Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  m&p: public relations GmbH, D-53227 Bonn
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 27.01.2011
Bio+Fair - damit erreichen wir mehr!
Schülerwettbewerb "Bio find ich kuh-l" startet zum neunten Mal
Am 21. Januar startete der bundesweite Schülerwettbewerb "Bio find ich kuh-l". Zum neunten Mal ruft das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf. Unter dem Motto: "Bio+Fair - damit erreichen wir mehr!" sollen Kinder und Jugendliche herausfinden, welche Werte hinter "Bio" stehen. Es geht um fairen Handel, faire Preise, fairer Umgang mit Mensch, Tier und Natur. Beteiligen können sich Kinder und Jugendliche von Klasse 3 bis 10.

Mitmach-Faltblatt als pdf-Datei
"Bio find ich Kuh-l", der große Schülerwettbewerb rund um Biolandbau und um ökologische Ernährung, ruft Schülerinnen und Schüler diesmal auf, sich auf Biohöfen, bei Verarbeitern oder in Bioläden umzuschauen und die Fairness im Ökolandbau zu entdecken. Was bedeutet eigentlich fair für die Qualität von Biolebensmitteln und deren Produktion?

Mitmachen darf jeder, der die 3. bis 10. Klasse einer allgemein bildenden Schule besucht, egal ob im Klassenverband, in der Kleingruppe oder als Solist. Die Klassen 3 und 4 sind aufgefordert, das Thema "Bio+Fair" in Bildern umzusetzen, als Werbe- oder Infoplakate, Wandzeitungen oder Collagen. Bei den Älteren, Klassen 5 bis 10, geht es zusätzlich um "Bio+Fair"-Aktionen, die sich informativ und kreativ dokumentieren und kommunizieren lassen, zum Beispiel als Filme, Reportagen, Dokumentationen, Zeichnungen, Gedichte, Collagen oder in Spielform.

"Der Wettbewerb 'Bio find ich kuh-l' will Anreize für eine aktive, intensive Auseinandersetzung mit dem Ökolandbau und gesunder Ernährung geben und dadurch das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln stärken. Er soll den Teilnehmenden vor allem aber Spaß machen", sagt Elmar Seck von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die den Schülerwettbewerb im Namen des Bundesministeriums verantwortet.

Einsendeschluss ist der 2. Mai 2011. Eine fachkundige Jury wird die Beiträge begutachten und entscheiden, wer sich über die Trophäe "Kuh-le Kuh" in Gold, Silber und Bronze, eine dreitägige Berlin-Reise oder Tagesausflüge freuen darf. Den weiteren Preisträgern in den insgesamt vier Altersgruppen winken weitere attraktive Sachpreise.

"Bio find ich kuh-l" findet seit 2003 jährlich statt. Bislang haben sich mehr als 26.000 Schülerinnen und Schüler daran beteiligt.
Weitere Infos zum Wettbewerb unter: www.bio-find-ich-kuhl.de


Kontakt :
Elmar Seck
Informationsmanagement BÖLN
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
T. 0228 6845-2926, F. 0228 6845-2907
elmar.seck@ble.de

Christel Marxen
Wettbewerbsbüro "Bio find ich Kuh-l"
m&p: public relations GmbH
Portlandweg 1 (Bonner Bogen), 53227 Bonn
T. 0228 410028-42, F. 0228 410028-33
christel.marxen@mp-gmbh.de
www.bio-find-ich-kuhl.de

Projekthinweis:
"Bio find ich kuh-l" ist eine Maßnahme des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer