Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.01.2011
Bundesamt fuer Naturschutz fordert deutliche oekologische Ausrichtung der Foerderung nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung
Berlin/Bonn, 26.Januar: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) empfiehlt deutliche Änderungen bei der Vergütungsstruktur im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG), zugunsten von naturverträglichen Anbauformen. Anlässlich der Veranstaltung "Erneuerbare Energien - wohin geht die Reise", einem Dialogforum im Rahmen des Umsetzungsprozesses der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin sagte Dr. Alfred Herberg, Fachbereichsleiter im BfN für nachhaltige Nutzung: "Ein Teil der Erneuerbaren Energien wird auf der Basis von Biomasse produziert. Dabei spielen landwirtschaftlicher Erzeugnisse eine bedeutende Rolle. Ohne eine Änderung der Fördersätze sind regional konzentriert erhebliche Konflikte mit dem Ziel der Erhaltung biologischer Vielfalt vorprogrammiert". Die von der Bundesregierung beschlossene Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt hat als Ziel festgelegt:
"Die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien gehen nicht zu Lasten der biologischen Vielfalt" (Kap. B 2.6):
www.bfn.de/0304_biodivstrategie-nationale.html

Wie aktuelle BfN-Studien belegen, kommt es schon jetzt zu Nutzungskonflikten. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten kombinierbaren Boni können teilweise zu Überförderungen von Biogasanlagen führen und müssen korrigiert werden. Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzprogramme, mit denen z.B. die Bewirtschaftung und Pflege artenreicher Wiesen gefördert werden, haben deutlich weniger Mittel zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass Landwirte vielerorts Grünland in Ackerflächen umwandeln. Gleichzeitig findet auf der restlichen Grünlandfläche eine Intensivierung der Nutzung statt, so dass auch die Qualität der Grünlandflächen abnimmt.

Das ist aber keine zwingende Folge, sondern eine Frage der Förderung.
Nach Ansicht des BfN kann eine richtig vorgenommene Energieerzeugung auf der Basis landwirtschaftlicher Produkten im Einzelfall sogar einen positiven Effekt auf die biologische Vielfalt haben. Naturverträgliche und die Biodiversität fördernde Formen von Biomasse, wie Landschaftspflegematerial oder der Anbau von Mischkulturen müssen dazu deutlich besser vergütet werden als derzeit. Für intensive umweltbelastende Formen des Anbaus sollte der Landwirt deshalb weniger Geld bekommen. Eine Förderung naturverträglicher Optionen beim Energiepflanzenanbau muss auch in der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa gestärkt werden.

"Klimaschutz kann und soll dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu erhalten. Wenn dagegen mit Klimaschutzmaßnahmen die biologische Vielfalt massiv gefährdet wird, macht dies keinen Sinn. Klimaschutzmaßnahmen durch Bioenergie sind nicht zielführend, wenn sie mit Grünlandumbruch verbunden sind," sagte Alfred Herberg.

Hintergrund:
Im Rahmen des "Zukunftsforums ländliche Entwicklung" bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 26.-27.01.2011 veranstaltet das BfN eine Begleitveranstaltung zum Thema "Erneuerbare Energien - wohin geht die Reise". Es handelt sich um ein Dialogforum im Rahmen des
Umsetzungs- und Dialogprozesses der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (siehe auch www.biologischevielfalt.de) Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Verbände und Vereine diskutieren hierbei die verschiedenen Aspekte mit Blick auf die Entwicklung des ländlichen Raumes.

Heute werden bereits ca. 15% der Ackerfläche (1,8 Mio. ha) für die Energieerzeugung genutzt, davon etwa 1/3 für Energiemais. Nach Szenarien der Bundesregierung kann die Fläche bis 2020 auf 2,5 - 4 Mio. ha ansteigen, was eine Verdopplung bedeuten würde. Seit 2003 ist der Anteil der Grünlandfläche bundesweit um 3,7% zurückgegangen, in einigen Bundesländern liegt der Verlust bereits über der Cross Compliance relevanten 5%-Grenze. Auch artenreiches Grünland geht kontinuierlich verloren, wie die FFH-Berichterstattung und die Rote Liste für Biotope belegen.



Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de




Lesen Sie weitere interessante Artikel und Best-Practice-Beispiele zum Thema "Business & Biodiversity" im Special der forum-Ausgabe 2/2010.
Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement.

forum Nachhaltig Wirtschaften ist Medienpartner der European Business and Biodiversity Campaign. Nutzen auch Sie dieses vom EU Life-Programm unterstützte Projekt für den Wirtschaftsfaktor Natur.
www.business-biodiversity.eu


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber