Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.02.2011
DUH warnt Automobilindustrie vor Festhalten an "brandgefährlichem" chemischen PKW-Kältemittel
Bisheriges klimaschädliches Kältemittel R 134a seit Jahresbeginn für neue Fahrzeugtypen verboten - Von der Autoindustrie favorisierte Chemikalie 1234yf birgt bei Unfällen akute Lebensgefahr für Insassen und Retter - US-Umweltbehörde EPA bemängelt fehlende Sicherheitsstandards und verweigert bislang Zulassung - DUH-Bundes¬geschäftsführer Resch fordert Einhaltung der Zusage der deutschen Automobilindustrie durch VDA-Präsident Wissmann aus 2007, zukünftig das natürliche Kältemittel CO2 zu verwenden
Berlin, 11. Februar 2011: Seit Januar 2011 ist für neue PKW-Fahrzeugtypen das heute gängige Kältemittel R134a in Klimaanlagen verboten. Der teilfluorierte Kohlenwasserstoff (chemisch: Tetrafluorethan) ist etwa 1430-mal klimaschädlicher als CO2. Er übersteigt damit bei weitem die seit Januar geltenden EU-Grenzwerte. Weltweit sind ca. 600 Millionen Fahrzeuge klimatisiert, in Deutschland werden inzwischen weit über 90 Prozent aller Neufahrzeuge mit Klimaanlagen ausgestattet, die wegen ineffizienter Technik und den Einsatz extrem klimawirksamer Kältemittel den Klimawandel anheizen. Die zu Jahresbeginn in Kraft getretenen EU-Vorgaben zur Entschärfung des Dilemmas sind seit Mitte des letzten Jahrzehnts bekannt, ohne dass die Automobilindustrie auch nur einen Neuwagen benannt hat, der zukünftig nicht mehr mit der verbotenen klimaschädlichen Chemikalie R134a befüllt ist. Darauf wies die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Berlin hin.
"Um wenige Euro pro Neuwagen zu sparen wird die Deutsche Automobilindustrie einmal mehr wortbrüchig. Im Herbst 2007 gab Präsident Matthias Wissmann sein Wort, dass die Deutsche Automobilindustrie zukünftig das natürliche Kältemittel CO2 einsetzen werde. Dieses gegebene Wort hat Wissmann gebrochen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch "Wir warnen die Automobilindustrie eindringlich an der Hochrisiko-Chemikalie 1234yf festzuhalten. Es ist unverantwortlich, in Millionen Pkw ein Kältemittel einzusetzen, das im Brandfall die lebensgefährliche Chemikalie Fluorwasserstoff bzw. Flußsäure in hoher Konzentration entwickelt".
Tetrafluorpropen (Handelsname HFO-1234yf) soll nach den Plänen der Hersteller der Ersatzstoff für R134a werden. Er ist jedoch leicht entflammbar und setzt bereits Fluorwasserstoff frei, bevor es zu brennen beginnt. Bei simulierten Unfällen wurde mehrfach nachgewiesen, dass 1234yf in Kontakt mit heißen Gegenständen im Motorraum und in Verbindung mit Wasser ätzende Flusssäure (chemisch: Fluorwasserstoff, HF) bildet. Die Gefährlichkeit des Kältemittels wurde sowohl vom UBA als auch von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bestätigt. "Brennt 1234yf, bestehen sowohl für die Insassen als auch für die Rettungskräfte ohne spezielle Schutzausrüstung akute Lebensgefahr", betonte Eva Lauer, die Projektleiterin Fahrzeugkühlung der DUH.
Brandversuche der Deutschen Umwelthilfe (siehe Video unter
www.duh.de/klimaanlage_film.html
) sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gezeigt, wie die freigesetzte Flusssäure Windschutzscheiben in Sekunden verätzt. Nachdem sich das Umweltbundesamt (UBA) in einem kürzlich veröffentlichten Hintergrundpapier erneut klar für natürliche und gegen das hochgefährliche chemische Kältemittel ausgesprochen hat, will die deutsche Automobilindustrie nun nach Informationen der DUH mit einer Propagandaoffensive für die Chemikalie 1234yf der US-Konzerne Honeywell und DuPont gegensteuern.
Auch in der Autoindustrie nahestehenden Publikationen wird das Festhalten der Hersteller an dem gefährlichen Irrweg zunehmend kritisch bewertet, wie etwa in der aktuellen Ausgabe des Automagazins "auto, motor und sport" nachzulesen ist.
Dass die Sicherheitsbedenken nicht unbegründet sind, zeigt nach Überzeugung der DUH auch die noch andauernde Prüfung von 1234yf durch die zuständige Zulassungsbehörde in den USA: Die Umweltbehörde EPA verweigert bisher eine offizielle Zulassung der Chemikalie in Autoklimaanlagen - die abschließende Bewertung wurde bereits mehrfach verschoben. Zeitgleich üben die amerikanischen Automobilhersteller unter Verweis auf Entwicklungskosten und bisherige Investitionen in die 1234yf-Klimatechnik massiven Druck auf die EPA aus.
Bis heute verweigern deutsche Hersteller jegliche Aussagen, in welchen zukünftigen Fahrzeugmodellen sie das neue Kältemittel einsetzen werden. Faktisch führt dieser Eiertanz zu einer vermutlich mehrjährigen Verlängerung der Verwendung des bisherigen klimaschädlichen Kältemittels 134a und damit jedes Jahr zu einer zusätzlichen Klimagasbelastung von mehreren Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten.
Anlässlich der "grünen" IAA im Herbst 2007 hatte der damals frisch ins Amt gerufene Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, öffentlich verbindlich zugesagt, dass die deutsche Automobilindustrie ausschließlich auf das natürliche und ungefährliche Kältemittel CO2 setzen würden und alle Arbeiten an 'chemischen Alternativen' einstellen werden. Das Gegenteil haben die Autobauer getan: Es wurden in Wirklichkeit alle Entwicklungsarbeiten an natürlichen Kältemitteln eingestellt, Forschungs- und Vorserienaufträge wurden beendet. Als die DUH dies 2009 enthüllte, bestritt der VDA diese heute bestätigten Fakten und versprach wider besseren Wissens, seine Zusage einzuhalten. "Herr Wissmann und die deutsche Automobilindustrie haben Politik und Öffentlichkeit vorsätzlich getäuscht und belogen. Es darf nicht sein, dass die europäischen Autohalter zu Testpersonen für den synthetischen Cocktail 1234yf der Chemiemultis Honeywell und DuPont werden", so Resch.
Hintergrund
Das Kältemittel R134a zählt zu den im Kyoto-Protokoll aufgeführten Treibhausgasen, die reduziert werden müssen. Das Europäische Parlament hat einen Ausstiegsplan festgelegt. Wörtlich heißt es darin: "Nach dem 01. Januar 2011 dürfen keine neuen EG-Typgenehmi-gungen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge erteilt werden, wenn die im Fahrzeug enthaltene Klimaanlage darauf ausgelegt ist, fluorierte Treibhausgase mit einem GWP-Wert über 150 zu enthalten." Ab Januar 2017 gilt die Regelung für alle Neufahrzeuge. Um den Umstieg auf umweltschonende Klimatechnik zu forcieren, hat die DUH im September 2010 zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) die Kampagne "PRO KLIMA: Effiziente Autoklimaanlagen mit natürlichen Kältemitteln" gestartet. Die im Rahmen des EU-Programms LIFE+ geförderte Kampagne zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Umweltauswirkungen von Autoklimaanlagen zu sensibilisieren und das Thema in der Öffentlichkeit zu diskutieren.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de
Eva Lauer, Projektleiterin Fahrzeugkühlung, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Tel.: 030 2400867 -76, lauer@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Tel.: 030 24008670, Mobil: 0171 5660577, rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber