Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.12.2010
Essen vor dem Bildschirm sättigt nicht
Experte: "Esskultur schützt die Gesundheit"
aboutpixel.de / Spaghetti © Monika Sedlmair
Bristol/Fulda (pte/16.12.2010/13:35) - Wer während der Mahlzeit vor dem Computer sitzt und arbeitet, entwickelt kein ordentliches Sättigungsgefühl und ist in Folge hungriger. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit spielen somit beim Essen eine wichtige Rolle, berichten britische Forscher um Jeff Brunstrom von der Universität Bristol www.bristol.ac.uk im "American Journal of Clinical Nutrition". "Hunger und Sättigung hängen nicht nur von der Kalorienaufnahme ab, sondern auch von zahlreichen psychischen Faktoren. Nebenbei zu essen ist deshalb denkbar ungesund", so der Fuldaer Ernährungspsychologe Christoph Klotter gegenüber pressetext.



Fehlende Aufmerksamkeit macht hungrig

Die Forscher luden ihre Versuchspersonen zum Mittagessen ein und setzten allen das gleiche Menü aus neun verschiedenen Zutaten vor. Eine Hälfte der Probanden spielten während dem Essen am Computer das Kartenspiel "Solitaire", die andere nicht. Die abgelenkten Esser fühlten sich unmittelbar danach weniger satt, ermittelten die Wissenschaftler. Sie fanden jedoch auch langfristige Auswirkungen. Innerhalb einer halben Stunde nach dem Essen verlangten die Computerspieler im Schnitt doppelt so viele Snacks wie die andere Gruppe, zudem gelang es ihnen schlechter, sich an Details des Mittagessens zu erinnern.

"Wer nebenbei isst, erlaubt seinen Sinnen nicht, sich auf das Essen zu konzentrieren. Dadurch gelingt kein richtiger Genuss", erklärt Klotter, der an der Fachhochschule Fulda www.fh-fulda.de tätig ist. Es gibt somit auch eine "psychische Sättigung", die bereits bei der Zubereitung des Essens beginnt. "Wer spätabends von der Arbeit heimkommt und aus Zeitmangel nur Brot mit Nutella isst, spürt dass er nichts Richtiges gegessen hat und dass irgendetwas fehlt. Wer sich hingegen zum Kochen Zeit nimmt, ist dadurch trotz weniger Kalorien in der Regel befriedigter."

Mahlzeit als soziales Event

Ohne Aufmerksamkeit und somit ohne Genuss zu essen ist laut Klotter für viele Menschen ein "Riesenproblem", das sich durch den Gesellschaftswandel nur noch zuspitzt. "Früher strukturierte das Essen morgens, mittags und abends ganz klar den Tag. Heute ist die Arbeit das Zeitmaß und das Essen nebenbei - etwa in der U-Bahn - nimmt dramatisch zu." Eine bedeutende Komponente sei auch der soziale Charakter des Essens, da Mahlzeiten in Gesellschaft vor dem "vor sich-hin-fressen" schützen. Auch Studien mit Familien verweisen auf diesen Aspekt (pressetext berichtete: pressetext.com/news/090910043/ ).

Dass eine gute Esssituation auch gesund ist, verdeutlicht der Kulturenvergleich. "Die Mittelmeer-Länder haben traditionell eine ausgeprägte Esskultur. Spanier sind nicht krank oder haben keine kürzere Lebenserwartung, obwohl sie im Vergleich eher bewegungsfaul sind. Auch die Franzosen sterben nicht vorwiegend an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie man aufgrund ihrer cholesterinreichen Ernährung vermuten könnte." Für entscheidend hält Klotter hier, dass das Essen in erster Linie zwischenmenschliches Zusammenkommen bedeutet und somit ein Ritual darstellt. (Ende)


Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber