Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  SusCon - International Conference on Sustainable Business and Consumption, D-81241 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.02.2011
Globale Wasserverknappung: Als Unternehmensrisiko oft unterschätzt
Die SusCon 2011 zeigt Lösungen
Weltweit kämpfen Menschen mit der zunehmenden Verknappung oder Qualitätsverschlechterung der Ressource Wasser. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Wirtschaft und einzelne Unternehmen? Im Rahmen der SusCon 2011 werden die Risiken für Unternehmen beim Zukunftsthema Wassermangel herausgestellt. Die Konferenz zielt darauf ab, Unternehmen für die Problematik zu sensibilisieren und gezielt nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

In Australien ist kein Ende der Überschwemmungen in Sicht. Das Wetterphänomen La Niña hat nicht nur massive klimatische Auswirkungen auf den australischen Kontinent, sondern trifft auch Teile der Weltwirtschaft schwer. Über die Hälfte der Kohle-Bergwerke in Queensland sind mittlerweile lahmgelegt, was unabsehbare Folgen für die internationalen Märkte und Stahlproduktion hat. Neben steigenden Stahlpreisen befürchten auch Energiekonzerne einen hohen Preisanstieg bei der für Stromgewinnung wichtigen Kesselkohle. Doch auch andere Rohstoffe, wie Weizen und Zucker, sind von den Überschwemmungen betroffen.

Ein konträres Bild zeichnet sich durch die wachsende Konflikteskalation um die Ressource Wasser in ariden und semi-ariden Regionen Asiens und Afrikas ab. Dort wird sich die Wassersituation in den kommenden Jahren ernsthaft verschärfen. Auch Europa ist betroffen. Teile Süd- und Osteuropas trocknen aus, der Grundwasserspiegel sinkt, die Wasservorräte schwinden.

Die damit einhergehenden steigenden Risiken für Unternehmen liegen auf der Hand. Direkt oder indirekt von der kontinuierlichen Wasserversorgung abhängige Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen. So reagiert man auf steigende Wasserkosten am Standort meist mit Investitionen im Bereich der Wassereinsparung.

Vielfältige Risiken für Unternehmen
Neben steigenden Kosten müssen jedoch auch physische Risiken, wie z. B. schlechtere Produktqualität oder geringere Verfügbarkeit an Rohmaterialien entlang der Lieferkette, in eine Risikobewertung eingebunden werden. Auch spielen Reputationsrisiken eine immer größere Rolle. Vor allem dann, wenn Produkte aus Regionen mit unzureichender Wasserversorgung importiert werden. Ebenso gehören Wettbewerbsverzerrungen zum Risikoportfolio. Ein Fruchtsafthersteller wird in Gebieten mit nachweisbarem Wassermangel, selbst bei gleicher wassereffizienter Technologie, immer einen Nachteil gegenüber Wettbewerbern aus wasserreichen Regionen haben.

Die SusCon-Organisatoren Bernward Geier, Fritz Lietsch und Udo Censkowsky laden die Wirtschaft nach Nürnberg ein.
Für den SusCon-Veranstalter Udo Censkowsky, Geschäftsführer des internationalen Beratungsbüros Organic Services, gibt es in der Risikobewertung noch einen großen Nachholbedarf: "Zukünftig wird es im Extremfall für einige Unternehmen schlicht darum gehen, ob sie ihre Produktion überhaupt weiterführen können oder wegen Wassermangels schließen müssen."

Mit dem Waterfootprint-Konzept wird derzeit der virtuelle Wasserrucksack je Produkt entlang der Lieferkette erfasst, ein Konzept, das auf ganze Nationen angewendet werden kann. So besteht z. B. Großbritanniens nationaler Wasserrucksack zu 62 Prozent aus virtuellem Wasser, das in Form von Textilien, Papier oder bspw. Fleisch aus dem Ausland importiert wird. Im Vergleich dazu liegt die virtuelle Wasserbilanz in Deutschland bei ca. 50 Prozent. Land- und Forstwirtschaft und damit verbundene Wirtschaftszweige stehen beim virtuellen Wasserverbrauch an vorderster Stelle. Weltweit werden 70 Prozent der Wasserentnahmen für die Bewässerung von Agrarprodukten aufgewendet, welche später einmal in Form von Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Verbrauchsgütern den Weg in die Regale des Einzelhandels finden.

Allzu oft werden jedoch weitere betroffene Wirtschaftsbereiche übersehen. Gerade der Energiesektor weist einen immensen Wasserverbrauch auf. Zunehmende Anteile der Energieversorgung sind von Wasserkraft abhängig. Kraftwerke wiederum (vom Atom- bis hin zum Solarthermie-Kraftwerk) benötigen große Mengen an Wasser für ihre Kühlungsanlagen. Insbesondere sind auch die Photovoltaik-Industrie und der Bergbau auf die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Wasser angewiesen, letzterer bspw. zur Herauslösung von Metallen und anderen Rohstoffen aus dem Gestein.

Wirtschaft sucht Wasserlösungen auf internationaler Konferenz
Im Rahmen der SusCon 2011 werden die Risiken für Unternehmen beim Zukunftsthema Wassermangel weiter herausgestellt. Die Konferenz zielt darauf ab Unternehmen für die Problematik zu sensibilisieren und gezielt nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Die Problemstellung der schwindenden Ressource Wasser wird auf der Konferenz sowohl von Unternehmensebene als auch von staatlicher Ebene aus erörtert. Neben der Einsparung von Wasser und damit verbundenen Technologie-Innovationen werden auch Finanzierungspläne sowie die Koordination der Handlungsfelder Klima-, Boden- und Biodiversitätsschutz diskutiert. Lösungsansätze werden den Konferenzteilnehmern u. a. von der australischen National Water Initiative (NWI) vorgestellt. Das "water trading programme" für Wassernutzungsrechte konnte bislang nicht nur einen erheblichen Rückgang in Bezug auf Wasserverbrauch nachweisen, sondern auch die Reduktion entsprechender Kosten.

Dass in Europa z. B. 40 Prozent des teuer aufbereiteten Trinkwassers durch Lecks im Rohrleistungssystem verloren gehen, ist nur eine Kennziffer, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Diese und weitere Themenschwerpunkte sind Teil der diesjährigen Nachhaltigkeitsveranstaltung in Nürnberg, welche ein breites Publikum an Wirtschaftsakteuren, NGOs und Politikern anspricht.


SusCon 2011
Die "International Conference on Sustainable Business and Consumption" findet 2011 zum dritten Mal auf dem Nürnberger Messegelände statt. Vom 28. bis 29. Juni 2011 werden sich Unternehmen, NGOs und Politiker vor allem zu Fragen der knappen Ressourcen Boden und Wasser austauschen. Im Zentrum stehen u. a. neue Business-Modelle wie Social Business, Innovationen und konkrete Aktivitäten zum Erhalt dieser Ressourcen. An der SusCon 2010 nahmen rund 270 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, NGOs und Medien aus 28 Ländern teil. Weitere Information unter www.suscon.net.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.12.2012
SusCon fordert radikalen Paradigmenwechsel in Wirtschaft und Gesellschaft Teilnehmerrekord auf der dritten SusCon-Nachhaltigkeitskonferenz: Über 450 internationale Gäste diskutierten in Bonn den Weg zur Green Economy.


23.11.2012
Den Wert der Natur erkennen: Das Bundesamt für Naturschutz befürwortet Zahlungssysteme für Ökosystemleistungen und das Engagement von Unternehmen Jetzt registrieren für die "SusCon". Erleben Sie Auma Obama, Alain Caparros, EU-Kommissar Janez Potocnik sowie Prince Charles in der UN-Stadt Bonn.


20.11.2012
Teilnehmerrekord bei der SusCon 2012 am 27. und 28. November in Bonn Sichern Sie sich Ihr Ticket in die Zukunft!


08.11.2012
Teilen statt kaufen: Wie gemeinschaftlicher Konsum neue Geschäftsmodelle und nachhaltigen Lifestyle ermöglicht


25.10.2012
Verantwortungsvolle Investitionen statt "Land Grabbing" Gemeinsam mit dem BMZ zeigt die Nachhaltigkeitskonferenz "SusCon", wie verantwortungsvolle Investitionen in Land aussehen können.


18.10.2012
Auma Obama kommt zur SusCon nach Bonn Obama: "Armut, Umweltschutz und Wirtschaft hängen eng zusammen"


26.09.2012
Finanzinstitute sind Motoren der Green Economy Gemäß Berechnungen der Vereinten Nationen sind jährlich zwei Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes (BIP) für eine Transformation der Wirtschaft nötig.

29.08.2012
Imagekiller Greenwashing Unternehmen brauchen neue Kommunikationsstrategien


10.07.2012
'Nach dem Spiel ist vor dem Spiel' Rio+20 lässt viele Fragen offen - SusCon bietet konkrete Antworten


20.06.2012
Rio - let's do our best! Die Emotionen zur UN-Konferenz sind auf dem Höhepunkt


27.04.2012
SusCon 2012 - das ist der Gipfel! SusCon Konferenz und B4E Summit gehen Partnerschaft ein, um vor und nach der RIO+20 Konferenz Impulse zu setzen


27.03.2012
SusCon 2012 erhält umfassende Unterstützung! SusCon 2012


22.10.2011
SusCon 2012 Die aktuelle Pressemitteilung zur SusCon 2012 finden Sie hier am Donnerstag den 25.10.2012

16.04.2011
Globale Boden- und Wasserzerstörung - schlimmer als die Fukushima-Katastrophe? SusCon 2011, 28.-29. Juni 2011, NürnbergMesse


14.03.2011
Land Grabbing - Verschärft Biosprit den weltweiten Hunger? SusCon 2011, 28.-29. Juni 2011, NürnbergMesse


01.02.2011
Globale Wasserverknappung: Als Unternehmensrisiko oft unterschätzt Die SusCon 2011 zeigt Lösungen