Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Siegen: Kommunikation, D-57072 Siegen
Rubrik:Energie    Datum: 06.07.2000
Dies ist erst der Anfang
Solarstrom-Gemeinschaftsanlage auf dem Dach der Friedrich-Ebert-Schule in Eppelheim eingeweiht
Eppelheim, den 5. Juli 2000. Die Solar-Region Rhein-Neckar hat seit Montag ein neues Vorzeigeobjekt. Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde die Solarstrom-Gemeinschaftsanlage "Eppelheim Solar I" ihrer Bestimmung übergeben. Das Sonnenkraftwerk wird während der kommenden 20 Jahre rund 400.000 Kilowattstunden Strom in das Netz der Stadtwerke Heidelberg einspeisen. Durch diese zur Zeit sauberste Form der Energiegewinnung wird es möglich sein, über 350 Tonnen des umweltschädigenden Kohlendioxids einzusparen. Diese Menge des Gases würde entstehen, wenn die gleiche Menge elektrischen Stroms beispielsweise in einem Kohlekraftwerk erzeugt würde.

Initiator der neuen Anlage ist die Stuttgarter voltwerk AG, ein Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Photovoltaik als eine der zukunftsträchtigsten erneuerbaren Energien im großen Umfang einzusetzen. Anders als die bereits weit verbreiteten privat betriebenen Solarkraftwerke auf Einfamilienhäusern, bieten diese Großanlagen allen Bürgern die Möglichkeit, in die neue Technologie zu investieren. In Form einer Beteiligungsgesellschaft vertreibt die voltwerk AG Anteile an dem Gemeinschaftskraftwerk. Jeder Mitbesitzer wird damit zu einem Stromproduzenten, der eine entsprechende Vergütung vom zuständigen Energieversorger erhält. Da diese sogenannten Einspeisevergütungen mittlerweile auf einem hohen Niveau gesetzlich festgeschrieben wurden und der Staat zudem diese Technik durch entsprechende Programme finanziell fördert, haben sich die Beteiligungen an Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen neben dem positiven Nutzen für die Umwelt auch zu einer sehr lukrativen Form der Geldanlage entwickelt.

Dass gerade die Stadt Eppelheim zum Standort dieser neuen Anlage gewählt wurde, ist kein Zufall. In den letzten Jahren hat sich die Region Rhein-Neckar zu einem wahren Eldorado der Solarstromproduktion entwickelt. Einerseits ist dies durch die im Bundesvergleich ideale Jahres-Sonnenmenge begründet; hinzu kommt aber auch eine weitsichtige und umweltbewusste Politik, die die Potenziale dieser Technologie schon früh erkannt hat. Das von dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken Heidelberg, aufgelegt Solarstrom-Förderprogramm tat ein Übriges, um diese positive Entwicklung durch eine kostendeckende Solarstromvergütung zu fördern. So finden sich hier heute ideale Rahmenbedingungen zum Betrieb von Photovoltaikanlagen.

In seiner Rede anlässlich der Einweihung in Eppelheim unterstrich Bürgermeister Dieter Mörlein nochmals die Bereitschaft der Stadt und der Region, Projekte dieser Art auch in Zukunft zu fördern. Mörlein wörtlich: "Dies ist nur ein Anfang. Ich bin sicher, dass die Anlage auf der Friedrich-Ebert-Schule nicht die letzte ihrer Art ist."

Diesen Gedanken griff Hans Martin Bucher, Vorstandsvorsitzender der voltwerk AG, in seiner Rede auf. Bucher: "Sich jetzt auf dem Erreichten auszuruhen wäre ein großer Fehler. Nur wenn Politik und Energieversorger auch weiterhin ihre zugesagte Förderung in die Tat umsetzen, sind wir in der Lage, die Wende hin zu einer umweltverträglichen Stromerzeugung zu schaffen. Gerade vor dem Hintergrund des seit April diesen Jahres geltenden 'Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG' sind ganz neue finanzielle Spielräume für eine weiterreichende Förderung entstanden."

Auf die wichtige Vorreiter-Rolle der Schulen zur Verbreitung und Akzeptanz umweltfreundlicher Technologien eingehend, meinte Bucher weiterhin: "Es wäre sehr zu wünschen, wenn sich andere Schulen diesem Vorbild anschließen würden und ihre Dachflächen zur Installation einer Photovoltaikanlage zur Verfügung stellten. Wenn wir den Schülern als den Hoffnungsträgern von morgen diese Form der umweltfreundlichen Energie-Gewinnung täglich vor Augen führen, sehe ich gute Chancen für die Zukunft, die langbeschworene Energiewende auch wirklich in die Tat umzusetzen.".


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber