Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.01.2011
Husten bei Hirsch und Hase?
Bekommen auch Wildtiere eine Erkältung? Die Deutsche Wildtier Stiftung kennt die Antwort
Viele sind erkältet! Husten und Schnupfen, grippale Infekte und Fieber breiten sich gerade aus: Deutschland schnieft und niest. Selbst der Bundeskanzlerin blieb vor wenigen Tagen die Stimme weg. Doch was ist mit Reh und Rothirsch, mit Fuchs und Feldhase? Können unsere heimischen Wildtiere auch eine "Erkältung" bekommen? "Wer Wildtiere intensiv beobachtet, erkennt: Sie husten, schniefen und haben Triefnasen wie wir", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Gerade in Notzeiten im Winter, wenn das Futter knapp ist und die Kälte sie quält, ist auch das Immunsystem heimischer Wildtiere schneller angegriffen. Ein schwaches Immunsystem verschlimmert Erkrankungen, denn Wildtiere können ja nicht einfach in die Wald-Apotheke gehen und Antibiotika kaufen. Aber eine klassische Erkältung wie der Mensch haben Wildtiere nicht.

Wenn Wildschweine niesen und husten, ist die Ursache oft klar: Meist sind ihre Lungen dann von einem Wurm befallen, den sie beim Fressen aufgenommen haben. Rehe "husten" im Frühjahr häufiger, denn dann leiden sie besonders oft unter Rachenbremsenlarven. Das sind fiese Parasiten, die in der Nase und im Rachenraum der Tiere siedeln und Atembeschwerden hervorrufen. Durch Husten und Niesen versuchen die Rehe, sich von den Quälgeistern zu befreien. Nicht selten verursacht ein Lungenwurmbefall bei Rehen und anderen Wildtieren auch Lungenentzündungen (Bronchopneumonien) durch sekundäre Infektionen. "Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken und Pasteurellen können dann leicht die immungeschädigten Organe wie Lungen- und obere Atemwege befallen und einen dramatischen Krankheitsverlauf auslösen.

Was bei Vögeln wie ein "Schnupfen" aussieht und sich durch Schleim in den Nasenlöchern bemerkbar macht, kann Geflügelcholera sein. Es handelt sich um eine bakterielle Erkrankung, die mit Atembeschwerden und Lungenentzündungen einhergeht und oft tödlich endet. Vogel-"Grippe" ist eine Viruserkrankung, die durch Influenzaviren hervorgerufen wird. Sie ist meldepflichtig, denn Vogelgrippe ist eine Zoonose. Das heißt, sie kann vom Tier auf den Menschen übertragen werden.

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber