Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.01.2011
Baumschule in Panama. ForestFinance eröffnet zweite Baumschule in Panama
Waldinvestmentanbieter reagiert auf steigende Nachfrage mit weiterer Baumschule.
Die Bonner ForestFinance Gruppe, größter Anbieter von Walddirektinvestments in Europa, eröffnete eine neue Baumschule in Las Lajas, Panama. Damit reagiert ForestFinance auf die stark steigende Nachfrage nach Setzlingen einheimischer Baumarten auf dem nationalen Markt und den wachsenden Eigenbedarf. Die Setzlinge werden ausschließlich aus eigenem, qualitativ hochwertigem Saatgut gezüchtet und auf die ForestFinance Flächen in den Provinzen Darién und Bocas del Toro ausgebracht. Die neue Baumschule ergänzt die bereits seit 2008 bestehende Baumschule auf der Finka Los Ríos.

"Dank unserer Baumschulen stammt bei uns vom Samen bis zum erntereifen Baum alles aus einer Hand", erklärt Harry Assenmacher, Geschäftsführer der ForestFinance Gruppe. "Damit stellen wir nicht nur höchste Qualität, sondern auch die durchgehende Wahrung unserer ökologischen forstwirtschaftlichen Ansprüche sicher."


104.000 Jungpflanzen aus eigener Baumschule
Die von Waldarbeitern gesammelten oder geernteten Samen werden in Anzuchtbeeten in der Baumschule zur Keimung gebracht und dann als Keimlinge in Pflanztüten verpflanzt. Anzuchterde und Pflanzsubstrat werden vor Ort selbst angemischt. Ein Dach aus einer lichtdurchlässigen Gewebeplane dämpft die Sonne und schützt die Jungpflanzen zudem vor starken tropischen Regengüssen. Für die Bewässerung in der Trockenzeit führt ein nah gelegener Fluss ganzjährig sauberes Wasser aus den Kordilleren an die Baumschule heran. Ab einer Größe von circa 25 Zentimetern werden die Setzlinge zur Pflanzung ausgeliefert. 2010 wurden so rund 104.000 Jungpflanzen der von ForestFinance bevorzugten tropischen Edelholzarten herangezogen. Zu den gezüchteten Baumarten zählen Cedro Espino, Mahagoni, Amarillo und Rosenholz. Die Kapazität der neuen Baumschule kann bis auf eine halbe Million Setzlinge erweitert werden.

Investoren profitieren vom Verkauf der Setzlinge Die Saatguternte in eigenen Aufforstungen und die Anzucht von Setzlingen in den Baumschulen bedeuten zudem auch Zusatzerträge für die Investoren. Bei den Ausschüttungen 2010 erhielten Forestfinance-Investoren der Pflanzjahre bis 1999 Erträge aus dem Verkauf von hochwertigem Samenmaterial und Setzlingen. Dies ist eigentlich ein Nebenertrag, der aber immer bedeutender wird. "Zertifiziertes hochwertiges Samen- und Setzlingsmaterial von heimischen Baumarten ist in Mittelamerika sehr rar und hoch gefragt", berichtet ForestFinance Forstingenieurin und Leiterin der neuen Baumschule Yaels Camacho in Panama. "Durch die zusätzliche Produktion von Setzlingen in unserer Baumschule können sich die Investoren über weitere Verkaufserlöse freuen."

Warum heißt die "Baumschule" eigentlich Baumschule ?
Eine Baumschule hat naturgemäß nichts mit Unterricht und Lehrern zu tun. Sie heißen aber so, weil "schulen" sinngemäß Wurzeltreiben bedeutet. Und so lernen die jungen Gewächse in einer Baumschule nichts, sie tun hier nur das, was ihnen Mutter Natur beigebracht hat: Sie treiben Wurzeln und wachsen. Dabei greifen die Gärtner in der Baumschule ein, um beispielsweise besondere Pflanzen zu züchten, aber auch um die Wurzeln in Grenzen zu halten. Und hier kommt dann wieder das "Schulen" ins Spiel. Die Bäume und Sträucher werden in den Baumschulen zuerst "aufgeschult", d.h. eingepflanzt - und später "verschult", das heißt umgepflanzt. Das hilft, den Wurzelballen kompakt zu halten, sodass zum Beispiel Krone und Wurzelballen von Bäumen beim letzten Einpflanzen in einem gesunden Verhältnis stehen. Ließe man die Wurzeln nämlich in den Baumschulen ungestört wachsen, würden die Wurzelballen zu groß, um sie auszugraben und transportieren zu können. Man müsste dafür große Teile des Wurzelballens noch in der Baumschule abschneiden. Dann wären allerdings die Restwurzeln der ausgesetzten Bäume nicht mehr ausreichend, um die Kronen mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Und so lernen die Bäume vielleicht doch etwas in der Baumschule - sich einzuschränken, bis sie groß genug sind, um sich frei entfalten zu können.

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet tausende Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. Durch die Aufforstungen wird CO2 jahrzehntelang gebunden, Regenwälder werden geschont und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. ForestFinance erhielt vor kurzem als weltweit erstes deutsches Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services". Das FSC-Siegel ist das weltweit anerkannteste Siegel für umwelt- und sozialverträgliche nachhaltige Forstwirtschaft.
ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Mit dem BaumSparVertrag kann man beispielsweise bereits ab 33 Euro monatlich als Geldanlage zusätzlich einen eigenen Tropenwald als Umweltengagement schaffen. "CacaoInvest" ist ein Investment in Biokakao und Edelholzbäumen, das jährliche Erträge ab dem zweiten Investitionsjahr bietet. Neu im Programm ist GreenAcacia ab 2.250 Euro, ein nur siebenjähriges Waldinvestment mit jährlichen Erträgen. Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die kritischeren Anfangsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen in Panama tragen zur Investorenabsicherung bei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber