![]() Die Smiles AG ist seit rund 15 Jahren im Bereich der Elektromobilität mit einem eigenen Fahrzeugkonzept aktiv. Kein anderer Hersteller verfügt über mehr Erfahrung oder längere Präsenz in diesem Zukunftsmarkt. Auch konnte bisher kein anderes Unternehmen der Branche mehr Elektrofahrzeuge verkauften als der deutsche Anbieter, der inzwischen auch als Generalimporteur für die indische Marke REVA, den italienischen Tazzari ZERO und die Beepo Nutzfahrzeuge tätig ist. Jetzt soll die innovative und einzigartige Produktpalette erfolgreich in Deutschland und Europa vermarktet werden. Dazu investiert die Smiles AG zukünftig deutlich mehr in den Vertrieb. Dort wird Feldmeier die Gesellschaft, zeitlich befristet, in den nächsten Monaten unterstützen. Der Manager kommentiert seine Aufgabe wie folgt: "Dass die Zukunft in der E-Mobilität liegt, daran bestehen keine Zweifel. Ich freue mich, gemeinsam mit den Kollegen von Smiles in einem so innovativen Zukunftsmarkt Positives bewegen und gleichzeitig auch etwas für den Umweltschutz tun zu können." Über die Smiles AG: Die Smiles AG ist eine konzernunabhängige Aktiengesellschaft mit Firmensitz in Aub bei Würzburg. Kerngeschäft ist die Produktion und der Vertrieb von Elektrofahrzeugen unterschiedlicher Hersteller. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung und dem Support eines bundesweiten Netzwerkes für Elektromobilität. Das Unternehmen ist mit 22 Mitarbeitern Marktführer für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Die Smiles AG ist seit 1992 aktiv im Bereich Elektrofahrzeuge. Neben dem selbst produzierten CityEL vertreibt die Smiles AG, als Generalimporteur deutschlandweit exklusiv den 2+2-Sitzer 'REVA-i', der nach dem CityEL das meistverkaufte Elektrofahrzeug der Welt ist, sowie den sportlichen italienischen Zweisitzer Tazzari Zero, mit schickem Design und das Nutzfahrzeug 'Beepo Pony' der als Pick-Up, Kipper oder mit CargoBox erhältlich ist. Die beiden elektrisch betriebenen Zweiräder ELMOTO und GOCYCLE runden die Produktpalette ab. In Zukunft werden weitere Fahrzeugkonzepte hinsichtlich Qualität, Nutzen und Kosten getestet, um die Produktpalette weiter auszubauen.
Artikel drucken Fenster schließen |