Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Wohin mit meinem Alt-Handy?
Befragung von Mobilfunknetzbetreibern auf www.oeko-fair.de
Berlin, 26.01.2011. Alte Handys lagern millionenfach in deutschen Haushalten - eine schlummernde Ressource: 80 Prozent des Materials eines defekten Gerätes können recycelt werden. Über Sammelaktionen aber wissen viele Verbraucher nur wenig. Die VERBRAUCHER INITIATIVE hat die großen Mobilfunknetzbetreiber Telekom, O2, E-Plus und Vodafone zu ihren Handy-Sammel-Programmen befragt und die Antworten auf www.oeko-fair.de veröffentlicht.

Die Netzbetreiber wurden außerdem gefragt, was mit den eingesammelten Geräten geschieht. Außerdem wollte die VERBRAUCHER INITIATIVE wissen, ob bei Neu-Handys auf umweltverträglichere Modelle oder Marken hingewiesen wird. Telekom und E-Plus machen auf "grüne" Geräte aufmerksam, O2 beabsichtigt, das künftig ebenfalls zu tun. E-Plus merkte an, dass sich die Nachfrage nach "grünen" Handys jedoch in Grenzen hält, weil die meisten Kunden eher zu "Smartphones" greifen würden.

Drei Unternehmen bieten Verträge an, bei denen Kunden nicht mehr regelmäßig ein neues Gerät bekommen, sondern sich gegen einen günstigeren Tarif bei Bedarf selbst ein Handy kaufen können. E-Plus möchte in Zukunft ähnliche Angebote schaffen. Bei der Telekom machte man allerdings die Erfahrung, dass viele Kunden von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen und lieber ein neues Gerät wählen.

Die Ergebnisse der Befragung stehen Usern kostenlos auf www.oeko-fair.de in der Rubrik "Wohin mit dem Alt-Handy?" zur Verfügung.

 
Quelle: Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
http://www.verbraucher.org
mail@verbraucher.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen