Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Energie    Datum: 06.07.2000
Lautlos durch die Staedte rollen
WWF, solarmove und Wall AG stellen auf Urban 21 Solarroller-Konzept vor
Berlin, Frankfurt, 4. Juli 2000. Anlaesslich der heute beginnenden Welt-Staedtekonferenz "Urban 21" praesentieren die Umweltstiftung WWF Deutschland, das Stadtmoeblierungsunternehmen Wall und die Betreiberfirma solarmove ein Konzept zur solaren Stadtmobilitaet. Im Mittelpunkt stehen solarbetriebene Motorroller und ein engmaschiges Netz von "Solartankstellen". Die Projektpartner stellen den benoetigten Solarstrom kostenlos zur Verfuegung. Solarroller sind Elektroroller, die mit Strom aus Solaranlagen betrieben werden. Ihr geringer Stromverbrauch von 5 bis 8 kWh/100 km ermoeglicht schon heute eine preiswerte solare Mobilitaet mit vergleichsweise hoher Reichweite von 30 bis 50 km. Dabei sind sie leise und abgasfrei und tragen so zu mehr Ruhe, sauberer Luft und zum Klimaschutz bei.

Die Solartankstellen
Durch ein Netz von Solartankstellen wollen die Projektpartner in Staedten eine problemlose Versorgung der Roller mit Energie gewaehrleisten. Stadtmoebel wie beleuchtete Werbetafeln oder Wartehallen des oeffentlichen Nahverkehrs, die bereits an das Stromnetz angeschlossen sind, bieten eine einfache Moeglichkeit, in kurzer Zeit ein wirtschaftliches Solartankstellennetz aufzubauen. Zur Realisierung des Konzeptes arbeiten die Firmen Wall und solarmove im Rahmen des Projektes "Solar City Surfer" zusammen. Sie bieten den Nutzern kostenlos Solarstrom und die entsprechende Tankstellen-Infrastruktur an. Die Wall AG entwickelte sogenannte "intelligente Wartehallen", die ueber eine ins Glasdach integrierte 300 Wp-Solaranlage die Energieversorgung der Solarroller gewaehrleisten. Zudem verfuegen sie ueber eine Anzeige mit staendig aktualisierten Informationen des oeffentlichen Nahverkehrs sowie ueber verschiedene Online-Dienste wie Restaurantreservierungen, Theater- und Konzertkartenkauf.

Dass die Roller tatsaechlich mit Solarstrom betrieben werden bzw. dass die Strommenge, die an den oeffentlichen Solartankstellen und Verleihstationen abgegeben wird, von Solaranlagen bezogen wird, kontrolliert der WWF durch eine jaehrliche Bilanz mit einem Monitoring.

Der Solarroller-Verleih
Beim Start einer Solarroller-Infrastruktur kommt einem Solarroller-Verleih hohe Bedeutung zu, da die Solarroller zunaechst kaum verbreitet sind und der Verleih eine gute Moeglichkeit fuer Probefahrten ist. Aber auch spaeter bietet der Verleih fuer Besucher und Einwohner der Stadt eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zum konventionellen Individualverkehr. Kleine Kioske uebernehmen den Verleih, Internet-Pillars dienen als Ausleihpunkte. Da der gesamte Geschaeftsprozess internetbasiert ueber Mobilfunkdienste gesteuert wird, ist eine flexible und kundenorientierte Mobilitaetsdienstleistung fuer die Rollerfahrer moeglich.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:Dr. Dag Schulze, WWF, Referent fuer Erneuerbare Energien,
Tel.: 030/44 339 141, Handy: 0179/59 10 943, schulze@wwf.de
Dierk Zeigert, Wall AG, Tel.: 030/33899329, zeigert@wall.de
Norman Heeg, solarmove GmbH, Tel.: 0179/51 939 77, heeg@solarroller.de
Internet:www.solarroller.de/berlin


Diskussion

Meinung (eccobike am 19.07.2008 20:30:54)
  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege