Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.12.2010
Internationales Jahr der Wälder 2011 in Deutschland:
"Entdecken Sie unser Waldkulturerbe!"
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. In Deutschland folgen unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz neben Ländern und Kommunen mehr als 60 Bundesverbände aus Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft diesem Aufruf. Die gemeinsamen Aktivitäten stehen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff. Die Deutschen sind zu einer spannenden Reise unter dem Motto "Entdecken Sie unser Waldkulturerbe" eingeladen. Zahlreiche Akteure zeigen mit eigenen Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet, dass Wald und Kultur zusammengehören. Offizieller Start in Deutschland ist am 21. März 2011, dem Internationalen Tag des Waldes.

Der deutsche Wald ist Lebensraum tausender Tier- und Pflanzenarten, Arbeitsplatz von 1,2 Millionen Menschen und kostenfreier Erholungsort auf 11,1 Millionen Hektar Fläche - was also wäre unser Leben ohne den Wald? Diese Frage steht im Zentrum der bundesweiten Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Wälder. Es soll Anlass sein, den Wald und seine vielschichtige Bedeutung für das eigene Leben, unser "Waldkulturerbe", neu zu entdecken. Denn Deutschland ist ein Waldland. Mehr als ein Drittel seiner Fläche ist mit Wald bedeckt. Er ist faszinierender Naturraum und lebendiger Wirtschaftszweig. Er liefert den erneuerbaren und umweltfreundlichen Rohstoff Holz, ist leistungsstarke Klimaanlage und zugleich Quelle kultureller Identität.

Der Auftakt: 21. März 2011
Das Internationale Jahr der Wälder in Deutschland startet am 21. März 2011. Bundesministerin Ilse Aigner wird gemeinsam mit prominenten Gästen das Jahr in Berlin feierlich einläuten. Parallel dazu organisieren zahlreiche Partner auf lokaler und regionaler Ebene eigene Aktionen, die zum Nachdenken anregen: "Was wäre ohne ihn?" Ein zeitgleich startender Fotowettbewerb auf dem Internetportal www.wald2011.de wird Anreiz sein, sich kreativ mit dem Wald auseinanderzusetzen und ihn mit einem ungewöhnlichen Bild festzuhalten.

Das Veranstaltungsprogramm: Ein Jahr voller Waldkultur
Das Veranstaltungsprogramm zum "Waldkulturerbe" ist das Herzstück des Internationalen Jahres der Wälder in Deutschland. Bei rund 5.000 Veranstaltungen, von Konzerten bis zu Waldspaziergängen, können Menschen den Wald neu entdecken und Waldkultur deutschlandweit erleben. Ausrichter sind Verbände und Organisationen aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Wirtschaft. Ein Veranstaltungskalender auf www.wald2011.de bündelt alle Aktivitäten.

Abschluss: "Waldwelten" im Deutschen Historischen Museum
Abgerundet wird das Jahr mit einer kulturhistorischen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Unter dem Titel "Waldwelten" präsentieren zahlreiche Exponate die Kulturgeschichte des deutschen Waldes. Die Ausstellung wird am 1. Dezember 2011 eröffnet und lässt das Internationale Jahr der Wälder in Deutschland ausklingen.


SAVE THE DATE
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, bitte merken Sie sich den 21. März 2011 schon einmal als Termin für die offizielle Eröffnung des Internationalen Jahres der Wälder in Deutschland vor: Bundesweit präsentieren sich am Internationalen Tag des Waldes zahlreiche Akteure mit spannenden Beiträgen, um dem Aufruf der Vereinten Nationen zu folgen und dem Wald an diesem Tag eine gemeinsame Stimme zu geben. Gerne helfen wir Ihnen dabei, den richtigen Kontakt vor Ort zu finden und unterstützen Sie bei Interviewwünschen oder Dreharbeiten.


ANSPRECHPARTNER

Kampagnenbüro Internationales Jahr der Wälder

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 421
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Dagmar Barkmann
Tel. 0228 / 99 68 45 73 30
Fax 0228 / 68 45 71 11
kampagnenbuero@wald2011.de
www.wald2011.de
www.bmelv.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege