Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Energie    Datum: 06.07.2000
Lautlos durch die Staedte rollen
WWF, solarmove und Wall AG stellen auf Urban 21 Solarroller-Konzept vor
Berlin, Frankfurt, 4. Juli 2000. Anlaesslich der heute beginnenden Welt-Staedtekonferenz "Urban 21" praesentieren die Umweltstiftung WWF Deutschland, das Stadtmoeblierungsunternehmen Wall und die Betreiberfirma solarmove ein Konzept zur solaren Stadtmobilitaet. Im Mittelpunkt stehen solarbetriebene Motorroller und ein engmaschiges Netz von "Solartankstellen". Die Projektpartner stellen den benoetigten Solarstrom kostenlos zur Verfuegung. Solarroller sind Elektroroller, die mit Strom aus Solaranlagen betrieben werden. Ihr geringer Stromverbrauch von 5 bis 8 kWh/100 km ermoeglicht schon heute eine preiswerte solare Mobilitaet mit vergleichsweise hoher Reichweite von 30 bis 50 km. Dabei sind sie leise und abgasfrei und tragen so zu mehr Ruhe, sauberer Luft und zum Klimaschutz bei.

Die Solartankstellen
Durch ein Netz von Solartankstellen wollen die Projektpartner in Staedten eine problemlose Versorgung der Roller mit Energie gewaehrleisten. Stadtmoebel wie beleuchtete Werbetafeln oder Wartehallen des oeffentlichen Nahverkehrs, die bereits an das Stromnetz angeschlossen sind, bieten eine einfache Moeglichkeit, in kurzer Zeit ein wirtschaftliches Solartankstellennetz aufzubauen. Zur Realisierung des Konzeptes arbeiten die Firmen Wall und solarmove im Rahmen des Projektes "Solar City Surfer" zusammen. Sie bieten den Nutzern kostenlos Solarstrom und die entsprechende Tankstellen-Infrastruktur an. Die Wall AG entwickelte sogenannte "intelligente Wartehallen", die ueber eine ins Glasdach integrierte 300 Wp-Solaranlage die Energieversorgung der Solarroller gewaehrleisten. Zudem verfuegen sie ueber eine Anzeige mit staendig aktualisierten Informationen des oeffentlichen Nahverkehrs sowie ueber verschiedene Online-Dienste wie Restaurantreservierungen, Theater- und Konzertkartenkauf.

Dass die Roller tatsaechlich mit Solarstrom betrieben werden bzw. dass die Strommenge, die an den oeffentlichen Solartankstellen und Verleihstationen abgegeben wird, von Solaranlagen bezogen wird, kontrolliert der WWF durch eine jaehrliche Bilanz mit einem Monitoring.

Der Solarroller-Verleih
Beim Start einer Solarroller-Infrastruktur kommt einem Solarroller-Verleih hohe Bedeutung zu, da die Solarroller zunaechst kaum verbreitet sind und der Verleih eine gute Moeglichkeit fuer Probefahrten ist. Aber auch spaeter bietet der Verleih fuer Besucher und Einwohner der Stadt eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zum konventionellen Individualverkehr. Kleine Kioske uebernehmen den Verleih, Internet-Pillars dienen als Ausleihpunkte. Da der gesamte Geschaeftsprozess internetbasiert ueber Mobilfunkdienste gesteuert wird, ist eine flexible und kundenorientierte Mobilitaetsdienstleistung fuer die Rollerfahrer moeglich.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:Dr. Dag Schulze, WWF, Referent fuer Erneuerbare Energien,
Tel.: 030/44 339 141, Handy: 0179/59 10 943, schulze@wwf.de
Dierk Zeigert, Wall AG, Tel.: 030/33899329, zeigert@wall.de
Norman Heeg, solarmove GmbH, Tel.: 0179/51 939 77, heeg@solarroller.de
Internet:www.solarroller.de/berlin


Diskussion

Meinung (eccobike am 19.07.2008 20:30:54)
  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit