Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Gesundheit    Datum: 06.07.2000
Kunststoffprodukte bringen Hormonhaushalt durcheinander
WWF und Verbraucher-Zentrale NRW warnen vor Gesundheitsschaeden
Berlin, 5.7.2000. Kunststoffe machen das Leben bequem, bunt - und oft auch gefaehrlich: Ob Elektronikartikel, Kinderspielzeug, Textilien oder Baumaterialien - viele von ihnen enthalten giftige Zusaetze wie bromierte Flammschutzmittel, Phthalate (PVC-Weichmacher) oder Organozinnverbindungen, die hormonell wirksam sind und die menschliche Gesundheit und die Umwelt schaedigen koennen. Saeuglinge und Kleinkinder sind besonders gefaehrdet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die der WWF und die Verbraucher-Zentrale NRW heute vorgestellt haben. Die Studie beruht auf neuen Daten, die im Rahmen der EU-Risikobewertung von Chemikalien bearbeitet werden, und Daten des Bundesamtes fuer Gewaesserschutz und Veterinaermedizin (BGVV). Sie bietet erstmals einen Ueberblick ueber die Verbreitung und Bedeutung wichtiger Kunststoffzusaetze, die im Verdacht stehen, hormonell wirksam zu sein. "Es ist unverantwortlich, dass Konsumartikeln Chemikalien beigemengt werden, die Saeuglinge und Kleinkinder schaedigen koennen", kritisierte Patricia Cameron, Chemieexpertin des WWF.

"Diese Stoffe koennen in der Natur nicht abgebaut werden und erreichen uns ueber die Nahrungskette in noch hoeheren Konzentrationen." Der WWF fordert ein sofortiges Verbot dieser giftigen Zusaetze fuer Konsumartikel, eine Importkontrolle und die Entwicklung von umweltvertraeglichen Alternativen. Hersteller von Kunststoffartikeln muessen viel staerker darauf achten, nur solche Materialien zu verwenden, die keine gefaehrlichen Stoffe freisetzen. "VerbraucherInnen haben verschiedene Moeglichkeiten, mit den Risiken durch hormonaehnliche Kunststoffzusaetze umzugehen", sagte Dr. Joachim Dullin von der Verbraucher-Zentrale NRW. "Belastungen im Haus koennen durch regelmaessiges Lueften und Entfernen des Hausstaubs vermindert werden. Mindestens genau so wichtig ist jedoch ein kritisches Kaufverhalten, durch das gesundheitsschaedigenden Produkten eine Absage erteilt wird." Bromierte Flammschutzmittel bewahren Schaumstoffe in Baumaterial, Sitzmoebeln, Matratzen und Autos oder Gehaeuse von Computern und Fernsehern davor, schnell Feuer zu fangen. Die Stoffe loesen sich durch Waerme oder Wasser aus dem Kunststoff und reichern sich ueber die Nahrungskette an. Sie finden sich in Fischen, im menschlichen Fettgewebe und in der Muttermilch - mit steigender Tendenz. Einer dieser Stoffe steht im Verdacht, krebserregend zu sein, andere fuehrten bei Tierversuchen zu Entwicklungs- und Verhaltensstoerungen.

Wissenschaftler halten eine Schaedigung von Ungeborenen waehrend der Schwangerschaft oder bei Saeuglingen ueber die Muttermilch fuer moeglich. Es ist zu befuerchten, dass bereits durch sehr geringe Konzentrationen entscheidende Entwicklungsvorgaenge von Zentralnervensystem und spaeterer Fortpflanzungsfaehigkeit beeintraechtigt werden koennen. Phthalate, die zu den sogenannten Weichmachern gehoeren, machen z.B. PVC biegsam. Man findet sie in Spielsachen, Regenkleidung oder Materialien fuer die Wohnungseinrichtung, sowie in Farben und Klebern. Der Mensch nimmt sie ueber Haut, Mund und Atmung auf. Phthalate koennen bei Tieren die maennlichen Fortpflanzungsorgane schaedigen und zu Entwicklungsstoerungen bei den Nachkommen fuehren. Es ist zu befuerchten, dass auch die menschliche Fortpflanzungsfaehigkeit beeintraechtigt werden kann. Fuer Saeuglinge und Kleinkinder kann die Gesamtbelastung bei intensivem Kontakt mit Spielzeug, Kinderartikeln oder einer PVC-reichen Wohnungseinrichtung und belasteten Nahrung gesundheitsschaedlich werden. Bedenklich fuer die menschliche Gesundheit sind auch Organozinnverbindungen wie Dibutylzinn (DBT), die als Hitze- und UV-Stabilisatoren in durchsichtigen PVC-Produkten, Bodenbelaegen, neuen Trinkwasserrohren oder Textilaufdrucken stecken. DBT kann das Immunsystem schaedigen und auch mit Tributylzinn (TBT) verunreinigt sein, das hormonell wirksam ist. TBT ist als Gift gegen Schimmelpilze und Bakterien auch Produkten zugesetzt, die staendig feucht werden oder hygienisch sicher sein sollen, wie beschichtete Textilplanen oder Fahrradhosen. Organozinnverbindungen gelangen aus Textilien ueber die Haut in den Koerper sowie ueber Klaeranlagen oder direkt in Fluesse und Meere und reichern sich in Meerestieren an. Erst kuerzlich wurden sie auch in Speisefischen und Fischkonserven nachgewiesen. Auch ist eine Belastung der Nahrung mit Dioctylzinn (DOT) bedenklich, da dies Lebensmittelverpackungen beigemengt wird und das Immunsystem schaedigen kann.Zur Abwendung der bestehenden Risiken sind verantwortungsvolle Politiker und innovative Unternehmer ebenso gefordert wie kritische VerbraucherInnen.


Fuer Rueckfragen wenden Sie sich bitte an:
Patricia Cameron, WWF, Tel. 0171-3426928, oder 0421-6584616 (ab Donnerstag)
Dr. Joachim Dullin, Verbraucher-Zentrale NRW, Tel. 0211-3809192 (ab Donnerstag)

Studie und Faltblatt zum Thema Gefahren fuer die menschliche Gesundheit durch hormonell wirksame Zusaetze in Kunststoffprodukten erhalten Sie von: Gabriele Kranz, Tel. 0421-6584618 und bei der Verbraucher-Zentrale NRW, Tel. 0211-3809160

**********
Weitere Informationen unter www.wwf.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit