Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2011
Sonidos del Sumaco
Deutsches Musikprojekt unterstützt Biosphärenreservat in Ecuador
Text: Oliver Hölcke

Astrid Pape ist ein Hingucker. Ihre langen, strohblonden Haaren ziehen ohne weiteres die Blicke vieler erstaunter Ecuadorianer an. Auf der Bühne ist die Mannheimerin noch dazu ein absoluter Hinhörer, so wie sie mit ihrem Saxofon das südamerikanische Publikum in Bann zieht. Neben ihr wirkt der Musiker Mathias Espinosa fast unauffällig, ist aber nicht weniger präsent. Der 47jährige Deutsch-Ecuadorianer lebt schon seit 1988 auf den Galapagos-Inseln und spielt auf den Konzerten gefühlvoll seine Gitarre am liebsten im Sitzen. Die beiden Deutschen sind Kern und musikalischer Motor des Musikprojekts "Sonidos del Sumaco" (Klänge des Sumaco), das 2009 auf Initiative der jetzigen Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), ins Leben gerufen wurde.

Die Band besteht aus ecuadorianischen, chilenischen, kubanischen und deutschen Profimusikern. Ihr Ziel ist es, ihre Zuhörer und insbesondere die Einwohner des Biosphärenreservates Sumaco auf bestimmte Themen, wie Umweltschutz, Wasserknappheit, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen aufmerksam zu machenund zu sensibilisieren.

Christian Fedlmeier (GIZ-Programmleiter), der an der Entwicklung der Projektidee beteiligt gewesen ist, sagt: "Wir haben gemerkt, daß wir durch unsere traditionellen Umweltbildungs-Methoden nicht die breite Masse der Sumaco Bewohner erreichen können. Dieses Musikprojekt könnte es schaffen, den Umweltgedanken schwungvoll zu Jung und Alt bis in den hintersten Winkel des Sumacogebiets zu transportieren. Gleichzeitig wollen wir erreichen, daß sich die lokale Bevölkerung mehr mit der enormen Vielfalt der sie umgebenden Natur verbunden fühlt."



Das Gebiet Sumaco liegt rund vier Autostunden östlich von der ecuadorianischen Hauptstadt Quito entfernt und gilt als "das Tor zum Regenwald". Es wurde am 10. November 2000 von der UNESCO zum Biosphärenreservat deklariert und schließt Teile der Provinzen Napo, Orellana und Sucumbios ein. Hier leben ca. 110 000 Einwohner, mehr als 70% davon gehören der Kichwakultur an, der größten indigenen Gruppierung Ecuadors. Das Reservat umfasst im Ganzen rund eine Million Hektar und damit ca. 8% des nördlichen ecuadorianischen Amazonasgebietes. Die Hauptaufgabe des Biosphärenreservats Sumaco besteht darin, die Kernzone (Nationalpark Sumaco-Napo Galeras) zu schützen und die sozialen und ökologischen Verhältnisse der umliegenden Gemeinden zu verbessern.
In den Texten werden überregionale Themen angesprochen, aber auch Probleme, die ganz speziell die Menschen vor Ort betreffen und bewegen. In dem Lied "Agua agüita" ("Vom Regentropfen zum Fluss") zum Beispiel, geht es um Wasser und die Entstehung eines Flusses, Mathias Espinosa erklärt hierzu: "Vielen Ureinwohnern ist nicht bewußt, wie sensibel ein Fluss auf die kleinsten Veränderungen in der Umwelt reagieren kann. Das Lied handelt von den vielen Prozessen die nötig sind, damit ein Fluss von der oberen Bergregion bis hin in den Regenwald sauber und für alle lebenspendend bleibt."

In einem anderen Lied drückt der Chor des Nationalparkes Sumaco seinen Stolz auf die tägliche Arbeit aus und verdeutlicht, daß dies eine ganz besondere, international anerkannte Region ist, in der seltene Baumarten wachsen und einzigartige Tiere leben, die ernsthaft bedroht sind. "Jedesmal, wenn wir uns alle treffen", sagt Aníbal Gómez, der Parkwächter ist und das Lied auf der Bühne präsentiert, "legen wir die CD ein und singen unser Lied."

Ramiro Aguinda gehört auch zur Band. Er ist Kichwa aus Tena , der Provinzhauptstadt von Napo im Biosphärenreservat Sumaco und er singt gemeinsam mit seiner Schwester Clemencia in dem Lied "Los Kichwas del Napo" über ihre Kultur, darüber wie sie feiern, was sie gerne essen und welche Heilpflanzen ihnen helfen. "Der Text im Lied ist für uns ganz wichtig, da wir unsere Identität damit transportieren. Ich wäre froh, wenn wir mehr Kichwa-Musiker hätten, die auch in Kichwa singen, weil die Leute hier das eher verstehen als spanisch."

Die Kichwa selber sind keine homogene Gruppe, sondern sind im Laufe der Jahrhunderte aus verschiedenen ethnischen Gruppen entstanden. Deshalb ist auch ihre Musikkultur sehr divers. Auch die Zugezogenen, die sich erst im Laufe der letzten Jahrzehnte im Sumaco heimisch gemacht haben, bringen ihre musikalischen Einflüsse mit, die man aus Radio oder Fernsehen kennt. Beiden Bevölkerungsgruppen ist gemeinsam, daß sie den "Cumbia" lieben, ein Musikstil, der dem Salsa sehr ähnlich ist. "Musikalisch sprechen wir im großen und ganzen drei Zielgruppen an," sagt Mathias Espinosa. "Die Kichwa, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen sowie die neueren Bewohner und Touristen."

Samstag Nacht in Tena: Wie immer ist es auch abends noch heiß und mindestens die Hälfte der rund 22000 Einwohner ist auf den Beinen. Heute Abend ist Abschlussfest einer nationalen Kakaomesse direkt auf dem großen Hauptplatz. Auf der Bühne spielt "Sonidos del Sumaco", auf den Rängen sitzen junge Kichwa-Familien mit ihren Freunden, Zugezogene, jung und alt. Die Stimmung könnte nicht besser sein. Überall auf den Sitzplätzen und vorne vor der Bühne wird mitgewippt und teilweise auch schon mitgesungen.

Kein Wunder, denn die Lieder werden im Radio gespielt, in den Bussen, die von Tena in die Hauptstadt Quito fahren und auch auf den Musikanlagen zu Hause. Die CD "Sonidos del Sumaco" ist Ende 2009 erschienen. Darauf zu hören sind 13 Lieder, die sich um das Leben, die Kultur und die Gedanken der Menschen im östlichen Ecuador drehen. Die Begleitbroschüre wurde in Spanisch und Kichwa verfasst, da es immer noch viele Einwohner gibt, die nur eine der Sprachen beherrschen. Und es gibt sogar eine deutsche und englische Textversion für die Touristen, die vielleicht noch nichts vom Biosphärenreservat Sumaco gehört haben .

Die Aufnahmen, die Produktion, aber auch die Konzerte sind vom ecuadorianischem Umweltministerium (MAE), der Deutschen Botschaft Quito und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die im Auftrag des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das nachhaltige Management des Reservats fördert, unterstützt worden. Im Laufe des Jahres 2011 ist eine landesweite Tour geplant und die Musiker wollen auch schon eine zweite CD einspielen.

Die ganze CD zum Reinhören gibt es auf der Internetseite: www.myspace.com/sonidosdelsumaco
Mehr Info zum Biosphärenreservat : www.sumaco.org




Lesen Sie weitere interessante Artikel und Best-Practice-Beispiele zum Thema "Business & Biodiversity" im Special der forum-Ausgabe 2/2010.
Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement.

forum Nachhaltig Wirtschaften ist Medienpartner der European Business and Biodiversity Campaign. Nutzen auch Sie dieses vom EU Life-Programm unterstützte Projekt für den Wirtschaftsfaktor Natur.
www.business-biodiversity.eu



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege