Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
30.12.2010
Zappelphilipp sitzt gesünder
Gesund sitzen und liegen
Heutzutage verbringen viele Menschen die meisten Stunden des Tages sitzend. Dass das für unser Skelett nicht gesund ist, ist hinreichend bekannt. Dies ist nämlich eher auf eine stehende und laufende Tätigkeit ausgerichtet. Mit der Zunahme der Bürojobs lässt sich aber das viele Sitzen nicht vermeiden. Damit die Schäden so gering wie möglich bleiben, gilt es einige Regel für ein gesundes Sitzen zu beachten.
Die bestuhlte Gesellschaft
Was in der Vorzeit ein Privileg der herrschenden Klassen war, das erhöhte Sitzen auf einem Stuhl oder Thron, ist mittlerweile in der westlichen Welt die Regel: Niemand sitzt hier mehr auf dem Boden wie es bei vielen Völkern in wärmeren Regionen oder dem asiatischen Raum noch eher üblich ist. Hier sitzt man auf Stühlen, Sesseln oder Sofas - und das oft den ganzen Tag. Abends machen sich dann oft Rückenschmerzen bemerkbar. Deswegen sollte man auf genügend Bewegung in der Freizeit achten, sich täglich einen Spaziergang gönnen.
Beim Sitzen ist die Hauptregel, dass die Wirbelsäule gerade ist: Möglichst aufrecht sitzen, auf einer Fläche, die so hoch ist, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Die Fußsohlen sollten dabei ganz auf dem Boden stehen. Wenn der Stuhl zu hoch ist, kann man sich eine Unterlage unter die Füße legen. Armlehnen entlasten die Wirbelsäule, die Muskulatur muss bei aufgestützten Armen nicht mehr ihr Gewicht tragen. Auch luftgefüllte Sitzpolster oder Keilkissen sind hilfreich.
Zappeln ist besser - wie man dynamisch sitzt
Wer stundenlang in der gleichen Position sitzt - und vielleicht auch noch in einer, die die Wirbelsäule belastet, bekommt das zu spüren. Wirbelsäulenleiden mit Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden. Bandscheibenschäden gehören zu den 20 häufigsten Diagnosen bei Krankenhauspatienten. Jeder fünfte Frührentner geht wegen Rückenleiden in den vorzeitigen Ruhestand. Deshalb ist hier Zappelphilipp im Vorteil. Sogar gelümmelt darf werden - wenn sich nur die Sitzposition häufig wechselt. Zwischendrin herumlaufen, mal auf der Stuhlkante sitzen oder beim Telefonieren aufstehen, entlastet die Bänder, Bandscheiben und die Rückenmuskeln. Denn der Mensch ist nun mal nicht zum Sitzen gemacht und muss daher für Augleich sorgen. Starke Rückenmuskeln durch Krafttraining oder Sportarten, die die Rückenmuskulatur stärken, sind die beste Abhilfe gegen Rückenleiden. Denn je weniger der Mensch sich bewegt, desto schwächer wird die Rumpfmuskulatur, die dem Rücken Halt gibt. Im Sitzen wird sie in falscher Weise angespannt. Die Bandscheibe ist der Stoßdämpfer zwischen den einzelnen Wirbelkörpern des Rückgrates. Sie besteht aus einer gallertartigen Masse und wird durch den Wechsel von Druck und Entlastung mit notwendigen Nährstoffen versorgt.
Kinder müssen toben
Fatal wirken sich hier die technischen Errungenschaften unserer Zivilisation, Computer und Fernsehen, aus, denn sie zwingen uns zum Stillsitzen. Vor allem bei Kindern sollten Eltern darauf achten, dass sie hier nicht zuviel davorhocken: Die Kinderknochen brauchen Stärkung durch Bewegung. Eltern sollten darauf bestehen, dass die Kleinen bei schönem Wetter draußen spielen und viel toben. Auch Erwachsene können sich mit speziellem Rückentraining innerhalb einiger Monate von ihren Rückenschmerzen befreien. Allerdings muss der Muskel ständig durch Gymnastik, Sport oder Krafttraining gestärkt werden - wer aussetzt spürt dies nach einiger Zeit wieder.
Erholung im Schlaf
Die Ruhephase des Schlafs ist wichtig für Körper und Geist. Deshalb ist eine ausgeruhte Nacht für die Gesundheit ausschlaggebend. Der Druck, der tagsüber auf Wirbelkörper, Gelenke und die Bandscheiben lastet, ist im Liegen nicht da. So können sich die Bandscheiben, die für die Elastizität des Rückens sorgen, dehnen, und sich mit nährstoffreicher Flüssigkeit vollsaugen.
Auch beim gesunden Liegen geht es darum, dass die Wirbelsäule in der richtigen Lage ist. Das heißt, sie sollte in der gleichen Position sein wie beim Stehen. Die richtige Auswahl von Lattenrost und Matratze ist hier grundlegend. Faustregel ist: Je schwerer der Mensch, desto härter darf die Matratze sein. Bei zu weicher Unterlage biegt sich der Rücken durch - der Körper versucht dies durch ständiges kräftezehrendes Umlagern auszugleichen. Bei zu harter Unterlage kommt es zu Druckstellen, Durchblutungsstörungen und eingeschlafenen Armen. Die richtige Härte gleicht den Druck des Körpers aus, gibt also an Hüfte und Schultern nach und stützt Beine und Taille. Der Lattenrost sollte ebenfalls leicht nachgeben. Bei weicherer Matratze muss der Lattenrost härter sein und bei einer härteren Matratze flexibler. Keinesfalls sollte man direkt auf dem Boden liegen, die Matratze muss lüften können, da der Körper nachts etwa einen Liter Feuchtigkeit ausschwitzt.
Im Liegen sollen Wirbelsäule und Muskulatur entspannt sein, das können sie am besten in Rückenlage. Auf dem Bauch liegend, entsteht oft ein Hohlkreuz in Rücken. Mit einem Kissen unter oder zwischen den Knien kann man in Rücken- oder Seitenlage eine Schiefstellung des Beckens korrigierten. Bei akuten Kreuzschmerzen, sollte man die Unterschenkel auf einem Würfel aus Schaumstoff lagern. Ein zu dickes großes Kopfkissen, das den Nacken überdehnt, beeinträchtigt dagegen die Schlafqualität.
Nicht an der Außenwand schlafen
Wenn bei Paaren einer der Partner deutlich leichter als der andere ist, empfiehlt sich ein Bett mit zwei Lattenrosten und Matratzen, die der jeweiligen Statur angepasst sind. Matratzen aus Latex oder Schaumstoff stützen den Körper gut. Naturlatex ist ideal: Er ist nicht nur elastisch, sondern auch ein nachwachsender Rohstoff. Spätestens nach zehn Jahren ist es aber - auch aus hygienischen Gründen - Zeit für eine neue Matratze.
Entscheidend für eine gute Schlafqualität ist auch der Standort des Bettes im Zimmer: Nicht direkt an einer Außenwand oder neben dem Fenster sollte es stehen und zwischen 45 bis 55 Zentimeter hoch sein, damit man morgens gut rauskommt. Wird der Körper nachts zu kalt, verspannt er. Die ideale Temperatur im Schlafzimmer liegt bei 18 Grad. Wer gut liegt, ist morgens ausgeruht und leistungsfähig.
Wie Arthur Schopenhauer sagte: "Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr."
Andrea Reiche
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;