Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
28.01.2011
Lebhafte Diskussionen rund um Ertragsoptimierung und Kostenstrukturen in der Photovoltaik
"1st Inverter and PV System Technology Forum" in Berlin großer Erfolg
Berlin, 28.01.2011 - Das "1st Inverter and PV System Technology Forum" betrachtete als erste internationale Konferenz am 24. und 25. Januar das Zusammenspiel aller elektrischen Komponenten eines PV-Systems, um die technische Optimierung der gesamten Anlage und damit ihre Effizienz weiter voranzutreiben.
Rund 300 Projektentwickler, Komponentenhersteller (Module, Wechselrichter, Junction Boxes, Übergabestationen, Überwachungssysteme etc.), Energieversorger und Netzbetreiber, Planer, Finanzierer und Vertreter aus Politik, den Medien und Verbänden sowie die Halbleiterindustrie und die Hersteller sämtlicher Bauelemente im Bereich der Leistungselektronik diskutierten über Themen wie Ertragsoptimierung, Kostenstrukturen, Netzeinspeisung, Finanzierung und Monitoring.
"Wir sind stolz darauf, dass wir auf dieser Konferenz erstmals alle an Produktion, Planung und Bau einer PV-Anlage beteiligten Gruppen zusammen gebracht haben" freut sich Karl-Heinz Remmers, Vorstand und Gründer der Solarpraxis AG, bei der Eröffnung der Konferenz. "Bisher wurden immer die einzelnen Komponenten, wie beispielsweise die Module, betrachtet. Dabei besteht ein immenser Bedarf an gemeinsamer Diskussion vieler kritischer Themen, um die gesamte PV Anlage zu optimieren. Erstmals hat es jemand gewagt, das sehr komplexe Thema des gesamten elektrischen Systems an zu sprechen, sowohl, was die Upstream, als auch, was die Downstream-Aspekte betrifft. Die große Nachfrage zeigt ganz deutlich, dass wir mit diesem Konzept ins Schwarze getroffen haben", so Remmers.
Almuth Hartwig-Tiedt, Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, betonte in Ihrem Eröffnungsvortrag die Bedeutung der Photovoltaik als eine der Schlüsseltechnologien für die Region Berlin-Brandenburg. "Im Rahmen des kürzlich in der Region gestarteten "Cluster Energy Technology" werden die Solarbranche und die Fragen des Netzanschlusses eine zentrale Rolle spielen. Wir werden unsere Anstrengungen für die Hauptstadtregion weiter verstärken, um global als Wettbewerber im Bereich Solarenergie noch deutlicher wahrgenommen zu werden." so die Staatssekretärin.
Grundsätzlich sei dem Ausbau der Photovoltaik nach oben nur die Grenze der Stromnachfrage gesetzt, so die Einschätzung von Gunnar Kaestle von der TU Clausthal: "Das solare Zeitalter ist nicht mehr zu stoppen, so viel ist sicher. Der limitierende Faktor sind weder die Kosten noch das Stromnetz, sondern die technische Optimierung und Regelsetzung. Die Verfügbarkeit von Know-how auf dem neuesten Stand der Technik wird ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung der Solarenergie sein" so Kaestle in
seinem Vortrag zur Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Netzstabilität.
Die Prognosen für den Marktausbau in 2011 ließen die herrschende Unsicherheit im Markt erkennen:
Götz Fischbeck von der BHF-Bank Aktiengesellschaft prognostiziert für das kommende Jahr: "Die Unsicherheit im PV Markt ist so hoch wie noch nie. Es ist noch nicht ab zu sehen, wie sich die Unsicherheit auf der Regulierungsseite auf die Nachfrage auswirken wird. Die Hersteller haben für ein gigantisches Marktwachstum ausreichende Kapazitäten Das heißt, wenn der Markt anzieht, dann wird er immens wachsen. Aber ob er anziehen wird, ist völlig unklar."
Ash Sharma, PV Research Director bei IMS Research prognostiziert ein Wachstum von 17.5 GW in 2010 auf 20.5 GW in 2011, wobei die Wechselrichter-Industrie aufgrund der momentanen Überschuss-Situation kaum wachsen wird.
Markus A.W. Hoehner, CEO der HOEHNER RESEARCH & CONSULTING GROUP GmbH, sagt den Wechselrichtern ein Marktwachstum in direkter Anlehnung an die installierte Photovoltaik Leistung voraus, wobei allerdings dreistellige Wachstumsraten wie im letzten Jahr keinen Bestand haben werden. Hoehner sieht für 2011 ein knapp zweistelliges Wachstum und hält 2012 sogar einen Absturz des Marktes für möglich.
iSuppli schätzt den Markt für neue PV Installationen in 2011 auf 22GW. Damit läge das Wachstum bei rund 40% verglichen mit 2010. "Deutschland, Italien und die USA sind die Schwergewichte. Hier werden rund 60% der Anlagen weltweit gebaut" sagt Dr. Henning Wicht von iSuppli Deutschland GmbH. Bezüglich eines erneuten Engpasses bei Wechselrichtern sieht iSuppli bei der derzeitigen Marktlage und einem Wachstum von unter 50% keine Gefahr. Sollten die Märkte allerdings wieder einmal stärker anspringen als erwartet und mehr als 50% wachsen, könnte es wieder knapp werden. "Es sind nicht die Wechselrichterkapazitäten, es sind die passiven Komponenten wie Kondensatoren und Spulen sowie die Leistungselektronik Bauteile, die hier das Nadelöhr werden können" so Wicht.
Was die Marktanteile der verschiedenen Wechselrichter-Typen in 2011 angeht, so prognostiziert IMS Research 3 verschiedenen Typen den größten Marktanteil: Mikro-Wechselrichter werden sich weiterhin auf dem US-Markt und bei Dachanlagen durchsetzen und auch in Europa mit einigen neuen Anbietern an Bedeutung gewinnen. Kleine 3-Phasen Wechselrichter werden bei gewerblichen Installationen zulegen, da sie flexibel im Design und leicht zu installieren sind. Große Zentral-Wechselrichter werden sich bei Photovoltaik Großanlagen in Ländern wir den USA, China und Indien weiter etablieren.
Zur Konferenz und deren Inhalten war das Feedback durchgehend positiv:
"Wechselrichter werden inzwischen als eins der wichtigsten und kritischsten Bauteile eines PV Systems wahrgenommen, und deshalb ist es sehr hilfreich für die Industrie, dass Solarpraxis AG mit dieser Konferenz hier einen Fokus setzt. Die Themenblöcke waren informativ, gut gewählt und mit exzellenten Sprechern besetzt. Die Diskussionsforen ermöglichten lebhaften Austausch und bezogen das Publikum mit ein. Für mich war es sehr wertvoll, so viele Schlüsselpersonen aus der Industrie zu treffen, und ich freue mich darauf, im nächsten Jahr wieder teil zu nehmen" so Ash Sharma, PV Research Director, IMS Research über die Konferenz
Markus A.W. Hoehner war ebenfalls sehr zufrieden: "Die Konferenz war der Treffpunkt sowohl zahlreicher wichtiger Entscheider aus der Industrie als auch unabhängiger Photovoltaik Experten. Die Veranstaltung bot einen hervorragenden Rahmen für konstruktive Diskussionen und den Austausch von Insiderwissen aus der Industrie und Markteinschätzungen."
Ralf Hofmann, Geschäftsführer der KACO new energy GmbH, lobte die offene Diskussion wichtiger Themen wie beispielsweise die Bedeutung von Brandschutz bei PV Installationen sowie die Frage, ob der Einsatz von Power Optimizern tatsächlich den Ertrag steigert.
"Das "1st Inverter and PV System Technology Forum" war ein sehr interessantes und erfolgreiches Event für unsere Firma als Zulieferer von gegossenen Aluminium Gehäusen für PV Wechselrichter. Die sehr guten Diskussionen mit den R&D Vertretern der Wechselrichter Hersteller waren eins unserer Hauptziele bei der Konferenz, um die Bedürfnisse unserer Kunden in Zukunft noch besser verstehen zu können, wenn es um die Optimierung der Gehäuse geht. Die Vorträge beantworteten zahlreiche Fragen rund um Marktentwicklung, zukünftiges Design bei Wechselrichtern und Prognosen über die zu erwartenden PV-Installationen Europa- und weltweit. In den Pausen konnten wir wichtige und viel versprechende Kontakte zu den Wechselrichter-Herstellern knüpfen" so das Fazit von Susanne van Tol, Sales Director bei der Alteams Group.
"Es war eine hochkarätige Konferenz mit vielen guten Themen. Ein solches Konferenzformat sollte unbedingt fortgesetzt werden. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass wichtige Zielgruppen wie beispielsweise Netzbetreiber und Systemintegratoren noch stärker mit einbezogen werden" resümiert Dr.-Ing. Bernd Engel, Senior Vice Technology & Development President der SMA Technologies AG.
Einigkeit bestand darin, dass auch zukünftig ein großer Diskussionsbedarf zwischen den am Bau einer PV Anlage beteiligten Gruppen besteht, um das elektrische System zu optimieren und den Ausbau der PV weltweit weiter voran zu treiben. Eine Fortsetzung des Konferenzformats ist somit bereits beschlossene Sache. Geplant ist das "2nd Inverter and PV System Technology Forum" für Anfang 2012.
Hinweis für die Redaktionen:
Alle weiteren Informationen finden sie unter:
www.solarpraxis.de
Für Rückfragen und Fotomaterial:
Miriam Hegner, Tel.: 030/72 62 96-304, E-Mail: conferences@solarpraxis.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Solarpraxis AG
Email:
conferences@solarpraxis.de
Homepage:
http://www.solarpraxis.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber