,5 % -6,1 %
NI/HB 764 29 % 710 27,1 % -6,6 % -0,2 % -7,0 %
NW 463 29,9 % 433 28,3 % -5,2 % -0,5 % -6,3 %
RP 250 37,6 % 231 35,5 % -4,5 % +0,2 % -7,1 %
SH/HH 363 35 % 339 32,9 % -6,0 % +0,5 % -6,5 %
SL 42 51,1 % 41 51,9 % +1,6 % +1,2 % -2,5 %
SN 192 20,9 % 187 20,5 % -1,9 % -0,2 % -2,9 %
ST 179 14,8 % 171 14,3 % -3,7 % -0,1 % -4,2 %
TH 181 22,4 % 172 21,5 % -3,9 % +0,9 % -4,9 %
D 5.024 29,4 % 4.784 28,3 % -3,8 % -0,1 % -4,8 %
--
Jens Dörschel
Wiss. Mitarbeiter, Büro Cornelia Behm MdB, Sprecherin für Ländliche Entwicklung und für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030-227 71566, Fax 76165
www.cornelia-behm.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber